Qualifikation zum Experten für Veranstaltungssicherheit
13.09.2013 / ID: 136212
Bildung, Karriere & Schulungen
Düsseldorf, im September 2013 - Die Sicherheit von Gästen und Akteuren bei Veranstaltungen ist oberstes Gebot. Welche gesetzlichen Anforderungen Agenturen, Veranstalter, Betreiber von Veranstaltungseinrichtungen und das aufsichtführende Personal dafür erfüllen müssen, ist in den existierenden Versammlungsstättenverordnungen (VStättVO) und weiteren Rechtsvorschriften verankert. Alle erforderlichen Maßnahmen zur Veranstaltungs- und Arbeitssicherheit, zur Vorbeugung von Arbeitsunfällen und arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren sowie für eine erste Hilfe müssen gewährleistet werden können. Voraussetzung ist, eine sachkundige, aufsichtführende Person mit einer entsprechenden Qualifikation zu bestimmen.
Das Studieninstitut für Kommunikation (http://www.studieninstitut.de) bietet dazu neu die zweitägige Weiterbildung Sachkundige Aufsichtsperson für Versammlungsstätten (komm) (http://www.studieninstitut.de/sachkundige-aufsichtsperson-fuer-versammlungsstaetten) an.
Was das Seminar bietet: Vermittelt werden die gesetzlichen Anforderungen und Vorgaben (z.B. GUV-V C1, BGV C1, MVStättV), Wissen zur sicheren Durchführung von Veranstaltungen sowie praktischen Hilfestellung bei der Bewertung von Risiken und rechtzeitigen Erkennen von Gefahren im Zusammenhang mit der eingesetzten Technik. Zahlreiche Praxisbeispiele runden das Seminar ab.
Dauer: 2 Tage
Wann & Wo: 7. bis 8. November 2013 in Düsseldorf
Referent: Jochen Schneider, Meister für Veranstaltungstechnik, Mitglied des Prüfungsausschusses für die Ausbildung Fachkraft für Veranstaltungstechnik (IHK) der IHK Berlin, Fachdozent
Weitere Informationen erhalten Sie gerne bei unserer Fachberatung, Fon 0211/77 92 37-0, beratung@studieninstitut.de.
Bildrechte: fotolia
Sachkundige Aufsichtsperson Musterversammlungsstättenverordnung Veranstaltungssicherheit Arbeitssicherheit Versammlungsstätten
http://www.studieninstitut.de
Studieninstitut für Kommunikation
Reisholzer Werftstr. 35 40589 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.studieninstitut.de
Studieninstitut für Kommunikation
Reisholzer Werftstr. 35 40589 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Tanja Barleben
25.08.2016 | Tanja Barleben
Neuer IHK-Lehrgang Kommunikationsmanager/in deckt Bedarf
Neuer IHK-Lehrgang Kommunikationsmanager/in deckt Bedarf
19.08.2016 | Tanja Barleben
Corporate Social Responsibility (CSR) für Unternehmen
Corporate Social Responsibility (CSR) für Unternehmen
29.07.2016 | Tanja Barleben
INA Award: Briefingaufgabe für Nachwuchswettbewerb steht fest
INA Award: Briefingaufgabe für Nachwuchswettbewerb steht fest
18.07.2016 | Tanja Barleben
Berufsbegleitende Weiterbildung zum Kommunikationsmanager (IHK)
Berufsbegleitende Weiterbildung zum Kommunikationsmanager (IHK)
12.07.2016 | Tanja Barleben
Neuer Studiengang startet: Betriebswirte (FH) Online-Marketing
Neuer Studiengang startet: Betriebswirte (FH) Online-Marketing
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | Würzburger Versicherungs-AG
Online-Seminar oder Präsenz: Welche Weiterbildung lohnt sich wirklich?
Online-Seminar oder Präsenz: Welche Weiterbildung lohnt sich wirklich?
10.11.2025 | Jörg Hawlitzeck GmbH
Philosophie trifft unternehmerische Praxis
Philosophie trifft unternehmerische Praxis
10.11.2025 | EO Executives
Headhunter Wien für Personalberatung
Headhunter Wien für Personalberatung
10.11.2025 | LehrerLinks
Lehrerlinks.net im neuen Design - moderner und übersichtlicher
Lehrerlinks.net im neuen Design - moderner und übersichtlicher
10.11.2025 | FEEDWARE
360 Grad Feedback Software FEEDWARE stärkt HR und Führung mit Echtzeit-Analysen
360 Grad Feedback Software FEEDWARE stärkt HR und Führung mit Echtzeit-Analysen

