Tuttlinger Studiengänge erhalten Spitzen-Noten
03.05.2016 / ID: 226089
Bildung, Karriere & Schulungen
Beim jüngsten Hochschulranking haben ingenieurwissenschaftliche Studiengänge der Hochschule Furtwangen (HFU) sehr gute Noten bekommen. Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) hat das Ranking erstellt; die Ergebnisse erschienen am 3. Mai 2016 im ZEIT Studienführer 2016/17.
Die Tuttlinger Fakultät Industrial Technologies (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de) zählt mit den beiden Studiengängen Industrial Materials Engineering (Werkstofftechnik) (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/werkstofftechnik/)und Industrial Automation and Mechatronics (Mechatronik) (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/mechatronik/) zu der Spitzengruppe aller Angebote im deutschen Sprachraum. Bei Kriterien wie "Unterstützung im Studium", " Bibliotheksausstattung (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de/ausstattung/bibliothek/)", "IT-Infrastruktur" oder der Ausstattung der Praxislabore gaben die Studierenden ihrem Tuttlinger Studienfach die Note 1 und wählten es damit zu den Besten. Auch das Lehrangebot, die Betreuung durch die Lehrenden und der Berufsbezug erhalten gute Noten.
Das CHE Hochschulranking ist das umfassendste und detaillierteste Ranking im deutschsprachigen Raum, über 400 Universitäten und Fachhochschulen mit rund 9.500 Studiengängen werden darin untersucht. Jedes Jahr wird ein Drittel der Fächer neu bewertet.
HFU schneidet traditionell sehr gut ab
Beim Ranking des Jahres 2015 schnitt die Fakultät Informatik der HFU hervorragend ab, im Jahr 2014 hatten die damals untersuchten Fakultäten Wirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen der HFU zur Spitzengruppe gezählt.
http://www.ranking.zeit.de (http://www.ranking.zeit.de)
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Pressekontakt
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Silke Steidle
21.06.2017 | Silke Steidle
Medizintechniker schaffen Innovationen für die Gesundheit
Medizintechniker schaffen Innovationen für die Gesundheit
08.05.2017 | Silke Steidle
Grazer Psychologin nimmt Ruf der Hochschule Furtwangen an
Grazer Psychologin nimmt Ruf der Hochschule Furtwangen an
24.01.2017 | Silke Steidle
Technik menschlich machen mit Ingenieurpsychologie
Technik menschlich machen mit Ingenieurpsychologie
13.06.2016 | Silke Steidle
Werkstofftechnik-Ingenieure sind Hightech-Details auf der Spur
Werkstofftechnik-Ingenieure sind Hightech-Details auf der Spur
30.05.2016 | Silke Steidle
Mechatronik-Ingenieure erschaffen intelligente Systeme
Mechatronik-Ingenieure erschaffen intelligente Systeme
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
01.07.2025 | Digital Print Group O. Schimek GmbH / Fotokalender.com
Schuljahr 2025/2026 - Perfekt organisiert: Schüler- und Lehrer-Kalender im Detail konfigurieren
Schuljahr 2025/2026 - Perfekt organisiert: Schüler- und Lehrer-Kalender im Detail konfigurieren
