Master für Materialwissenschaften macht fit für Produktentwicklungen
25.04.2016 / ID: 224935
Bildung, Karriere & Schulungen
Zum Oktober 2016 führt der Hochschulcampus Tuttlingen das Master-Studium Angewandte Materialwissenschaften (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/materialwissenschaften-master/) ein. Damit macht der dritte Standort der Hochschule Furtwangen Studierende fit für eine der Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli.
Experten-Wissen auf dem Gebiet der Materialwissenschaften ist seitens der Industrie gefragt. Der Master-Studiengang Materialwissenschaften am Hochschulcampus Tuttlingen (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/materialwissenschaften-master/) basiert auf dem chemischen und physikalischen Aufbau von Materie. Er beschäftigt sich mit Werkstoffdesign bis hin zu den Fertigungsverfahren. Kenntnisse in Management und Simulation runden das dreisemestrige Master-Studium ab. Studienschwerpunkte sind beispielsweise Verbundwerkstoffe und Textilien, für die Herstellung von künstlichen Blutgefäßen, Funktionswerkstoffe wie beispielsweise Gläser für optische Technologien, Polymere, Oberflächentechnik und Grenzflächenreaktionen, Bionik, Fertigung von Implantaten oder die Zerspanung von Hochleistungswerkstoffen sowie additive Fertigungsverfahren. Im Lehrplan stehen außerdem Forschungspraktika und Projektarbeiten. Die individuelle Profilierung erfolgt durch Wahlmodule. Das Studium am Hochschulcampus Tuttlingen endet mit dem Master of Science (M.Sc.).
Ob Gesundheit, Energie, Automobiltechnik, Kommunikation oder Umwelt- und Klimaschutz: Deutsche Unternehmen heben sich auf dem internationalen Markt durch innovative Entwicklungen von der Konkurrenz ab. Das Feld Materialwissenschaften ist für die Industrie deshalb bedeutend. Es ist entscheidend für intelligente Produktentwicklungen. Innovative Werkstoffe geben Produkten ihre Eigenschaften und sind ein wichtiger Funktions- und Kostenfaktor. Als Beispiele sind hier korrosionsbeständige Werkstoffkombinationen, Medikamentendepots auf beschichteten Implantaten oder Leichtbau in der Fahrzeug- sowie Flugzeugproduktion zu nennen.
Karrierechancen und Zielgruppe
"Die Karrierechancen für Master-Absolventen des Studiengangs Angewandte Materialwissenschaften (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/materialwissenschaften-master/) sind hervorragend", erklärt Studiendekan Professor Dr. Ulrich Gloistein. "Sie arbeiten branchenunabhängig in der Forschung und Entwicklung neuer Materialien und Produkte." Die Kombination des materialwissenschaftlichen mit den betriebswirtschaftlichen Kompetenzen ermöglicht auch eine Karriere im Technik-Management. Der Master-Abschluss befähigt Absolventen für eine anschließende Promotion.
Der Materialwissenschaften-Master ist vor allem für Werkstofftechniker, Medizintechniker, Maschinenbauer, Fertigungstechniker und Naturwissenschaftler interessant, die ihre Kompetenzen in den Materialwissenschaften ausbauen möchten.
Bewerbung
Studienbeginn von Angewandte Materialwissenschaften ist im Wintersemester 2016. Interessierte bewerben (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studium/bewerbung/) sich bis zum 15. Juli am Hochschulcampus Tuttlingen. Danach erfolgt der Studienstart jeweils zum Sommersemester.
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/materialwissenschaften-master (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/materialwissenschaften-master)
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Pressekontakt
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Silke Steidle
21.06.2017 | Silke Steidle
Medizintechniker schaffen Innovationen für die Gesundheit
Medizintechniker schaffen Innovationen für die Gesundheit
08.05.2017 | Silke Steidle
Grazer Psychologin nimmt Ruf der Hochschule Furtwangen an
Grazer Psychologin nimmt Ruf der Hochschule Furtwangen an
24.01.2017 | Silke Steidle
Technik menschlich machen mit Ingenieurpsychologie
Technik menschlich machen mit Ingenieurpsychologie
13.06.2016 | Silke Steidle
Werkstofftechnik-Ingenieure sind Hightech-Details auf der Spur
Werkstofftechnik-Ingenieure sind Hightech-Details auf der Spur
30.05.2016 | Silke Steidle
Mechatronik-Ingenieure erschaffen intelligente Systeme
Mechatronik-Ingenieure erschaffen intelligente Systeme
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
