Ingenieure sind keine Kommunikationsmuffel
13.06.2013 / ID: 121852
Bildung, Karriere & Schulungen
Techniker und Ingenieure sollten bei ihrer Kommunikation nicht nur auf virtuelle Netzwerke setzen, sondern auch den persönlichen Kontakt pflegen. "In unserer Beratung von Arbeitgebern und Fachkräften spielt die gute Kommunikation eine immer größere Rolle", bestätigt Joachim Lang, Geschäftsführer des Ulmer Ingenieur-Unternehmens consinion GmbH (http://www.consinion.de) . "Viele Menschen sind so intensiv in digitalen Kommunikationskanälen unterwegs, dass sie das normale Gespräch mit einem sichtbaren Gegenüber verlernen", sagt Lang.
Grundsätzlich sei Präsenz in Online-Netzwerken wie XING, Linkedin oder Facebook hilfreich. Problematisch werde es jedoch, wenn Menschen das elektronische Networking nutzen, um sich vor Gesprächen und Diskussionen zu drücken. "Virtuelle Netzwerke können zwar Türen öffnen", so Lang, "aber hineingehen und Guten Tag sagen muss ich schon selber."
Der persönliche Kontakt biete schließlich Vorteile: "Im direkten Gespräch erlebe ich spontan die Reaktion des Gegenübers, ich kann die Situation besser einschätzen, ein falsches Wort oder eine unglückliche Formulierung relativieren oder zurücknehmen", erklärt Lang. "Bei einer E-Mail oder im Blog dagegen ist jede schriftliche Äußerung wie in Stein gemeißelt."
Das Problem betrifft nicht allein Techniker und Ingenieure. Der 53-Jährige verteidigt seine Berufsgruppe: "Ingenieure sind keine Kommunikationsmuffel." Immer mehr Menschen hätten Schwierigkeiten, sich in einem persönlichen Gespräch darzustellen. "Aber gerade im technischen Bereich gilt: Wer einen Job haben möchte, muss eigene Vorstellungen, Stärken und Erfahrungen in klaren Sätzen vermitteln können." Auch gegenüber Kunden und Auftraggebern sei es wichtig, persönlich zu überzeugen.
Das gelte auch bei Sachfragen. Technische Themen seien zum Teil so komplex, dass es "gefährlich ist sich mit oberflächlichen Abstimmungen zu begnügen", so Lang. "Wohin das führt, sehen wir bei Großprojekten wie Energiewende, Elektromobilität oder Berliner Flughafen." Wer Entscheidungen trifft, müsse sich kompetent auf fachlicher Ebene informieren und fähig sein mit anderen auch strittigen Fragen zu diskutieren. "Für ein erfolgreiches Projekt ist der persönliche Kontakt unerlässlich", betont Joachim Lang.
http://www.consinion.de
consinion GmbH
Frauenstraße 65 89073 Ulm
Pressekontakt
http://www.consinion.de
consinion GmbH
Frauenstraße 65 89073 Ulm
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Joachim Lang
17.08.2020 | Joachim Lang
Corona erschwert Berufseinstieg von Hochschul-Absolventen
Corona erschwert Berufseinstieg von Hochschul-Absolventen
04.07.2020 | Joachim Lang
Ingenieur-Unternehmen consinion unterstützt 100.000 Bienen
Ingenieur-Unternehmen consinion unterstützt 100.000 Bienen
30.06.2020 | Joachim Lang
Neues Technisches Büro für Ingenieure in Königsbronn
Neues Technisches Büro für Ingenieure in Königsbronn
30.01.2020 | Joachim Lang
CE-Konformität, Ingenieur-Beratung und Coaching: consinion wächst
CE-Konformität, Ingenieur-Beratung und Coaching: consinion wächst
05.11.2019 | Joachim Lang
30 Jahre Mauerfall: Vorteile für Wirtschaft im Süden und Osten Deutschlands
30 Jahre Mauerfall: Vorteile für Wirtschaft im Süden und Osten Deutschlands
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.09.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
Personalmesse München 2025 powered by Zukunft Personal
23.09.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
10 Jahre HELP Akademie
10 Jahre HELP Akademie
22.09.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
Chancengleichheit bei Legasthenie und Dyskalkulie bis heute nicht erreicht
22.09.2025 | Augeon AG
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
Die Kunst der Balance: Wie eine smarte Zielallokation Alternatives im Portfolio verankert
22.09.2025 | Atelier Coaching & Training AG
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
Kommunikation als strategischer Erfolgsfaktor in KI-Zeiten
