Buchpräsentation an der MSH Medical School Hamburg: "Bildstörung - Künstlerische Projektarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie"
12.04.2013 / ID: 111242
Bildung, Karriere & Schulungen
Über 1,5 Jahre lang arbeiteten Dr. Andreas Romberg, Chefarzt der Ernst-August-Jugendklinik Neuenkirchen, Martin Böhm, Kunsttherapeut, und Prof. Peter Sinapius PhD., Professor für Kunsttherapie an der MSH Medical School Hamburg, gemeinsam an einem Buch, das die künstlerische Projektarbeit in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den Fokus rückt. Heraus kam das Buch "Bildstörung", das die Autoren am 19. April in der MSH präsentieren. Es ist ein Werk, das die Möglichkeiten der Kunsttherapie am Beispiel eines Projektes der Clemens-August-Jugendklinik und der Hochschule für Künste im Sozialen, Ottersberg betrachtet. Dabei ging es vor allem um die Zusammenarbeit von Jugendlichen der Klinik und Studierenden der Fachhochschule, die sich an mehreren Projekttagen begegneten und künstlerisch miteinander arbeiteten. Getreu dem Leitgedanken "Begegnungen auf Augenhöhe" hatten dabei Rollenverteilungen und -erwartungen keinerlei Bedeutung, sondern lediglich die Ergebnisse der Zusammenarbeit. So wurden auf beiden Seiten Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten sichtbar, die vor dem Hintergrund des klinischen und universitären Alltags alle Beteiligten überraschten. "Am Anfang war dieses Gefühl da, dass man dazugehört; wir haben uns nicht unterlegen gefühlt, sondern waren auf einer gleichen Länge mit den Studentinnen ...", erzählt Mechthild, eine der Jugendlichen aus der Klinik.
Das Buch "Bildstörung" stellt verschiedenste Beiträge aus dem Projektalltag zusammen und lässt dabei auch immer wieder die Jugendlichen und Studierenden zu Wort kommen. Es ordnet die künstlerische Projektarbeit in die aktuelle klinische Praxis der Kinder- und Jugendpsychiatrie und die mit ihr verbundenen therapeutischen und ästhetischen Konzepte ein. Das Projekt ist insgesamt auch ein Beispiel für die intermediale Ausrichtung der Studiengänge des Departments Kunst, Gesellschaft und Gesundheit an der MSH Medical School Hamburg.
Zur Veranstaltung:
Ort: MSH Medical School Hamburg, Am Kaiserkai 1, 20457 Hamburg
Zeit: Freitag, 19. April 2013, 16.30 Uhr
Anmeldung: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, sina.wendt@medicalschool-hamburg.de
Informationen zum Buch: 2012 erschienen im Claus Richter Verlag, Köln
ISBN 978-3-924533-62-5, 2012, 135 Seiten, Großformat, 18,90 EUR
http://www.medicalschool-hamburg.de
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1 20457 Hamburg
Pressekontakt
http://www.medicalschool-hamburg.de
MSH Medical School Hamburg
Am Kaiserkai 1 20457 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sina Wendt
17.07.2013 | Sina Wendt
Genehmigung der Fakultät Humanwissenschaften an der MSH Medical School Hamburg: Fachhochschule und wissenschaftliche Hochschule unter einem Dach
Genehmigung der Fakultät Humanwissenschaften an der MSH Medical School Hamburg: Fachhochschule und wissenschaftliche Hochschule unter einem Dach
13.07.2013 | Sina Wendt
MSH Medical School Hamburg baut Kooperationsnetzwerk im Bereich Medizinpädagogik und Rescue Management aus
MSH Medical School Hamburg baut Kooperationsnetzwerk im Bereich Medizinpädagogik und Rescue Management aus
21.05.2013 | Sina Wendt
Tag der offenen Tür an der MSH Medical School Hamburg
Tag der offenen Tür an der MSH Medical School Hamburg
16.04.2013 | Sina Wendt
Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft "Kinder psychisch erkrankter Eltern" in der MSH Medical School Hamburg
Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft "Kinder psychisch erkrankter Eltern" in der MSH Medical School Hamburg
09.04.2013 | Sina Wendt
Vorlesungsreihe Quergedacht: Prof. Dr. Francesco De Meo, Geschäftsführer der HELIOS Kliniken Gruppe, an der MSH Medical School Hamburg
Vorlesungsreihe Quergedacht: Prof. Dr. Francesco De Meo, Geschäftsführer der HELIOS Kliniken Gruppe, an der MSH Medical School Hamburg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.09.2025 | Famos GmbH & Co. KG
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
FAMOS - Ihr Partner für "Erlebnisräume für Schüler"
19.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
Von der Praktikantin zur Mitgesellschafterin
19.09.2025 | Bernhard Hofbauer
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
Pflegeexperte gewinnt Excellence Award
18.09.2025 | HAGENLOCHER PR - Kommunikationsagentur
Kooperation für starke Kitas
Kooperation für starke Kitas
18.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
25 Jahre ZP Europe: 2025 mit Rekordergebnis
