Karriereziel - Produktionsprozesse für die Zukunft gestalten
19.05.2016 / ID: 227606
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Produktionstechnik ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und diese setzt auf die Vierte Industrielle Revolution. Der Hochschulcampus Tuttlingen (http://www.hfu-campus-tuttlingen.de) bildet gemeinsam mit über 100 Unternehmen Ingenieure für dieses Feld aus. Bewerbungsschluss für den Studienstart in Produktionstechnik am dritten Standort der Hochschule Furtwangen ist der 15. Juli.
Das <a href="/www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/produktionstechnik">Produktionstechnik-Studium Industrial Manufacturing</a> am Hochschulcampus Tuttlingen vereint die Maschinenbaudisziplinen Konstruktion, Fertigungstechnik, Werkzeugmaschinen und Produktionsverfahren. Es vermittelt Schlüsselqualifikationen für die spätere Berufspraxis als Ingenieur in der Automobilbranche, der Luft- und Raumfahrttechnik, der Medizintechnik und für den gesamten Maschinenbau-Sektor. Der <a href="/www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/produktionstechnik">Produktionstechnik-Studiengang</a> legt einen der Schwerpunkte auf das sogenannte "Internet der Dinge": Denn zukünftig sind Werkstücke, Roboter und Produktionsanlangen miteinander vernetzt sein und kommunizieren. Das ist die Vision der Vierten Industriellen Revolution.
Der Ingenieur für Wertschöpfung und Fertigungsprozesse
Christoph Zepf ist Absolvent des Studiengangs Industrial Manufacturing. "Das Studium vermittelt ingenieurwissenschaftliche Grundkenntnisse, die mir jetzt als Werkzeug dienen. Damit verstehe ich prozesstechnische Zusammenhänge und beeinflusse diese gezielt", sagt Zepf. Das <a href="/www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/produktionstechnik">Produktionstechnik-Studium</a> hat ihm die Perspektiven für seine derzeitige Karrierestufe als Leiter der Werkzeugmontage beim Hammerwerk in Fridingen eröffnet. Von Beginn an unterstützte ihn sein heutiger Arbeitgeber. Als Produktionstechniker leistet er seinen Beitrag zum Unternehmensziel. Sein Studium lieferte ihm Kenntnisse über Fertigungsverfahren, Prozesse und Maschinen. Projektarbeiten, das praktische Studiensemester und die Abschlussarbeit haben ihm geholfen, methodisches und selbstständiges Arbeiten zu erlernen.
Berufsbild und Arbeitsfelder
Jedes Produkt durchläuft einen Produktionsprozess. Beispielsweise ein Auto, die Kaffeemaschine, eine Uhr oder das begehrte Smartphone. Um diese Produkte herzustellen, benötigen Unternehmen Maschinen und Anlagen, die Schritt für Schritt Produkte formen, gießen, zusammensetzen oder lackieren. Produktionstechnik-Ingenieure gestalten solche Produkte und Prozesse von der Entwicklung des Prototypen über die Produktion bis hin zum Kunden und das - branchenübergreifend. Sie arbeiten in der Konstruktion und Entwicklung, planen und managen Prozesse, automatisieren Abläufe oder sind im Projekt- und Qualitätsmanagement tätig.
Produktionstechnik studieren gemeinsam mit der Industrie
Das Produktionstechnik-Studium am Hochschulcampus Tuttlingen erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. Studierende besuchen vom ersten bis zum letzten Semester Unternehmen und haben direkten Zugang zu Fach- und Führungskräften.
<a href="/www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/produktionstechnik">www.hfu-campus-tuttlingen.de/studiengaenge/produktionstechnik</a>
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Pressekontakt
http://www.hfu-campus-tuttlingen.de
Hochschulcampus Tuttlingen der Hochschule Furtwangen
Kronenstraße 16 78532 Tuttlingen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Silke Steidle
21.06.2017 | Silke Steidle
Medizintechniker schaffen Innovationen für die Gesundheit
Medizintechniker schaffen Innovationen für die Gesundheit
08.05.2017 | Silke Steidle
Grazer Psychologin nimmt Ruf der Hochschule Furtwangen an
Grazer Psychologin nimmt Ruf der Hochschule Furtwangen an
24.01.2017 | Silke Steidle
Technik menschlich machen mit Ingenieurpsychologie
Technik menschlich machen mit Ingenieurpsychologie
13.06.2016 | Silke Steidle
Werkstofftechnik-Ingenieure sind Hightech-Details auf der Spur
Werkstofftechnik-Ingenieure sind Hightech-Details auf der Spur
30.05.2016 | Silke Steidle
Mechatronik-Ingenieure erschaffen intelligente Systeme
Mechatronik-Ingenieure erschaffen intelligente Systeme
Weitere Artikel in dieser Kategorie
13.05.2025 | Büchmann Seminare KG
Ambulante Senioren-Assistenz
Ambulante Senioren-Assistenz
13.05.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Steuern sparen mit Fort- und Weiterbildung
Steuern sparen mit Fort- und Weiterbildung
12.05.2025 | BSA-Akademie
Zurück ins Leben: Fitnesstraining nach der Krebserkrankung
Zurück ins Leben: Fitnesstraining nach der Krebserkrankung
12.05.2025 | weltweiser
weltweiser-Studie zeigt: Irland ist beliebtestes europäisches Ziel beim Schüleraustausch
weltweiser-Studie zeigt: Irland ist beliebtestes europäisches Ziel beim Schüleraustausch
09.05.2025 | Büchmann Seminare KG
Ausbildung in der ambulanten Senioren-Assistenz -
Ausbildung in der ambulanten Senioren-Assistenz -
