Zwischenzeugnis als Chance sehen und nutzen
26.01.2017 / ID: 251443
Bildung, Karriere & Schulungen
Erftstadt, 26.1.2017. Die Zwischenzeugnisse sind eine Bilanz des ersten Schulhalbjahres und zeigen den Leistungsstand des Schülers. Gefürchtet sind sie, weil - anders als bei den Zeugnissen im Sommer - keine blauen Briefe schlechte Noten ankündigen. Der Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN) plädiert dafür, die Zwischenzeugnisse als Startschuss für ein zielgerichtetes Lernen im zweiten Halbjahr zu nutzen.
"Schlechte Noten fallen nicht vom Himmel", erklärt Dr. Cornelia Sussieck, Vorsitzende des VNN, und ermutigt: "Bis zu den Sommerzeugnissen ist noch genügend Zeit, um sich zu verbessern - sofern man frühzeitig anfängt und konsequent bleibt."
Damit die Verbesserung bis zum Sommer gelingt, empfiehlt der VNN im ersten Schritt, gemeinsam mit dem Schüler die Ursachen für die schlechten Noten herauszufinden: Haben eine längere Krankheit oder familiäre Probleme das Lernen beeinträchtigt, fand ein Lehrerwechsel statt, bestanden schon vor dem neuen Schuljahr Wissenslücken oder wurden neue Lerninhalte begonnen? Hilfreich kann in dieser Phase auch ein Gespräch mit dem Fachlehrer sein.
Im zweiten Schritt sollte ermittelt werden, welche Fächer und Lerninhalte genau Schwierigkeiten bereiten. An diesen sollte man gezielt arbeiten.
Im dritten Schritt sollten Eltern und Schüler die angestrebten Ziele festlegen: "Wenn der Schüler im Halbjahreszeugnis in Deutsch und Englisch jeweils eine Fünf hat, ist beispielsweise eine Verbesserung auf eine Vier das Minimalziel, eine Verbesserung auf eine Drei das Wunschziel."
Im vierten Schritt gilt es, gemeinsam einen Lernfahrplan zu entwickeln, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Er enthält festgelegte Zeiten, zu denen gelernt wird, die Inhalte und die Reihenfolge, in der diese erarbeitet werden: Zu Beginn sollte bereits bekannter Lernstoff wiederholt werden, dann folgen die neuen und schweren Themen. Regelmäßige Pausen sorgen dafür, dass die Konzentration erhalten bleibt.
Ist es für Eltern und Schüler schwierig, diese Strategie zu entwickeln, helfen die Nachhilfeschulen des VNN. Sie ermitteln die Ursachen für die schlechten Noten, nehmen eine Lernstandsanalyse vor und entwickeln einen Lernfahrplan, um bis zu den Sommerzeugnissen Wissenslücken zu schließen, Lerntechniken zu erarbeiten und die Noten zu verbessern.
Wichtig ist es, in überschaubaren Schritten vorzugehen, die den Defiziten und Zielen angepasst sind, um Frustrationserlebnisse zu vermeiden. "Erfolge motivieren. Dann macht auch das ungeliebte Fach gleich wieder mehr Spaß." Stellen sich die ersten Erfolge in Form von guten Noten ein, sollten diese natürlich belohnt werden.
Ein weiterer Tipp von Sussieck: Auch für die mündliche Mitarbeit im Unterricht sollten klare Ziele gesetzt werden. "Gute Mitarbeit hinterlässt einen positiven Eindruck beim Lehrer und verbessert die Schulnote maßgeblich."
Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen (VNN)
Frau Dr. Cornelia Sussieck
Grenzhöfer Str. 4
68723 Schwetzingen
Deutschland
fon ..: 02235691081
web ..: http://www.nachhilfeschulen.org
email : sussieck@nachhilfeschulen.org
Pressekontakt
Bundesverband Nachhilfe- und Nachmittagsschulen
Frau Dr. Marion Steinbach
Achtmorgenweg 60
53343 Wachtberg
fon ..: 02289616438
web ..: http://www.nachhilfeschulen.org
email : m.steinbach@nachhilfeschulen.org
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Dr. Marion Steinbach
19.06.2018 | Frau Dr. Marion Steinbach
Vom ungeliebten Stiefkind zum Teil des Bildungssystems - Rückblick auf 20 Jahre außerschulische Bildung
Vom ungeliebten Stiefkind zum Teil des Bildungssystems - Rückblick auf 20 Jahre außerschulische Bildung
01.06.2018 | Frau Dr. Marion Steinbach
Kinder brauchen starke Eltern
Kinder brauchen starke Eltern
17.05.2018 | Frau Dr. Marion Steinbach
Neuer Vorstand des VNN gewählt
Neuer Vorstand des VNN gewählt
16.05.2018 | Frau Dr. Marion Steinbach
VNN verleiht Innovationspreise 2018
VNN verleiht Innovationspreise 2018
18.10.2017 | Frau Dr. Marion Steinbach
Innovationspreis des VNN - Bewerbungsstart für innovative Projekte schulbegleitender Förderung
Innovationspreis des VNN - Bewerbungsstart für innovative Projekte schulbegleitender Förderung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.05.2025 | Stiftung Handschrift
Abenteuer auf Papier - Schreibwettbewerb prämiert junge Talente
Abenteuer auf Papier - Schreibwettbewerb prämiert junge Talente
16.05.2025 | Buchautor Dr. Thies Claussen
Denkanstöße für unser Leben
Denkanstöße für unser Leben
15.05.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel
Sommerakademie 2025: Führung und Management im Wandel
15.05.2025 | Kommunales Bildungswerk e.V.
Premiere der Personaltage 2025
Premiere der Personaltage 2025
15.05.2025 | service94 Gmbh
Job-Chancen für die bisher übergangenen Arbeitssuchenden
Job-Chancen für die bisher übergangenen Arbeitssuchenden
