Projektmanagement-Talente 2015: Abschluss mit Auszeichnung
02.11.2015 / ID: 209334
Bildung, Karriere & Schulungen
Nürnberg, 02. November 2015 - Unter dem Motto "Höher hinaus" hat die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. den Deutschen Studienpreis Projektmanagement vergeben. Prämiert wurden die besten Abschlussarbeiten im Rahmen des PM Forums am 27. Oktober 2015 in Nürnberg. "Den akademischen Nachwuchs zu fördern und den Wissenstransfer zwischen Hochschulen und Praxis zu unterstützen, ist für unseren Verband ein großes Anliegen", erklärt die Vorstandsvorsitzende der GPM, Professor Yvonne Schoper. "Deshalb ist der Deutsche Studienpreis seit mittlerweile 20 Jahren fester Bestandteil unserer Arbeit - und inzwischen zu einer geschätzten Institution in der Hochschulwelt auf dem Gebiet des Projektmanagements geworden", so Schoper weiter.
Dass Projektmanagement heute auch in der akademischen Ausbildung und Forschung einen hohen Stellenwert einnimmt, belegt nicht zuletzt die wachsende Zahl an Bewerbungen: Eingereicht wurden insgesamt 30, von ihren Professoren mit sehr gut bewertete, akademische Abschlussarbeiten. Aus dieser Fülle wählte eine achtköpfige Jury vier herausragende Arbeiten für den Deutschen Studienpreis aus: die Dissertation von Dr. Julian Kopmann (Technische Universität Berlin), die Masterarbeit von Philipp Heckenlauer (Hochschule München), die Bachelorarbeit von Sara Auth (Hochschule Fulda) sowie die Gemeinschaftsarbeit von Jan Lampe und Moritz Oesterlink (Technische Universität Berlin).
Ausgezeichneter akademischer Nachwuchs
Dr. Julian Kopmann konnte die Jury mit seiner Dissertation "Value Realization through Projekt Portfolio Management" überzeugen. Seine Arbeit hinterfragt die traditionelle Definition von Projektportfolio-Erfolg und schlägt ein detailliertes Konzept zur Wertrealisierung durch Projektportfoliomanagement vor. Damit erweitert die Dissertation den Betätigungsbereich des traditionellen Projektportfoliomanagements und zeigt neue Forschungsfelder im Bereich des Projektportfoliomanagements auf.
Mit seiner Masterarbeit "Projektmanagementerfahrung von Top Managern - Eine empirische Untersuchung auf Basis der Lebensläufe von DAX- und MDAX-Vorständen" hat sich Philipp Heckenlauer für den Studienpreis qualifiziert. Ziel dieser Arbeit war es, erste detaillierte und wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Art und Ausmaß der Projekterfahrung der Vorstände der größten deutschen Unternehmen zu erlangen.
Sarah Auth erhielt die Auszeichnung für ihre Bachelorarbeit "Agile Softwareentwicklung - Konfliktmanagement und Lösungen für Scrum Teams". Die Arbeit liefert Erkenntnisse darüber, wie die agile Softwareentwicklung mit Scrum in großen Unternehmen funktioniert, welche Konflikte in den Teams auftreten und wie man ihnen begegnen kann.
Mit einem Sonderpreis würdigt die GPM in diesem Jahr die Arbeit "Erfolgreiche Engineering Großprojekte durch IT-basiertes Deliverable-Tracking" von Jan Lampe und Moritz Oesterlink als herausragende Gemeinschaftsleistung: In ihrer Arbeit untersuchen Lampe und Oesterlink, wie der Fortschritt von komplexen Großprojekten mittels IT-Tools transparenter und relevanter verfolgt werden kann, ohne dabei den administrativen Aufwand der Projektbeteiligten zu erhöhen.
Über den Deutschen Studienpreis Projektmanagement
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. verleiht jährlich den "Deutschen Studienpreis Projektmanagement" zur Förderung des Hochschulnachwuchses. Mit dem Preis werden hervorragende wissenschaftliche Abschlussarbeiten mit zukunftsweisenden Ideen oder originellen Lösungen zu Teilbereichen des Projektmanagements ausgezeichnet. Prämiert wird je eine Arbeit aus den Kategorien Dissertation, Master-/Diplomarbeit und Bachelorarbeit. Die Preisträger erhalten eine Urkunde und einen Geldpreis von jeweils 1.000 Euro. Zudem haben sie die Möglichkeit, kostenlos am PM Forum teilzunehmen.
Studienpreis Projektmanagement Auszeichnung GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement Projektportfolio Bachelor Master Doktorarbeit akademischer Nachwuchs PM Forum Nürnberg
http://www.gpm-ipma.de
GPM Gesellschaft für Projektmanagement
Am Tullnaupark 15 90402 Nürnberg
Pressekontakt
http://www.gpm-ipma.de
GPM Gesellschaft für Projektmanagement
Am Tullnaupark 15 90402 Nürnberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Myriam Conrad
03.07.2020 | Myriam Conrad
Aktionsprogramm "Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten" wählt neuen Beiratsvorsitzenden
Aktionsprogramm "Mit Projekten Deutschlands Zukunft gestalten" wählt neuen Beiratsvorsitzenden
04.05.2020 | Myriam Conrad
Gehälter im Projektmanagement steigen weiter
Gehälter im Projektmanagement steigen weiter
26.03.2020 | Myriam Conrad
GPM und VDE schließen Kooperationsvereinbarung
GPM und VDE schließen Kooperationsvereinbarung
20.02.2020 | Myriam Conrad
Referent werden auf Europas führendem Projektmanagement-Kongress
Referent werden auf Europas führendem Projektmanagement-Kongress
28.10.2019 | Myriam Conrad
Ausgezeichnete Nachwuchstalente im Projektmanagement
Ausgezeichnete Nachwuchstalente im Projektmanagement
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.09.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
Jobporträt: Sport- und Bewegungstherapeut/in
09.09.2025 | english-munich.de
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
Der wahrscheinlich beste Englischunterricht in München
08.09.2025 | eyroq s.r.o.
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
Aufschlag für die Zukunft: Warum Tischtennis und Europas Städte mehr verbindet, als wir denken
08.09.2025 | Mining Farm Dubai
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
Vom Block zur Bilanz: Eine Wissensreise zu Bankenfähigkeit, Compliance und der neuen harten Währung im Mining
08.09.2025 | Steinbeis-Hochschule GmbH
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
Digitalisierung in der Zahnmedizin: Neue Chancen für Implantologie und Parodontologie
