Vom Höhlenmenschen zur Blue Economy
10.09.2015 / ID: 204780
Bildung, Karriere & Schulungen
"Schon für diesen Vortrag hat sich mein Besuch der 3B-Konferenz gelohnt", war eine der ersten Rückmeldungen eines Key Account-Managers nach dem Vortrag von Franziska Brandt-Biesler. "Nun verstehe ich endlich, warum ich meine Ideen in meinem Unternehmen nicht durchsetzen kann."
Dass Wertelevel zusammenpassen müssen, damit der Vertrieb funktioniert, war eine der Kernbotschaften des Vortrags, den die Verkaufsexpertin vor ca. 100 Teilnehmern hielt. Unter dem Titel "Vom Höhlenmenschen zur Blue Economy" stellte Brandt-Biesler die systematische Entwicklung von Gruppen und Organisationen durch die neun Stufen der 9 Levels of Value Systems vor. Weiterhin empfahl sie, Veränderungen in Unternehmen und Verkaufsteams immer nur Schritt für Schritt durchzuführen: "Manchmal versuchen Verkaufsleiter, ein Team über mehrere Entwicklungsstufen auf einmal zu "hieven". Das funktioniert nicht und ist für alle Beteiligten frustrierend", so Brandt-Biesler in ihrem Vortrag. "Wenn man allerdings weiß, welches der nächste Schritt ist, gelingt der Wandel und Entwicklung ist möglich."
Die Konferenz, die bereits zum zweiten Mal von dem Experten für Bid-Management Christopher Kälin durchgeführt wurde, wendet sich vor allem an Vertriebler, Business-Developer und Geschäftsführer. Die Themen gingen von der professionellen Angebotserstellung bis zum Einsatz von Video in Change-Prozessen.
Die Betrachtung der Werteforschung im Kontext des Vertriebs, die Franziska Brandt-Biesler in ihrem Vortrag vorstellte, ist ein in diesem Zusammenspiel neues Thema. Gemeinsam mit Co-Autor Rainer Krumm hat Brandt-Biesler im August 2015 ihr neues Buch "So wird verkauft! Werteorientiertes Verkaufen mit den 9 Levels" im Gabal-Verlag veröffentlicht. Darin werden erstmals Werte und Verkauf in einen Zusammenhang gebracht.
Franziska Brandt-Biesler 3B-Konferenz Winterthur Speaker Verkaufstraining Verkaufstrainer Key Account 9 Levels of Value Systems Rainer Krumm So wird verkauft Gabal Verlag Business B2B
http://www.franziskabrandtbiesler.ch
Smart Selling B2B
Grindel 3 6017 Ruswil
Pressekontakt
http://www.franziskabrandtbiesler.ch
Smart Selling B2B
Grindel 3 6017 Ruswil
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Franziska Brandt-Biesler
24.09.2019 | Franziska Brandt-Biesler
Die Wirkung der Logosynthese®
Die Wirkung der Logosynthese®
01.08.2019 | Franziska Brandt-Biesler
Wenn Ungeduld den Abschluss verhindert
Wenn Ungeduld den Abschluss verhindert
05.07.2019 | Franziska Brandt-Biesler
Die professionelle Einwandbehandlung
Die professionelle Einwandbehandlung
06.06.2019 | Franziska Brandt-Biesler
Wie Argumentieren wirklich geht
Wie Argumentieren wirklich geht
08.05.2019 | Franziska Brandt-Biesler
Verschwendet der Außendienst zu viel Zeit?
Verschwendet der Außendienst zu viel Zeit?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.09.2025 | HotelPartner AG
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
Menschen als Erfolgsfaktor: HotelPartner stellt Mitarbeitende in den Mittelpunkt seiner Zukunftsstrategie
10.09.2025 | Ivan Radosevic
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
Ivan Radosevic: Experte für erfolgreiches virtuelles Teammanagement
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
