Werkstofftechnik-Ingenieure sind Hightech-Details auf der Spur
13.06.2016 / ID: 230207
Bildung, Karriere & Schulungen
Im Werkstofftechnik-Studiengang Industrial Materials Engineering (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/werkstofftechnik/) am Hochschulcampus Tuttlingen lernen Studierende die Anwendung innovativer Werkstoffe und deren Bearbeitung kennen. Die Grundlage ist Maschinenbau. Spezialisiert wird in Chemie und Physik.
Eine besondere Form des Maschinenbaus ist die Werkstofftechnik. Während sich klassische Maschinenbauer mit dem Aufbau und der Konstruktion eines Produktes beschäftigen, legt der Werkstofftechnik-Ingenieur seinen Fokus auf die Materialien. Wie lassen sie sich hart, leicht, steif, dehnbar oder langlebig machen? Das sind die Fragen mit denen sich Andreas Gassner in Zukunft beschäftigt.
Der angehende Werkstofftechnik-Experte hat im März 2016 sein Bachelor-Studium am Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen beendet. Seither macht er ein freiwilliges Praktikum in der Werkstoffkundeabteilung von Aesculap (http://www.aesculap.de)(Tuttlingen) im Bereich Forschung und Entwicklung. Hier beschäftigt er sich mit der Optimierung nichtrostender Stähle, die für chirurgische Instrumente Anwendung finden. Dabei analysiert er bestehende Bearbeitungsverfahren und verändert diese unter Berücksichtigung der Werkstoffe.
Maschinenbau und Chemie
Das Interesse am Aufbau und der Zusammensetzung von Materialien hatte Andreas Gassner seit jeher. Deshalb entschied er sich nach dem Technischen Gymnasium für ein Chemiestudium. Schnell merkte er, dass ihm die reine Chemielehre zu theoretisch war. Er suchte nach einem praxisnahen Studiengang. Fündig wurde er mit dem Werkstofftechnik-Studiengang Industrial Materials Engineering (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/werkstofftechnik/) am Hochschulcampus in Tuttlingen. Hier lernte er die Grundlagen des Maschinenbaus sowie der Naturwissenschaften kennen, um sie für Aufgaben in der Werkstofftechnik einzusetzen. Experten in diesem Fach sind in der Hightech-Industrie und einer Vielzahl anderer Branchen gefragt. Denn Materialien entscheiden über die Qualität eines Produktes.
Studienschwerpunkte im Werkstofftechnik-Studium
Die Studienschwerpunkte liegen in der Materialkunde, Oberflächen- und Nanotechnologie, sowie in der Konstruktion und Fertigungstechnik. Hier hat Andreas Gassner die praktische Anwendung gefunden, die er suchte. Er brachte sich aktiv im Werkstofftechnik-Studiengang Industrial Materials Engineering mit ein, betreute Praktika oder begleitete Versuchsaufbauten.
Weiter auf der Karriereleiter mit dem Master-Studium Materialwissenschaften
Im Herbst 2016 beginnt Andreas Gassner sein Master-Studium Angewandte Materialwissenschaften (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/materialwissenschaften-master/) am Hochschulcampus Tuttlingen. Eine Promotion im Anschluss schließt der wissbegierige 24-Jährige nicht aus. Die Arbeitsfelder Forschung und Entwicklung sind sein Ziel. Dabei ist Andreas Gassner die Praxis wichtig: "Ich habe beim Arbeiten gerne das Ziel vor Augen. Ich möchte sehen, wo eingesetzt wird, was ich entwickelt habe", erklärt er. Deshalb zieht es ihn in die Industrie. Interessierte Unternehmen in der Region oder weltweit gibt es eine ganze Reihe. Diese sind auf der Suche nach ambitionierten Absolventen.
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/werkstofftechnik (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/werkstofftechnik)
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Pressekontakt
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Silke Steidle
21.06.2017 | Silke Steidle
Medizintechniker schaffen Innovationen für die Gesundheit
Medizintechniker schaffen Innovationen für die Gesundheit
08.05.2017 | Silke Steidle
Grazer Psychologin nimmt Ruf der Hochschule Furtwangen an
Grazer Psychologin nimmt Ruf der Hochschule Furtwangen an
24.01.2017 | Silke Steidle
Technik menschlich machen mit Ingenieurpsychologie
Technik menschlich machen mit Ingenieurpsychologie
30.05.2016 | Silke Steidle
Mechatronik-Ingenieure erschaffen intelligente Systeme
Mechatronik-Ingenieure erschaffen intelligente Systeme
19.05.2016 | Silke Steidle
Karriereziel - Produktionsprozesse für die Zukunft gestalten
Karriereziel - Produktionsprozesse für die Zukunft gestalten
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Büchmann Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz
Ambulante Senioren-Assistenz
13.05.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Steuern sparen mit Fort- und Weiterbildung
Steuern sparen mit Fort- und Weiterbildung
12.05.2025 | BSA-Akademie
Zurück ins Leben: Fitnesstraining nach der Krebserkrankung
Zurück ins Leben: Fitnesstraining nach der Krebserkrankung
12.05.2025 | weltweiser
weltweiser-Studie zeigt: Irland ist beliebtestes europäisches Ziel beim Schüleraustausch
weltweiser-Studie zeigt: Irland ist beliebtestes europäisches Ziel beim Schüleraustausch
09.05.2025 | Büchmann Seminare KG
Ausbildung in der ambulanten Senioren-Assistenz -
Ausbildung in der ambulanten Senioren-Assistenz -
