International gefragt: Fernstudium »Master Software Engineering for Embedded Systems«
05.07.2011 / ID: 20039
Bildung, Karriere & Schulungen
Was macht das berufsbegleitende Fernstudium »Master Software Engineering for Embedded Systems«, das gemeinsam vom Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE in Kaiserslautern und der TU Kaiserslautern verantwortet wird und mittlerweile zu den etablierten Weiterbildungsprogrammen im Angebot der Fraunhofer Academy zählt, so interessant, dass auch Anmeldungen aus Sri Lanka eintreffen?
Es sind wohl die internationale Ausrichtung, der Unterricht in englischer Sprache, die Fernlehre mit dem Distance and Independent Studies Center (DISC) der TU Kaiserslautern, der aktuelle Wissenstransfer aus der Forschung und die praktische Ausrichtung, wie ein Absolvent des ersten Studienganges konstatierte: »Ich schätze diesen Masterstudiengang sehr und hatte schon nach dem ersten Semester das Gefühl, viel für meine täglichen Aufgaben gelernt zu haben«.
Die Bewerbungsfrist zum nächsten, vierten Jahrgang »Master Software Engineering for Embedded Systems« endet am 31. August 2011. Bis dahin sollten sich alle potenziellen Masteranwärter informieren und angemeldet haben. Das Auswahlverfahren läuft noch bis Mitte September und das Studium startet dann am 1. Oktober 2011. Im Vorjahr war der Kurs komplett ausgebucht.
Weitere Informationen zum Fernstudium gibt es bei der Fraunhofer Academy, die das Studium organisatorisch betreut unter http://www.academy.fraunhofer.de.
Modellgetriebene Softwareentwicklung
Informatiker, Ingenieure, Mathematiker und Physiker aus Branchen wie der Automobilindustrie, deren Produkte auch in Zukunft mehr und mehr Software beinhalten, werden mit dieser Weiterbildung erfolgreich auf die Innovationen der nächsten Jahre vorbereitet, denn eingebettete Software wird eine immer zentralere Rolle in technischen Produkten spielen.
Auch berufserfahrene Ingenieurinnen und Ingenieure können nach Einschätzung der Experten des Fraunhofer IESE aktuelle Kenntnisse im Software Engineering und hier speziell im Bereich »Embedded Systems« erwerben und ihre Weiterbildung komplettieren. Der »Master Software Engineering for Embedded Systems« vermittelt Grundlagen wie auch weiterführende Kenntnisse im Projektmanagement und in der Entwicklung komplexer und zumeist sicherheitskritischer software-intensiver Systeme sowie die Anwendung von »Best Practice«-Methoden, -Techniken und -Werkzeugen.
Neueste Erkenntnisse aus der Fraunhofer-Forschung fließen unmittelbar in die Lehrinhalte ein. International renommierte Dozentinnen und Dozenten bringen den aktuellen Kenntnisstand auf dem Gebiet der Embedded Systems ein. In zwei Präsenzphasen wird das theoretische und methodische Wissen im Software-Engineering-Labor des Fraunhofer IESE praktisch unterrichtet. Der anwendungsorientierte Studiengang leistet damit einen Beitrag zur Deckung des hohen Qualifizierungsbedarfs in der Industrie.
Das viersemestrige Fernstudium richtet sich an (Wirtschafts-) Informatiker, Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau und Elektrotechnik und Techniker aus der Praxis. Aber auch Mathematiker und Physiker, die ihr Qualifikationsprofil im Bereich Softwareentwicklung erweitern wollen, können sich mit diesem Studiengang neue Berufswege erschließen. Die Teilnehmer müssen mindestens zwei Jahre Berufserfahrung in der Softwareentwicklung mitbringen. Der Fernstudiengang ist seit 2009 von der Fachakkreditierungsagentur ASIIN zur Vergabe des Master-Abschlusses akkreditiert.
Die Studiengebühren betragen insgesamt 7.800,- Euro, der Studiengang wird in enger Kooperation zwischen dem Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE und dem Distance and International Studies Center (DISC) der Technischen Universität Kaiserslautern durchgeführt. Seit 2008 gehört der Studiengang zu den acht Masterstudiengängen für berufsbegleitende Weiterbildung aus dem Portfolio der Fraunhofer Academy der Fraunhofer-Gesellschaft.
Kontakt:
Eva Blum
Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering
Fraunhofer-Platz 1
67663 Kaiserslautern
Telefon +49 (631) 6800 2147
E-Mail: eva.blum@iese.fraunhofer.de
http://www.academy.fraunhofer.de
Fraunhofer Academy
Hansastraße 27c 80686 München
Pressekontakt
http://www.mpr-frankfurt.de
mpr marketing public relations promotion
Bockenheimer Landstr. 17-19 60325 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Kip
28.05.2018 | Michael Kip
Die Zukunft kommt im Alltag an - in Megatrends investieren
Die Zukunft kommt im Alltag an - in Megatrends investieren
10.06.2014 | Michael Kip
Qualitätsmanagement-Ratgeber als Buch
Qualitätsmanagement-Ratgeber als Buch
26.05.2014 | Michael Kip
Evolution des Value Investing - Von der Faustformel zur künstlichen Intelligenz
Evolution des Value Investing - Von der Faustformel zur künstlichen Intelligenz
01.10.2013 | Michael Kip
Wann bringt die Value-Strategie überdurchschnittliche Renditen?
Wann bringt die Value-Strategie überdurchschnittliche Renditen?
19.02.2013 | Michael Kip
Aktien-Höchststände von 2000 und 2007 bald überholt
Aktien-Höchststände von 2000 und 2007 bald überholt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

