Yoga anleiten lernen
01.09.2015 / ID: 204021
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 01. September 2015 - Yoga, eine uralte indische Philosophie- und Gesundheitslehre, kombiniert körperliche Übungen mit Atemtechniken, Konzentrations- und Meditationstraining. Auch in Deutschland findet Yoga immer mehr engagierte Anhänger. Laut einer Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) üben heute rund 2,6 Millionen Deutsche Yoga aus - Tendenz steigend. Dies eröffnet Yoga-Lehrern gute Berufsaussichten. Die SGD bietet ab sofort den berufsbegleitenden Fernlehrgang "Yoga-Lehrer/in" an. Der 12-monatige Kurs richtet sich an alle, die Yoga mit Leidenschaft betreiben und andere Menschen darin unterrichten möchten. Außerdem an jeden, der sich tiefer mit der Theorie und Praxis von Yoga beschäftigen möchte. Der Lehrgang kann jederzeit begonnen und vier Wochen unverbindlich getestet werden.
Yoga strebt das Gleichgewicht zwischen Körper und Geist an. Der Weg dorthin führt in erster Linie über körperliche Übungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Phasen der Meditation. Aufgabe von Yoga-Lehrern ist es, diesen Weg verständlich zu erklären und jeden einzelnen Schüler seinen individuellen Fähigkeiten und Bedürfnissen entsprechend durch die Übungen zu führen. Dabei achten Yoga-Lehrer auf eine schonende Ausführung und korrigieren gegebenenfalls die Körperhaltungen. Absolventen des Lehrgangs sind sowohl in der Lage, Yoga-Übungen und Meditationen fachgerecht anzuleiten, als auch die philosophischen Hintergründe des Yoga zu erklären und dabei die Übenden zur Selbstreflexion anzuregen. Mit ihrem Wissen konzipieren sie Übungsstunden, bereiten diese didaktisch-methodisch auf und stimmen sie auf die Bedürfnisse der Teilnehmer ab. So eröffnen sich ihnen vielseitige Einsatzmöglichkeiten - beispielsweise in Volkshochschulen, Fitness-Studios, privaten Yoga-Schulen oder Wellnesshotels.
Yoga-Praxis, Körperkunde und Berufskunde
Die Inhalte des Fernlehrgangs umfassen fünf Themenfelder. Im Bereich Berufskunde lernen die Teilnehmer das Anforderungsprofil, die Einsatzmöglichkeiten, Arbeitsbedingungen sowie beruflichen Perspektiven eines Yoga-Lehrers kennen. Auf dem Gebiet der Yoga-Praxis eignen sich die angehenden Yoga-Lehrer Körper-, Atem- und Meditationsübungen an und erlernen Methoden, um die Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion der Schüler zu fördern. In der Körperkunde wird unter anderem das anatomische Wissen zum Bewegungsapparat und zu den unterschiedlichsten Organen vermittelt. Für die Kursplanung erfahren die Teilnehmer, wie sie Angebote für Gruppen und Einzelpersonen im Privat- und Firmenkontext entwickeln und umsetzen. Dabei werden auch Fragen des Marketings berücksichtigt. Ebenfalls zum Curriculum zählen die geschichtlichen und philosophischen Hintergründe des Yoga. Die Absolventen verfügen über alle notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die sie für den Einstieg als Yoga-Lehrkraft brauchen.
Teilnahmevoraussetzungen und Abschluss
Die Teilnehmer des SGD-Lehrgangs sollten mindestens 25 Jahre alt sein und Yoga wenigstens drei Jahre unter Anleitung praktiziert haben. Erwartet wird außerdem die Bereitschaft, nach Möglichkeit täglich zu üben und ein Erfahrungstagebuch zu führen. Den Teilnehmern wird außerdem empfohlen, parallel zum Fernlehrgang einen regulären Yoga-Kurs zu besuchen. Nach erfolgreicher Lehrgangsteilnahme erhalten Teilnehmer das SGD-Abschlusszeugnis. Wer aktiv an den zwei dreitägigen Präsenzseminaren teilnimmt, erlangt am Ende das SGD-Zertifikat "Yoga-Lehrer/in". Es wird auf Wunsch auch als englischsprachiges, international verwendbares Certificate ausgestellt.
Effizienter Lernmedienmix
Bei einer wöchentlichen Lernzeit von rund 11 Stunden dauert der Lehrgang insgesamt 12 Monate. Die Teilnehmer können ihr Lerntempo selbst bestimmen, denn die SGD gewährleistet eine Betreuungszeit von mindestens 18 Monaten. Basis des Fernstudiums sind die schriftlichen Lernmaterialien, die zudem als E-Books (PDF-Format) auf dem Online-Campus waveLearn zur Verfügung stehen. Ergänzend steht visuelles Unterrichtsmaterial in Form von drei DVDs zur Verfügung. Hier lernen die Kursteilnehmer eine Fülle von Übungsvariationen und -kombinationen kennen und renommierte Yoga-Trainer zeigen, wie man Gruppen- und Einzelpersonen unterrichtet. In zwei obligatorischen Präsenzseminaren von jeweils 20 Unterrichtseinheiten üben Teilnehmer das Anleiten von Körperhaltungen, Atemtechniken und Meditation. Der Online-Campus bietet neben einem direkten Austausch mit Tutoren und Lehrgangsteilnehmern via E-Mail oder in Foren und Chats auch die Möglichkeit, alle Einsendeaufgaben online an die Fernlehrer zu schicken.
Weitere Informationen:
Fragen zum Lehrgang sowie zu den Leistungen und Services beantwortet das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr und samstags zwischen 10:00 und 15:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail an Beratung@sgd.de. Weitere Informationen gibt es auf http://www.sgd.de oder der Google+ Seite der SGD.
Bildquelle: Photographee.eu @ fotolia
Studiengemeinschaft Darmstadt SGD berufsbegleitender Fernlehrgang Weiterbildung Yoga-Lehrer Karriere
http://www.sgd.de
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Debold
06.06.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
Weiterbildung sichert die Unternehmenszukunft
24.05.2018 | Barbara Debold
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
Fachkräftemangel auf neuem Höchststand
02.05.2018 | Barbara Debold
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
sgd positioniert sich mit neuer Markenidentität als Deutschlands führende Fernschule
18.04.2018 | Barbara Debold
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld
20.03.2018 | Barbara Debold
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Trend 2018: Kein Aufstieg ohne Weiterbildung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
10.09.2025 | Ivan Radosevic
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
