Pressemitteilung von Tina Baquet

Der Bachelor ist etabliert - mehr Berufspraxis gefordert, die DHfPG machts vor!


16.06.2015 / ID: 197875
Bildung, Karriere & Schulungen

Erst vor kurzem hat eine vom Bundesverband der Arbeitgeberverbände BDA in Auftrag gegebene Studie ergeben, dass sich die international vergleichbaren Bachelor-Abschlüsse in den vergangenen Jahren immer besser bewährt haben und Absolventen auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich unterwegs sein können. Dem schließt sich eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft IW Köln aus dem vergangenen Jahr an, nach welcher Bachelor-Absolventen sehr gute Karrierechancen haben.

Doch es gibt auch kritische Stimmen. Vor der Konferenz der 48 Bologna-Staaten Mitte Mai hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag DIHK nach einer Umfrage unter ca. 2000 Unternehmen kritisiert, dass sich bisher zu wenige Bachelor-Studiengänge mit expliziter Vermittlung von konkreter Berufserfahrung existieren und dadurch der Einstieg von Absolventen in den Arbeitsmarkt eine Hürde darstellt. So müssten Bachelor-Absolventen, die hauptsächlich theoretische Kompetenzen mitbringen, zuerst in einem längeren Prozess eingearbeitet werden, ehe sie richtig und gewinnbringend mitarbeiten können. Das Problem bestehe laut DIHK vor allem bei kleineren und mittleren Unternehmen. Auch die Konferenz der Bologna-Staaten hat sich diesem Thema angenommen und beschlossen, dass zukünftig mehr anwendungs- und praxisorientiert gearbeitet werden soll und Hochschulen stärker mit der Wirtschaft kooperieren sollen.

DHfPG macht vor, wie es geht!
Durch ihr spezielles duales Studiensystem ist die Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement DHfPG seit vielen Jahren Vorreiter, wenn es darum geht, bereits während dem Studium die wichtige Berufserfahrung zu sammeln. Das duale Bachelor-Studium verbindet eine betriebliche Ausbildung mit einem Fernstudium und kompakten Präsenzphasen an bundesweiten Studienzentren. Dies bedeutet einen hohen Anteil an betrieblicher Ausbildung im Unternehmen, gleichzeitig werden aktuelle Studieninhalte (Trainings-, Natur-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften) im Rahmen der Präsenzphasen aus der Theorie in die Praxis umgesetzt und direkt in den Betrieb integriert. Studierende können von Anfang an in Projekte integriert werden und vertrauensvolle Aufgaben übernehmen. Eine solche Qualifikation wirkt auch dem in manchen Branchen drohenden Fachkräftemangel entgegen, denn Unternehmen haben hier die Möglichkeit, ihre Führungskräfte von Morgen direkt selbst zu qualifizieren. Nach dem Studium kennen sie die Abläufe und können nahtlos in die Festanstellung übernommen werden.

Weitere Informationen unter http://www.dhfpg.de
studium dual bachelor arts sportökonomie fitnesstraining gesundheit gesundheitsmanagement ernährung ernährungsberatung fitnessökonomie sport master beruf praxis erfahrung ausbildung

http://www.dhfpg-bsa.de
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken

Pressekontakt
http://dhfpg-bsa.de/
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement
Hermann Neuberger Sportschule 3 66123 Saarbrücken


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Tina Baquet
29.08.2016 | Tina Baquet
So profitieren dual Studierende
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 6
PM gesamt: 429.848
PM aufgerufen: 73.087.427