Mit Vollgas in den Burnout
17.05.2013 / ID: 117306
Bildung, Karriere & Schulungen
Wer im Beruf einmal viel erreichen will, muss sich von Anfang an mächtig ins Zeug legen: Auslandserfahrung, Praktika, Bestnoten an der Uni, der Abschluss mit Mitte 20 - die Liste der Erwartungen an Berufseinsteiger ist lang. Alle Punkte zu erfüllen scheint schon ein Ding der Unmöglichkeit. Druck und Ängste sind dann vorprogrammiert. Dauerhaft erfolgreich sein kann jedoch nur, wer sich auch mal Pausen gönnt, betont der Diplom-Psychologe Benjamin Martens. Der psycheplus (http://www.psycheplus.de) Experte gibt Tipps, wie junge Leute Karriereplanung und Privatleben in Einklang bringen können.
Überbelastung, Stress, Versagensängste
Schneller, höher, weiter: Der Druck auf junge Menschen hat schon am Anfang ihrer Laufbahn rapide zugenommen. Konkurrenz, Globalisierung und befristete Arbeitsverhältnisse schrauben die Standards immer weiter nach oben. Aus Sorge, später im Rennen um die besten Stellen nicht mithalten zu können, legen junge Leute oft mit großem Tempo los: Manche stecken bereits vor Studienbeginn feste Ziele ab, wo sie in fünf oder zehn Jahren stehen möchten. "Sicher ist es sinnvoll, die eigene Karriere strukturiert anzugehen und die einzelnen Schritte zu planen", sagt psycheplus Experte Benjamin Martens. "Heikel wird es allerdings, wenn das Streben nach dem Traumberuf alle anderen Aspekte des Lebens überlagert." Damit stehen gerade besonders ehrgeizige junge Leute vor einem schwierigen Dilemma. Ohne Einsatz und Leistungsbereitschaft ist eine Karriere im Top-Management meist nicht zu machen. Doch der hohe Erfolgsdruck hat seinen Preis: Es besteht die Gefahr, in einen Teufelskreis aus Überbelastung und Versagensängsten zu geraten. Ständiger Stress kann sogar krank machen: Zu den Symptomen zählen Depressionen, Burnout und Angststörungen. Auch körperliche Beschwerden wie Magen-Darm-Probleme und Bluthochdruck können die Folge sein.
Mehr Geld bedeutet nicht mehr Glück
Oft kämpfen sich künftige Führungskräfte mit Durchbeißermentalität nach oben: Nach dem Studium muss es ein Einstiegsjob in einem Top-Unternehmen sein, drei bis fünf Jahre später die erste Führungsposition. "Das kann funktionieren", meint Benjamin Martens. "Die Kehrseite eines solchen Lebenslaufs ist, dass alle anderen Bedürfnisse wie Freizeit und Freunde zu kurz kommen." Auch drohen herbe Enttäuschungen, wenn der nächste Karriereschritt ausbleibt. Der Psychologe warnt deshalb vor falschen Erwartungen: Viele junge High Potentials gehen davon aus, dass eine Beförderung sie glücklich machen wird. "Studien belegen jedoch, dass ein höherer Status oder ein besseres Gehalt nicht dauerhaft für mehr Zufriedenheit sorgen", betont der Psychologe. Zwar wirkt ein zu niedriges Gehalt frustrierend. Ein hohes Einkommen aber bringt gegenüber einem angemessenen keinen Glückszuwachs mehr. Stattdessen kann ein steiler Aufstieg der Psyche sogar schaden, weil damit auch die berufliche Belastung zunimmt. Am Ende verspüren die beruflichen Überflieger sogar Ernüchterung, wenn sie ihr Ziel erreicht haben. "Spätestens dann stellt sich für junge High Potentials oft die große Sinnfrage", weiß der psycheplus Experte. "Oder sie geraten noch tiefer in die Leistungsspirale, weil sie sich gleich das nächste Ziel vornehmen."
Ein gesundes Selbstbewusstsein schützt vor Burn-out
Daher empfiehlt der Psychologe, von Anfang an auf eine ausgewogene Work-Life-Balance zu achten und auch Verschnaufpausen einzulegen. Wer zulässt, dass Familie, Freunde und Gesundheit auf der Strecke bleiben, wird es früher oder später bereuen: "Junge Leute sollten sich Zeit nehmen zu definieren, was sie konkret vom Leben erwarten. Wer den Blick stets auf die nächsten Karrierestufe verengt, riskiert, aus den Augen zu verlieren, was er wirklich will." Um Klarheit zu schaffen hilft es, mit anderen über deren Ziele zu sprechen oder auch mal wieder eine Weile bei den Eltern oder Großeltern zu leben. "Vielleicht führen die ein eher beschauliches Leben, das sie aber als sehr erfüllend empfinden", sagt Benjamin Martens. "Diese Erkenntnis kann Anlass sein, die eigenen Prioritäten neu zu setzen." Wichtig ist, den Mut zu haben, ab und an innezuhalten oder auch anders zu sein. Denn nicht jede Karriere lässt sich durchplanen und auch Umwege können zum Ziel führen. Vor allem aber kommt es darauf an, das Selbstvertrauen zu stärken: "Anfällig für extremen Leistungsdruck sind vor allem Menschen, die ihr Selbstbewusstsein hauptsächlich aus ihren beruflichen Erfolgen ziehen", sagt der psycheplus Experte. "Deswegen ist ein gesundes, von der Karriere unabhängiges Selbstwertgefühl der beste Schutz vor Stress und Burnout."
Weitere Informationen unter http://www.psycheplus.de
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 4.698
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials "psycheplus/rangizzz - Fotolia.com" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!
http://www.psycheplus.de
Mind & Mood GmbH
Steinsdorfstraße 2 80538 München
Pressekontakt
http://www.hartzkom.de
HARTZKOM
Anglerstraße 11 80339 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Sabine Gladkov
02.05.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
Facebook-Post aus dem Grab nimmt dem Tod das letzte Wort
22.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Per App aus der Schuldenfalle
Per App aus der Schuldenfalle
01.03.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
Innovative Steuerungslösung lässt Anwendern "ein Licht aufgehen"
19.01.2017 | Dr. Sabine Gladkov
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
Risikofaktor Mensch: IT-Sicherheit in Unternehmen beginnt beim Anwender
01.12.2016 | Dr. Sabine Gladkov
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Käsegenuss verschenken - Verbraucherfrage der Bergader Privatkäserei
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
22.09.2025 | TimeSec Zeitmanagement GmbH
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
Digitale Zeiterfassung 2025: Mit TimeSec sind Bau- und Handwerksbetriebe rechtssicher vorbereitet
