Werkrealschulpreis verliehen
22.07.2013 / ID: 128060
Bildung, Karriere & Schulungen
Stuttgart, 22. Juli - Gemeinsam mit dem Kultusministerium haben Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg am Donnerstag erstmals zehn Schüler mit dem Landespreis Werkrealschule ausgezeichnet. Die sieben Absolventinnen und drei Absolventen der Werkrealschule kommen aus ganz Baden-Württemberg und haben im Wahlpflichtfach "Gesundheit und Soziales" mit hervorragenden Leistungen abgeschlossen.
Im Neuen Schloss in Stuttgart würdigte Monsignore Bernhard Appel, Caritasdirektor der Erzdiözese Freiburg, das Engagement der Schüler: "Sie haben sich eigenverantwortlich um ihre berufliche Perspektive gekümmert und für ihr Praktikum in einer sozialen Einrichtung sehr positive Rückmeldungen erhalten. Diese Eigeninitiative und das Interesse der jungen Menschen ist bemerkenswert, zukunftsweisend und verdient unsere Anerkennung." Sie bildeten beste Voraussetzungen für ein berufliches Weiterkommen und vielleicht auch für eine erfolgreiche Berufslaufbahn im sozialen Bereich.
Oberkirchenrat Dieter Kaufmann, Vorstandsvorsitzender des Diakonischen Werks Württemberg, freute sich, dass die Preisträger ihre Bereitschaft gezeigt haben, "sich in besonderer Weise für ein gelingendes gesellschaftliches Miteinander und für Menschen, die Hilfe und Unterstützung benötigen, einzusetzen". Er wies darauf hin, dass jährlich mehr als 4.000 junge Menschen ihr Freiwilliges Soziales Jahr oder den Bundesfreiwilligendienst bei Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg verbringen.
Da die Werkrealschule berufsorientiert ausgerichtet ist, knüpfen Diakonie und Caritas an den Praxisbezug an: Im Vorfeld der Preisverleihung im Neuen Schloss konnten die zehn Preisträger heute zusammen mit ihren Eltern und Lehrern einen Einblick in verschiedene Einrichtungen und somit in Arbeitsfelder im sozialen Sektor erhalten. Die Absolventinnen und Absolventen besuchten die Nikolauspflege in Stuttgart, ein Zentrum für Blinde und Sehbehinderte, sowie den Schlupfwinkel, Anlaufstelle für auf der Straße lebende Kinder und Jugendliche, oder alternativ das Stadtteilzentrum Haus 49 für soziale Jugendarbeit im Stuttgarter Nordbahnhofsviertel.
Für die Auswahl der Preisträger der 10. Klasse Werkrealschule waren nicht nur die fachlichen, überfachlichen und praktischen Kenntnisse entscheidend. Auch die Rückmeldungen der Einrichtungen, in denen die Schüler Praktika absolviert hatten, galten als Bewertungskriterium. Außerdem zählten ehrenamtliches und soziales Engagement sowie Zertifikate, die die Jugendlichen in und außerhalb der Schule erworben haben.
Um die engagiertesten Schüler ausfindig zu machen, forderte das Kultusministerium unmittelbar nach den Werkrealschulprüfungen sämtliche Werkrealschulen im Land auf, die beste Schülerin und den besten Schüler des Wahlpflichtfachs zu nennen. Die Staatlichen Schulämter sichteten die Unterlagen, das Kultusministerium und die Kooperationspartner Caritas und Diakonie wählten die zehn Preisträger aus.
Neben dem Wahlpflichtfach "Gesundheit und Soziales" wurden je zehn weitere Absolventen für die Wahlpflichtfächer "Natur und Technik" sowie "Wirtschaft und Informationstechnik" ausgezeichnet.
Werkrealschulpreis Caritas in Baden-Württemberg Landespreis Werkrealschule soziales Engagement Wahlpflichtfach Gesundheit und Soziales
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Caritas in Baden-Württemberg
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.caritas-rottenburg-stuttgart.de
Diözesancaritasverband Rottenburg-Stuttgart
Strombergstr. 11 70188 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Eva-Maria Bolay
09.10.2020 | Eva-Maria Bolay
Welthospiztag: Ehrenamtliche bringen ein Stück weit Normalität und Alltag in die Hospize
Welthospiztag: Ehrenamtliche bringen ein Stück weit Normalität und Alltag in die Hospize
01.10.2020 | Eva-Maria Bolay
Am Wohnort in lebenswerten Umfeld alt werden: dauerhaftes Quartiersmanagement gefragt
Am Wohnort in lebenswerten Umfeld alt werden: dauerhaftes Quartiersmanagement gefragt
18.09.2020 | Eva-Maria Bolay
Wir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
Wir dürfen diese Menschen nicht der Hoffnungslosigkeit überlassen
14.09.2020 | Eva-Maria Bolay
"Vielfalt ist das Wesensmerkmal einer Demokratie"
"Vielfalt ist das Wesensmerkmal einer Demokratie"
09.09.2020 | Eva-Maria Bolay
Fernsehlotterie unterstützt Caritas-Projekte in Württemberg
Fernsehlotterie unterstützt Caritas-Projekte in Württemberg
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | LehrerLinks
Lehrerlinks.net im neuen Design - moderner und übersichtlicher
Lehrerlinks.net im neuen Design - moderner und übersichtlicher
10.11.2025 | FEEDWARE
360 Grad Feedback Software FEEDWARE stärkt HR und Führung mit Echtzeit-Analysen
360 Grad Feedback Software FEEDWARE stärkt HR und Führung mit Echtzeit-Analysen
10.11.2025 | weltweiser
Schüleraustausch jetzt planen!
Schüleraustausch jetzt planen!
07.11.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
Leadership, die bewegt: So entsteht echte Motivation im Team
06.11.2025 | Augeon AG
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben
Zukunft ohne Zinsen - warum Edelmetalle und Sachwerte den Takt angeben

