Neu im PMBOK® 5th: Projektlebenszyklen als Betrachtungsansatz
17.07.2013 / ID: 127405
Bildung, Karriere & Schulungen
Das Kapitel 2 des PMBOK® Guide Fifth Edition weist - verglichen mit den übrigen Kapiteln - größere Veränderungen auf. Besonders die Darstellung verschiedener Projektlebenszyklen fällt auf. Das PMBOK 5th unterscheidet zwischen:
Phase to Phase - sequentiell und überlappend
Sequentielle Beziehungen erfordern immer den Abschluss der vorhergehenden Phase. Der Liefergegenstand der vorhergehenden Phase muss verifiziert werden und bildet die Vorgabe für die startende Phase.
Überlappende Phasen sollen eine Beschleunigung des Projekts erzeugen und einen früheren Markteintritt ermöglichen. Ebenso soll das interdisziplinäre Vorgehen gestärkt werden. Das Stichwort hier lautet "Simultaneous Engineering": Zielgrößen sind ein höherer Innovationsgrad sowie eine Reduktion der Kosten durch eine frühzeitige Fehlererkennung.
Predictive Live Cycles
Predictive Live Cycles eignen sich für Projekte, deren Umfang und Inhalt gut vorhersehbar sind. Das Wasserfallmodell ist das bekannteste Beispiel.
Iterative and Incremental Life Cycles
Iterative and Incremental Life Cycles kommen dem bisher von PMI dokumentierten Prinzip "Rolling Wave Planning" am nächsten. Inhalte und Umfang sind entlang einer Zeitachse grob geplant. Die Details werden in Form von Iterationen detaillierter ermittelt.
V-Modell XT
Das V-Modell XT ist ein Mix aus den "Predictive Life Cycles" und den "Iterative and Incremental Life Cycles". Phasen des Wasserfallmodells werden mit Iterationen kombiniert.
Adaptive Live Cycles
Adaptive Live Cycles sind an "User Stories" orientiert. Im Gegensatz zum klassischen "Use Case" beschreibt eine "User Story" die Bedürfnisse des Users nur sehr elementar.
Inhalte und Umfang werden in kurzen "Sprints" geplant. Kostensteigerungen durch Änderungen fallen deshalb kaum ins Gewicht.
Seit wenigen Monaten gibt es die fünfte Auflage des PMBOK® 5th Edition (A Guide to the Project Management Body of Knowledge). Eine Übersicht über die Neuerungen im Vergleich zur Version 4 hat der zertifizierte Projektmanagement-Trainer Rene Ossowski zusammengefasst ( Link PDF (http://www.kayenta.de/training-seminar/wp-content/uploads/2013/07/PMP-Zertifizierung-nach-PMP-Neuerungen-des-PMBOK-5th.pdf) ).
Diplom-Betriebswirt Rene Ossowski ist PMP/PMI-Trainer bei KAYENTA Training und Beratung. Er qualifiziert seit über 15 Jahren Projektleiter im Bereich Projektmanagement und hat bereits Hunderte von Projektmanagern aus mittleren und großen Unternehmen auf das Examen zur PMP-Zertifizierung vorbereitet.
http://www.kayenta.de
KAYENTA® Training und Beratung
Abendrothsweg 73 20251 Hamburg
Pressekontakt
http://www.kayenta.de
KAYENTA® Training und Beratung
Abendrothsweg 73 20251 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Werner Plewa
06.10.2014 | Werner Plewa
7 Impulse, die das Leben als Führungskraft verbessern
7 Impulse, die das Leben als Führungskraft verbessern
10.07.2013 | Werner Plewa
PMP-Zertifizierung nach PMI - Organisational Governance
PMP-Zertifizierung nach PMI - Organisational Governance
05.12.2012 | Werner Plewa
?Zynismus - Ausdruck eines Burnouts
?Zynismus - Ausdruck eines Burnouts
02.11.2012 | Werner Plewa
Projektmanagement: Vom Auftrag zur Mission
Projektmanagement: Vom Auftrag zur Mission
04.09.2012 | Werner Plewa
Führungskräfte: Kreative und junge Mitarbeiter führen
Führungskräfte: Kreative und junge Mitarbeiter führen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
