Künstlerische Förderung von Kindern: Künstler ziehen in Grundschulen ein
15.02.2016
Bildung, Karriere & Schulungen
Um Kindern Impulse für die eigene künstlerische Arbeit und Entwicklung zu geben, ermöglichen die Stiftung Brandenburger Tor und die "grund_schule der künste" der Universität der Künste Berlin Begegnungen zwischen Künstlern und Schülern. Das Besondere: Die Künstler verlagern ihre Ateliers direkt in die teilnehmenden Schulen in Berlin und Brandenburg und arbeiten mit den Kindern in deren gewohnten schulischen Umfeld. Die Initiatoren reagieren mit dem Projekt auf die in den Lehrplänen unzureichend verankerte Bedeutung künstlerischer und ästhetischer Bildung. Das Artists-in-Residence-Programm fördert die ästhetische Bildung in der Schule dabei über den Fachunterricht hinaus und integriert diese in den Schulalltag. Teilnehmende Künstler sind die Installationskünstlerinnen Merle Richter (Johann-Peter-Hebel-Schule, Wilmersdorf) und Petja Ivanova (Nelson Mandela Schule, Wilmersdorf) sowie der Maler Niels Trannois (Picasso Grundschule, Weißensee).
Hintergrund:
Die Pilotphase des mehrjährig angelegten Programms begann bereits im Oktober 2015 und startet nun in das zweite Halbjahr. Drei Künstlerinnen und Künstler haben die Möglichkeit erhalten, für ein Schuljahr ihr Atelier in einer Berliner Grundschule einzurichten. Sie arbeiten dort an eigenen Projekten. Durch den Standort des Ateliers direkt in der Schule haben Kinder wie Lehrkräfte die Gelegenheit, die Künstler zu besuchen, bei der Arbeit zu beobachten sowie selbst künstlerisch tätig zu werden. Zum Ende des Jahres ist eine Ausstellung der entstandenen Arbeiten vorgesehen.
Das in dieser Form einmalige Artists-in-Residence Programm wird eingerahmt von Möglichkeiten des Austauschs, von Workshops und Vorträgen. Die Atelierpraxis in den Schulen wird von Beginn an wissenschaftlich begleitet. Auf diese Weise sollen Entwicklungen prozessbegleitend verfolgt werden, um die Qualität des Programms zu untersuchen sowie stetig und nachhaltig auszubauen. Die Ergebnisse werden auch für die künstlerische Lehrkräfteausbildung genutzt.
Bereits im nächsten Schuljahr werden in Berlin sechs Künstlerinnen und Künstler ihre Ateliers in Grundschulen einrichten können - für weitere Kunstbegegnungen in der Schule.
Stiftung Brandenburger Tor
Als Kulturstiftung der Berliner Sparkasse ist die Stiftung Brandenburger Tor in den Bereichen Künste, Bildung und Wissenschaft tätig. In der Zusammenführung von Künsten, Bildung und Wissenschaft spiegelt sich das Ziel der Stiftungsarbeit wider, die Kenntnis von und die Kompetenz zur Kultur in ihrem ganz umfänglichen Sinne zu fördern. Mit zahlreichen innovativen Schulprojekten setzt die Stiftung Impulse im Bildungsbereich.
http://www.stiftungbrandenburgertor.de
"grund_schule der künste" der UdK Berlin
Die "grund_schule der künste" ist ein Bildungsraum unter dem Dach der Universität der Künste Berlin (UdK Berlin). In der "grund_schule der künste" erforschen Studierende wie Lehrende gemeinsam mit Kindern und ihren Lehrern, wie Bildung durch die Künste gelingen kann. Die "grund_schule der künste" der UdK Berlin gab über ihr Labor "Artist-in-Residence" den Anstoß für das Projekt und übernimmt im Rahmen des Projektes die Beratung der Künstlerinnen und Künstler durch Nick Ash sowie die wissenschaftliche Konzeption und Begleitung des Programms unter der Leitung von Prof. Dr. Kirsten Winderlich und der wissenschaftlichen Mitarbeit von Evelyn May.
http://www.grundschulekunstbildung.de
Mehr Informationen und Bildmaterial: http://www.stiftungbrandenburgertor.de/presse/dokumente/
Artists in Residence
Herr Marcus Peter
Pariser Platz 7
10117 Berlin
Deutschland
fon ..: 030 226 330 11
web ..: http://stiftungbrandenburgertor.de/
email : marcus.peter@stiftungbrandenburgertor.de
Pressekontakt
Fulmidas Medienagentur
Frau Levke Bente Irmer
Schiffbauerdamm 8
10117 Berlin
fon ..: 030.9700-5030
web ..: http://www.fulmidas.de
email : lirmer@fulmidas.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Levke Bente Irmer
22.04.2016 | Frau Levke Bente Irmer
Udo Di Fabio hält die Berliner Stiftungsrede 2016 »Die Würde des Menschen in einer offenen Welt«
Udo Di Fabio hält die Berliner Stiftungsrede 2016 »Die Würde des Menschen in einer offenen Welt«
12.04.2016 | Frau Levke Bente Irmer
Berliner Stiftungswoche startet am 19. April 2016 im Allianz Forum Pariser Platz
Berliner Stiftungswoche startet am 19. April 2016 im Allianz Forum Pariser Platz
15.03.2016 | Frau Levke Bente Irmer
Zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeitsgebot: Wie gelingt die Reform der Hilfsmittelversorgung?
Zwischen Patientenwohl und Wirtschaftlichkeitsgebot: Wie gelingt die Reform der Hilfsmittelversorgung?
28.11.2013 | Frau Levke Bente Irmer
PEAG Personaldebatte zum Frühstück: „Welche Wachstumsimpulse braucht der deutsche Mittelstand?“
PEAG Personaldebatte zum Frühstück: „Welche Wachstumsimpulse braucht der deutsche Mittelstand?“
Weitere Artikel in dieser Kategorie
04.02.2025 | Dunja Jappe Beratung & Coaching
In nur wenigen Minuten zu mehr Erfolg im Leben
In nur wenigen Minuten zu mehr Erfolg im Leben
04.02.2025 | Strom Prestige Swiss Timepieces AG
Mehr als nur Minuten: Stromwatch definiert die Zeit neu
Mehr als nur Minuten: Stromwatch definiert die Zeit neu
04.02.2025 | Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. c/o EZB Bad Münstereifel
Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie
Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie
04.02.2025 | Life meets Spirit
Schluss mit herkömmlicher Persönlichkeitsentwicklung!
Schluss mit herkömmlicher Persönlichkeitsentwicklung!
04.02.2025 | Cumino Consult
Speaker Slam & Trading: Der Schlüssel zum Erfolg
Speaker Slam & Trading: Der Schlüssel zum Erfolg