Welche Funktionen hat der Marktpreis?
08.03.2017 / ID: 255436
Bildung, Karriere & Schulungen
Während für Unternehmen der Marktpreis vor allem aus betriebswirtschaftlicher Sicht interessant und bedeutsam ist, sollte ein angehender Betriebswirt/in IHK sich zumindest darüber im Klaren sein, dass es hier auch eine volkswirtschaftliche Betrachtungsweise gibt. In seinem kostenlosen Schulungsvideo gibt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert deshalb einen strukturierten Überblick über die wesentlichen Funktionen des Marktpreises aus volkswirtschaftlicher Sicht.
Der Preis eines Produktes am Markt, also der Marktpreis, wird durch verschiedene Faktoren bedingt. Diese Faktoren beziehen sich jedoch auf die Entstehung eines Preises. Ein Marktpreis hat allerdings auch bestimmte Funktionen. Dabei ist es wichtig, zwischen der volkswirtschaftlichen und der betriebswirtschaftlichen Sicht zu unterscheiden. Warum dies so ist, wird gleich an einem Beispiel deutlich.
Drei wesentliche Marktpreis-Funktionen aus volkswirtschaftlicher Sicht
Aus volkswirtschaftlicher Sicht sind im Wesentlichen drei Funktionen des Marktpreises bedeutsam: Die Informationsfunktion, die Lenkungsfunktion und die Selektionsfunktion.
Informationsfunktion bedeutet, dass der Preis über einem bestimmten Marktzustand informiert. Das klassische Beispiel ist hier, dass der hohe Preis informiert über Knappheit. Ein hoher Preis für Kartoffeln informiert zum Beispiel darüber, dass Kartoffeln knapp sind. Dies ist allerdings ein Beispiel für das klassische Denken der Volkswirtschaft. Denn dass ein hoher Preis über Knappheit informiert, gilt natürlich nicht immer und uneingeschränkt. So kann ein hoher Preis für ein Produkt zum Beispiel auch auf Exklusivität hinweisen, aber nicht unbedingt auf Knappheit. Dazu ein Gegenbeispiel: Eine Rolex-Uhr hat einen hohen Preis. Diese Uhren sind allerdings nicht knapp, und man kann sie durchaus kaufen. Aber der Preis ist eben recht hoch. Hier geht es also um Exklusivität. Und diese Funktion spiegelt die betriebswirtschaftliche Sicht wider, nicht jedoch die volkswirtschaftliche.
Lenkungsfunktion bedeutet, dass es hier um die Ressourcen-Lenkung geht. Ein Unternehmen möchte, so darf man unterstellen, immer auch hohe Preise erzielen. Dementsprechend kann man beobachten, dass bei einem Markt die Preise zunächst einmal sehr hoch sind und dann weitere Unternehmen in diesen Markt drängen, weil dort aufgrund der hohen Preise gute Renditen zu erzielen sind. Die Unternehmen lenken somit ihre Ressourcen, ihre Investitionen in Märkte, wo hohe Preise zu erzielen sind - allerdings mit der Folge, dass durch das gestiegene Angebot die Preise dann sinken.
Und das dritte ist die Selektionsfunktion. Selektion bedeutet Auswahl und meint in diesem Zusammenhang, dass bestimmte Unternehmen wieder vom Markt verschwinden, etwa weil sie aufgrund sinkender Preise nicht mehr mitmachen können, da die Kostenstruktur oder die Liquiditätslage dies nicht zulassen. Hier findet also volkswirtschaftlich gesehen auch eine gewisse Selektion statt.
Das komplette, kostenlose Video " Marktpreis, Funktionen (http://www.mariusebertsblog.com/)" finden interessierte Leser auf der Video-Plattform YouTube (https://www.youtube.com/watch?v=m-8xtRPHp5c). Weitere Hinweise zu diesem und vielen weiteren betriebswirtschaftlichen Themen finden sich ebenfalls auf der Webseite (http://mariusebertsblog.com/) des Unternehmens.
Bildquelle: Pixarbay
http://www.spasslerndenk-shop.de
Dr. Ebert Schnell-Lernsysteme
Hauptstraße 127 69117 Heidelberg
Pressekontakt
http://www.spasslerndenk-shop.de
Inhaber
Hauptstraße 127 69117 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Marius Ebert
13.10.2020 | Dr. Marius Ebert
Vogel Strauß nach Mahnbescheid?
Vogel Strauß nach Mahnbescheid?
22.09.2020 | Dr. Marius Ebert
Nimm es mit, Kapitän, auf die Reise
Nimm es mit, Kapitän, auf die Reise
11.09.2020 | Dr. Marius Ebert
Mittel zum (Werbe)Zweck
Mittel zum (Werbe)Zweck
22.08.2020 | Dr. Marius Ebert
Fü(h)rwahr kein leichter Job
Fü(h)rwahr kein leichter Job
12.08.2020 | Dr. Marius Ebert
Ein einträgliches Unternehmen
Ein einträgliches Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
30.06.2025 | Keilhammer Consulting & Training - Günter Keilhammer
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
Banking für Berater und Quereinsteiger - Online-Seminar
30.06.2025 | Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
Karriere & Erfolg: Podcast-Serie "Mein Traumjob" gestartet
30.06.2025 | foodjobs GmbH
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
foodjobs.de Gehaltsstudie Praktikum 2025 - Praktikant:innen in der Lebensmittelbranche verdienen durchschnittlich 1.200 EUR brutto im Monat
30.06.2025 | EmHa-Verlag
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
"Mein Ego hat Ferien" - Praxisbuch für Lehrkräfte
30.06.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
Bogner: Konflikte erkennen, statt Harmonie inszenieren
