Ingenieurkarriere: Wilhelm Büchner Hochschule bietet berufsbegleitende Fernstudiengänge
04.06.2013 / ID: 120087
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 04. Juni 2013 - Ingenieure sind gefragte Fachkräfte. Wie aus dem Ingenieurmonitor des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI) und des Instituts der Deutschen Wirtschaft hervor geht, gab es im März 2013 für Ingenieure 69 900 offene Stellen. Doch nicht nur der direkte Weg über Abitur und Vollzeitstudium führt zur Ingenieurkarriere. Auch ausgebildete technische Fachkräfte können sich durch ein berufsbegleitendes Fernstudium für die Ingenieurlaufbahn qualifizieren. Die Wilhelm Büchner Hochschule bietet die klassischen Ingenieurstudiengänge "Mechatronik", "Maschinenbau" sowie "Elektro- und Informationstechnik" an, jeweils mit dem Studienabschluss Bachelor of Engineering (B. Eng). Alle drei Fernstudiengänge wurden nun durch das anerkannte Akkreditierungs-, Certifizierungs- und Qualitätssicherungs-Institut ACQUIN für weitere 7 Jahre ohne Auflagen akkreditiert.
Das Gutachtergremium unterstreicht die Arbeitsmarktrelevanz der gut etablierten Studiengänge, die auf den wissenschaftlichen und berufsqualifizierenden Inhalten der Studiengänge beruht. Die berufspraktischen Aspekte werden durch eine Projektarbeit, ein Praxissemester sowie die Abschlussarbeit umgesetzt. Ebenso hervorgehoben werden die vielfältigen Wahloptionen bei Vertiefungs- und Wahlpflichtbereichen, die flexiblen Organisationsmöglichkeiten sowie die ausgezeichnete Betreuung.
Interdisziplinäre Ausbildung für Ingenieure
Neben den grundlegenden naturwissenschaftlichen und technischen Fächern behandeln die Fernstudiengänge Management- und Führungsthemen wie Betriebswirtschaft, Recht, Führung und Kommunikation sowie Sprachen bzw. interkulturelle Kompetenz. Dadurch sind Absolventen in der Lage, ihr umfassendes technisches Know-how an den Schnittstellen zwischen Technik und Betriebswirtschaft einzusetzen und Projekte erfolgreich durchzuführen.
Mechatronik (B. Eng.)
Die Mechatronik ist die Synthese aus Maschinenbau, Elektrotechnik und Informatik und kommt in nahezu allen ingenieurtechnischen Bereichen zum Einsatz. Das Curriculum des 7-semestrigen Studiengangs enthält Grundlagen in den naturwissenschaftlichen Fächern Mathematik und Physik sowie in Elektrotechnik, Informatik und Maschinenbau. Im Kernstudium stehen zudem die Vertiefungsrichtungen Allgemeine Mechatronik, Robotik oder Schienenfahrzeuginstandhaltung zur Auswahl.
Maschinenbau (B. Eng.)
Der 7-semestrige Fernstudiengang vermittelt Grundlagenwissen in Mathematik und Physik. Der Bereich Maschinenbau behandelt sowohl Werkstoffe, Technische Mechanik als auch Maschinenelemente, Konstruktionslehre und Fertigungstechnik. Das Modul Elektro- und Regelungstechnik schult neben den fachlichen Grundlagen auch systemorientiertes und interdisziplinäres Denken und Handeln. Im Studienbereich Informatik geht es um Mikrocomputer und Steuerkomponenten. Das Studium kann durch Wahlpflichtbereiche vertieft werden und bietet für jeden der drei Bereiche Spezialisierungsmöglichkeiten. Das umfassende Curriculum bereitet die Absolventen auf ein breites Aufgabengebiet in der Industrie vor - von der Konstruktion über die Produktion bis hin zum Vertrieb technischer Anlagen.
Elektro- und Informationstechnik (B. Eng.)
Dieser ingenieurwissenschaftliche Fernstudiengang bietet im Grundlagenstudium Mathematik, Physik, Informatik, Elektrotechnik sowie Managementthemen. Im Kernstudium werden die elektronische Schaltungstechnik sowie weitere elektrotechnische Hardwarekenntnisse praxisnah behandelt. Im weiteren Studienverlauf gibt es vier Vertiefungsrichtungen: Leit- und Sicherungstechnik, Energieinformationsnetze, Automatisierungstechnik sowie Telekommunikation. In jedem der vier Bereiche werden die zentralen Inhalte bearbeitet. In Automatisierungstechnik und Telekommunikation entscheiden sich die Teilnehmer zudem für weitere Wahlmodule. Der Studiengang dauert insgesamt 7 Semester.
Informationen zur Wilhelm Büchner Hochschule, zu den Studiengängen und zum berufsbegleitenden Fernstudium sind unter der Telefonnummer 0800-924 10 00 (gebührenfrei), per E-Mail über info@wb-fernstudium.de, auf http://www.wb-fernstudium.de oder der Google+ Seite der Hochschule erhältlich.
Wilhelm Büchner Hochschule WBH berufsbegleitener Fernstudiengang Ingenieur Karriere Bachelorstudium B.Eng. Mechatronik Maschinenbau Elektro- und Informationstechnik
http://www.wb-fernstudium.de
Wilhelm Büchner Hochschule
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Emma Deil-Frank
07.08.2014 | Emma Deil-Frank
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
06.08.2014 | Emma Deil-Frank
Mobile Hochschule: an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren
Mobile Hochschule: an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren
04.08.2014 | Emma Deil-Frank
Getestet.de: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist Testsieger im Bereich Service
Getestet.de: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist Testsieger im Bereich Service
15.07.2014 | Emma Deil-Frank
Wilhelm Büchner Hochschule - fünf Jahre Master-Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule - fünf Jahre Master-Studiengänge
01.07.2014 | Emma Deil-Frank
Neuer Bachelor-Studiengang verbindet Maschinenbau und Informatik
Neuer Bachelor-Studiengang verbindet Maschinenbau und Informatik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
