6. Unternehmerabend im Berufsförderungswerk München zum Thema „Führungskraft für Führungskräfte“ vom 16.04.201
22.04.2013 / ID: 112640
Bildung, Karriere & Schulungen
Zunehmender Termin- und Leistungsdruck sowie verstärkter Zwang der Verfügbarkeit auch außerhalb der reinen Arbeitszeit belasten viele Mitarbeiter in den Betrieben. Das Resultat dieser Belastungen ist oft verminderte Leistungsfähigkeit und Leistungsbereitschaft sowie zunehmende und längere Fehlzeiten bei den Mitarbeitern. Der Erfolg eines Unternehmens hängt aber in hohem Maße von gesunden und motivierten Mitarbeitern ab. Der wirtschaftliche Schaden aufgrund erhöhter Fehlzeiten ist groß. Führungskräfte können durch mitarbeiterförderndes Verhalten das Betriebsklima positiv beeinflussen, das Wohlbefinden der Mitarbeiter stärken und somit die gesunde Organisation im Unternehmen unterstützen. Ziel der beiden Hauptreferate des 6. Unternehmerabends, den das Berufsförderungswerk (BFW) München in Kooperation mit der AOK Bayern am 16.04.2013 in Kirchseeon veranstaltete, war den für die Personalentwicklung verantwortlichen Führungskräften in den Betrieben Handlungsalternativen an die Hand zu geben, wie sie die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern und das Betriebliche Gesundheitsmanagement mit Leben füllen können. Die Eröffnung des Abends wurde durch Herr Jochen Kunert, Ausbildungsleiter des Berufsförderungswerks München und Herr Maximilian Georg, AOK Direktor Firmenkunden vorgenommen. Beide betonten die Wichtigkeit der eigenen Führungskraft und das Haushalten mit den eigenen Ressourcen - insbesondere bei steigender Arbeitsbelastung.
Führungskräfte stellen Vorbilder für das konkrete Gesundheitsverhalten der Arbeitnehmer im Betrieb dar, betonte Sandra Böhm, Diplom-Sportwissenschaftlerin bei der AOK Bayern. Es ist wissenschaftlich bewiesen, dass sie durch ihr positives gesundheitliches Verhalten entscheidenden Einfluss auf die Einstellung und Motivation der Mitarbeiter ausüben. Um solches Verhalten zu fördern und die Entwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements zu unterstützen, bietet die AOK Bayern unter dem Motto "Fit zum Führen" Seminarangebote an, bei denen 2012 das Modul "Stressmanagement" am meisten Beachtung fand. Neben der Motivation durch das eigene vorbildliche Verhalten zeigen natürlich weiterhin die klassischen Kompetenzen der Führungskräfte wie z.B. "Lob und Anerkennung" oder "Durchführen von Mitarbeitergesprächen" sowie die sinnvolle Gestaltung der Arbeitsaufgaben und Arbeitsbedingungen positive Wirkungen.
Wie das Betriebliche Gesundheitsmanagement konkret aussehen kann, erläuterte Daniel Spohn, Leiter des Betrieblichen Gesundheitsmanagements bei der Münchner Stadtentwässerung. Die Grundlage für die persönliche Gesundheit ist seiner Ansicht nach das eigenverantwortliche Verhalten des einzelnen Mitarbeiters. Die Verantwortlichen der Münchner Stadtentwässerung möchten nicht belehrend auf die Kollegen wirken, sondern die geeigneten Rahmenbedingungen schaffen und sie in ihrem gesundheitsbewussten Verhalten unterstützen. Dabei haben auch die Geschäftsführer und Entscheider wichtigen Einfluss, indem sie die notwendigen strukturellen Bedingungen in den Unternehmen bereitstellen. Schließlich müssen auch die Führungskräfte für das Betriebliche Gesundheitsmanagement sensibilisiert werden und Beratungsangebote über die Möglichkeiten des Betrieblichen Eingliederungsmanagement und die Gesprächsführung im Umgang mit schwierigen Mitarbeitern erhalten. Überbetriebliche Kooperationen mit der AOK Bayern oder dem Berufsförderungswerk München ergänzen die internen Bemühungen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Bei einem gemütlichen Ausklang konnten sich die Besucher noch weiter austauschen und über die Themen in kleinen Gruppen diskutieren. Die Beteiligung von über 80 Personalverantwortlichen am 6. Unternehmerabend bestätigte das Interesse der Unternehmen und zeigte auf, dass die Fortführung des Unternehmerabends sinnvoll und erwünscht ist.
Berufsförderungswerk München gemeinnützige GmbH
Herr Berufsförderungswerk München gemeinnützige GmbH
Moosacher Straße 31
85614 Kirchseeon
Deutschland
fon ..: 08091 51-0
fax ..: 08091 51-1000
web ..: http://www.bfw-muenchen.de
email : info@bfw-muenchen.de
Pressekontakt
Berufsförderungswerk München gemeinnützige GmbH
Frau Tanja Aigner
Moosacher Straße 31
85614 Kirchseeon
fon ..: 08091 51-0
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Frau Tanja Aigner
22.10.2013 | Frau Tanja Aigner
„Konflikte innerbetrieblich erfolgreich lösen“ als Thema des 7. Unternehmerabends im BFW München
„Konflikte innerbetrieblich erfolgreich lösen“ als Thema des 7. Unternehmerabends im BFW München
16.09.2013 | Frau Tanja Aigner
Wanderausstellung „Für meine Arbeit brauche ich….“ mit begleitendem Integrationstag im Berufsförderungswerk Mü
Wanderausstellung „Für meine Arbeit brauche ich….“ mit begleitendem Integrationstag im Berufsförderungswerk Mü
16.07.2013 | Frau Tanja Aigner
Deutsche berufliche Rehabilitation als Vorbild für andere Staaten
Deutsche berufliche Rehabilitation als Vorbild für andere Staaten
17.06.2013 | Frau Tanja Aigner
Verabschiedung der Abschlusskurse der kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungen im BFW München
Verabschiedung der Abschlusskurse der kaufmännischen und gewerblich-technischen Ausbildungen im BFW München
13.06.2013 | Frau Tanja Aigner
Der Grundstein für den beruflichen Erfolg wurde im Berufsförderungswerk (BFW) München gelegt
Der Grundstein für den beruflichen Erfolg wurde im Berufsförderungswerk (BFW) München gelegt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
06.11.2025 | Augeon AG
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben
06.11.2025 | Paul Morger AG
Paul Morger AG: Welches Moll Kinderpult passt zu Ihrem Kind?
Paul Morger AG: Welches Moll Kinderpult passt zu Ihrem Kind?
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor

