PMP-Zertifizierung nach PMI - Organisational Governance
10.07.2013 / ID: 126385
Bildung, Karriere & Schulungen
Unterstützt der organisatorische Handlungsrahmen die Unternehmensziele - oder behindert er sie? Steht er im Einklang mit gesetzlichen Bestimmungen? Grob vereinfacht ist es das, was seit einiger Zeit unter dem Begriff "Organisational Governance" diskutiert wird: Gefragt ist nach dem Ordnungsrahmen eines Unternehmens, der sich an gesetzlichen Vorgaben und an den Unternehmensstrategien orientiert.
Auch das PMBOK 5th hat sich der Frage angenommen. Es folgt damit der Erkenntnis, dass Projekte, Programme und Portfolien stärker an den Strategien des Unternehmens ausgerichtet werden müssen. Ziel ist es, den Unternehmenserfolg (Business Value) zu stärken.
Zwei Fragen stehen im Zentrum:
"Führen wir die richtigen Projekte durch?" Strategische Fragestellung und
"Führen wir die Projekte richtig durch?" operative Fragestellung.
Dazu zwei Beispiele:
Gesetzliche Vorgaben - Risikomanagement
Nach dem "Sarbanes Oxley Act" (SOX) und "Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich" (KonTrag) sind Unternehmen verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, die den Fortbestand eines Unternehmens sichern. Dazu gehört auch die Risikobeurteilung von Projekten in den Unternehmen. Das SOX ist zunächst ein US-Gesetz. Jedoch sind auch alle in den USA börsennotierten Unternehmen betroffen, so dass es weltweit Bedeutung erlangt (2351, PM3).
Unternehmensstrategie
Mit Hilfe der Bosten-Matrix können Geschäftsfelder nach "Marktwachstum und relativen Marktanteilen" analysiert werden. Im Rahmen dieser Bewertung kommen Strategien wie "Halten (Verteidigung des Marktanteils) - Ausbauen - Ernten - Rückzug" zum Einsatz.
Eine Strategie des Ausbauens bedeutet für einen Portfoliomanager, dass er auf Grundlage der Portfolioanalyse Projekte auswählt, die es ermöglichen, den stärksten Mitbewerbern Marktanteile zu nehmen.
Für einen Projektleiter hat die Strategie des Ausbauens eine andere Bedeutung. Auf Grundlage einer QfD-Analyse könnte er zum Beispiel die Stärken der Konkurrenz analysieren und die Anforderungen an sein Projekt so ausrichten, dass er die Konkurrenz weit übertrifft.
Andere Anforderungen ergeben sich aus der Strategie des Haltens. Sollen beispielsweise die Gewinne gehalten werden, geht es im Wesentlichen darum, die Herstellungspreise zu senken. Analysetools dazu können die Wertanalyse oder das Life cycle costing sein.
Seit wenigen Monaten gibt es die fünfte Auflage des PMBOK® 5th Edition (A Guide to the Project Management Body of Knowledge). Eine Übersicht über die Neuerungen im Vergleich zur Version 4 hat der zertifizierter Projektmanagement-Trainer Rene Ossowski in einem PDF (http://http://www.kayenta.de/training-seminar/wp-content/uploads/2013/07/PMP-Zertifizierung-nach-PMP-Neuerungen-des-PMBOK-5th.pdf) zusammengefasst.
http://www.kayenta.de
KAYENTA Training und Beratung
Abendrothsweg 73 20251 Hamburg
Pressekontakt
http://www.kayenta.de
KAYENTA Training und Beratung
Abendrothsweg 73 20251 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Werner Plewa
06.10.2014 | Werner Plewa
7 Impulse, die das Leben als Führungskraft verbessern
7 Impulse, die das Leben als Führungskraft verbessern
17.07.2013 | Werner Plewa
Neu im PMBOK® 5th: Projektlebenszyklen als Betrachtungsansatz
Neu im PMBOK® 5th: Projektlebenszyklen als Betrachtungsansatz
05.12.2012 | Werner Plewa
?Zynismus - Ausdruck eines Burnouts
?Zynismus - Ausdruck eines Burnouts
02.11.2012 | Werner Plewa
Projektmanagement: Vom Auftrag zur Mission
Projektmanagement: Vom Auftrag zur Mission
04.09.2012 | Werner Plewa
Führungskräfte: Kreative und junge Mitarbeiter führen
Führungskräfte: Kreative und junge Mitarbeiter führen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
06.11.2025 | Augeon AG
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben
06.11.2025 | Paul Morger AG
Paul Morger AG: Welches Moll Kinderpult passt zu Ihrem Kind?
Paul Morger AG: Welches Moll Kinderpult passt zu Ihrem Kind?
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor

