Gold für Svenja Ackermann beim 10. Internationaler Nachwuchs Event Award
27.01.2015 / ID: 185870
Bildung, Karriere & Schulungen
Svenja Ackermann heißt die Siegerin des diesjährigen INA. Die junge Frau arbeitet derzeit bei der commotion GmbH. Silber erreichte Mirjam Weinschenk, dicht gefolgt von Mariana Schlage, die Bronze erzielte. Der Internationale Nachwuchs Event
Award wurde in diesem Jahr bereits zum 10. Mal in Folge in den Kategorien Gold, Silber und Bronze verliehen.
Aufgabe der Wettbewerbsteilnehmer war es, frische Ideen für die Wolkenschieber Gala, eine etablierte Charity-Veranstaltung in Bremen, zu entwerfen und Gäste wie Förderer wieder stärker zu motivieren. Die JOKE Event AG, aus deren Feder diese Wettbewerbsaufgabe stammt, führt die Gala in 2015 zum fünften Mal durch. Die Gala sorgt immer wieder auch wegen der hochkarätigen Prominenten, die sich für das Event zugunsten der Bremer Kinder- und Jugendhilfe engagieren, bundesweit für Aufsehen.
Svenja Ackermann, Siegerin des 10. INA in Gold, erklärt: "Ich wollte die Chance ergreifen, mir ein Konzept von A bis Z auszudenken und meiner Kreativität freien Lauf zu lassen. Da ich im Unternehmen überwiegend für die Mitorganisation von Tagungen zuständig bin, fand ich es sehr spannend, ein Konzept für eine Abendveranstaltung zu kreieren. Außerdem war ich sehr neugierig auf das Feedback der Branchen-Experten zu meiner Arbeit." Michael Hosang, Initiator des Nachwuchs-Awards, fügt hinzu: "Die Aufgabe entsprach den Gegebenheiten im Joballtag. Denn oft wollen Kunden Bewährtes erneuern. In diesen Fällen zeigt sich, wer trotz engem Korsett zu kreativer Vielfalt fähig ist - und das hat Svenja Ackermann eindrucksvoll bewiesen." Christian Seidenstücker, CEO der JOKE Event AG, ergänzt: "Die Aufgabe war anspruchsvoller als mancher Teilnehmer zunächst meinte. Events neu zu entwickeln ist manchmal fast einfacher, als bestehende wieder attraktiver zu gestalten."
Svenja Ackermann wählte für ihr Event den Claim "Mehr Farbe für Bremen". Passend gewählt, so lautete die Meinung der Jury, da der Name des Events, das Logo wie auch die gewählten Instrumente bestens auf einander abgestimmt sind. Die Gäste erwartet ein fröhlicher und bunter Abend, der gleichzeitig aktuelle Themen wie Inklusion und Integration aufgreift. Insgesamt wurden die verschiedenen Bausteine des Konzepts stimmig in das Gesamtkonzept integriert. Den Maßnahmenmix bezeichnete die Jury als realistisch und planvoll ausgewählt. Und auch der Ausarbeitung der Spendenaufrufe sowie der Sponsoren- und der Pressearbeit wurden gute Noten erteilt.
Mirjam Weinschenk, BWL-Studentin mit Schwerpunkt Messe-, Kongress- und Eventmanagement, freut sich über ihren zweiten Platz in Silber für ihr Konzept des märchenhaften Abends "dare to dream". Verfolgtes Ziel ist, Gäste zum Träumen einzuladen, Erinnerungen zu schaffen und festzuhalten. Das Thema Märchen versetzt das Publikum in ihre Kindheit und wird mittels gewählter Aktionen und einer Märchenwanderausstellung konsequent umgesetzt. Die Idee entspricht dem Ziel und dem Charakter der Veranstaltung, so das Urteil der Jury.
Positiv wurde auch das Konzept der bronze-platzierten Mariana Schlage bewertet. Unter dem Motto "Ihr macht die Welt ein wenig BUNTER" werden die Gäste direkt angesprochen. Gleichzeitig lassen sich so die Intention und das Thema des Abends transportieren. Gelobt wurde auch der Hinweis im Konzept auf das vorangegangene Engagement der Sponsoren wie zum Beispiel durch Videosequenzen und die Integration der "Dankeschön-Komponente".
Attraktive Preise für die Gewinner
Der Siegerin des ersten Preises (Gold) winkt jeweils eine Übernachtung in den fünf-Sterne Luxushotels Hotel Fouquet's Barriere in Paris sowie im Hotel Normandy Barriere in Deauville (Normandie) für zwei Personen inklusive Anreise, großzügig gesponsert von Atout France, Hotel Fouquet's Barriere und Normandy Barriere Hotels. Hinzu kommt der Sonderpreis zum INA-Jubiläum: Die Einladung für zwei Personen von der UEFA und Atout France zur Auslosungszeremonie der Endrunde der Fußball-Europameisterschaft am 12.12.2015 im Palais des Congres de Paris in Paris. Die Anreise wird von der Deutschen Lufthansa AG gesponsert.
Der zweite Platz (Silber) beinhaltet einen dreitägigen Aufenthalt im Disneyland® Paris für zwei Personen inklusive Übernachtung und Flug, gesponsert von Business Solutions Disneyland Paris, MAXIMICE und Deutsche Lufthansa AG.
Und auch der Gewinner der Trophäe in Bronze kann sich freuen: Über einen zweitätigen Aufenthalt im GRAND TIROLIA Kitzbühel für zwei Personen, gesponsert von GRAND TIROLIA Kitzbühel & MAXIMICE. Zudem wurden alle drei Gewinnerinnen von der JOKE Event AG zur Wolkenschieber Gala eingeladen.
Prominent besetzte Jury mit neuen Gesichtern
Zur 10. INA-Jury gehörten Arne Heyen, Teamleiter, JOKE EVENT AG, Meike Neuhaus, Abteilungsleiterin PR, Sponsoring & Eventmanagement, RWE Vertrieb AG, Silke Rosskothen, General Manager PR, Kia Motors Deutschland GmbH, Prof. Dr. Ulrich Wünsch, Rektor, SRH Hochschule der populären Künste, Jan Kalbfleisch, Geschäftsführung, FAMAB e.V., Peter Blach, Chefredaktion BlachReport sowie Georg W. Broich, Geschäftsführung, Broich Premium Catering.
Mehr Informationen zum INA finden sich unter http://www.ina-award.de. Fortlaufende News und Insights gibt es in den Online-Communities bei Facebook und Twitter
http://www.facebook.com/INA.Award
http://www.twitter.com/INA _Award
10. INA AWARD: Jury und Siegerinnen, Peter Blach (Blach Report), Jan Kalbfleisch (FAMAB), Mirjam Weinschenk (Silber), Christian Seidenstücker (JOKE Event AG), Svenja Ackermann (Gold), Georg W. Broich (Broich Premium Catering), Mariana Schlage (Bronze), Silke Rosskothen (KIA), Meike Neuhaus (RWE), Michael Hosang (Studieninstitut)
Bildquelle: Studieninstitut für Kommunikation GmbH, Fotografin Laura Dierig
Quelle Logo: Yannick Sindt
INA Award Studieninstitut für Kommunikation Studieninstitut Eventmanager Ausbildung Weiterbildung Eventmanagement Eventmarketing Live-Kommunikation Nachwuchspreis
http://www.studieninstitut.de
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
Reisholzer Werftstrasse 35 40589 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.studieninstitut.de
Studieninstitut für Kommunikation GmbH
Reisholzer Werftstrasse 35 40589 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kristin Wittmütz
12.02.2015 | Kristin Wittmütz
Eventmanager: Einstiegskurse, Lehr- und Studiengänge für Berufsanfänger und Profis
Eventmanager: Einstiegskurse, Lehr- und Studiengänge für Berufsanfänger und Profis
10.02.2015 | Kristin Wittmütz
Bachelor of Science (B.Sc.) Event- und Messemanagement für Karriere in umsatzstarker Branche - Interview mit Professor Cornelia Zanger
Bachelor of Science (B.Sc.) Event- und Messemanagement für Karriere in umsatzstarker Branche - Interview mit Professor Cornelia Zanger
05.02.2015 | Kristin Wittmütz
Bachelor of Science (B.Sc.) Event- und Messemanagement
Bachelor of Science (B.Sc.) Event- und Messemanagement
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.09.2025 | TQ-Group
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
16 neue Auszubildende starten bei TQ ins Berufsleben!
11.09.2025 | GetHappyCustomers.com
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
Neue Plattform revolutioniert Kundengewinnung für KMU: GetHappyCustomers.com macht teure Unternehmensberater überflüssig
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
10.09.2025 | Ivan Radosevic
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
