Rufmord am Chef: Lästerattacken und ihre Folgen
29.08.2011
Bildung, Karriere & Schulungen
Zu erzählen gäbe jedoch mehr als genug: 88 Prozent der Mitarbeiter halten ihren (Ex-) Chef für schwierig, so eine Studie des Geva-Instituts. Jeder fünfte Befragte gibt sogar an, seinen Chef zu hassen. Und so ist es auch kein Wunder, dass sich der durchschnittliche Mitarbeiter jede Woche vier Stunden Zeit dafür nimmt, gründlich über den Chef zu lästern. Unangenehme Folgen bleiben dabei nicht aus: Wo Philipp Lahm mit Entschuldigungen und Bußgeld Wiedergutmachung zu leisten versucht, können Angestellte im schlimmsten Fall ihren Job verlieren.
Kneipe oder Kaffeeküche? Es macht einen großen Unterschied, wo genau unzufriedene Mitarbeiter ihren Frust hinaus posaunen: wer sich in einem vertraulichen, privaten Rahmen beschwert, muss nicht mit der Kündigung, wohl aber mit einer Abmahnung rechnen. Wer beim Lästern dagegen Büroboden unter den Füßen hat und vom Chef erwischt wird, kann im Handumdrehen vor die Tür gesetzt werden.
Ein brisantes Krisengebiet stellt dabei das Internet dar: In Blogs und durch Einträge in sozialen Netzwerken teilen gelangweilte Mitarbeiter nicht selten sorglos ihren Jobfrust mit der halben Welt. Sie vergessen dabei nicht nur das Risiko, "von oben" entdeckt zu werden: "Wer schlecht über seine Firma und seinen Chef spricht, redet dadurch auch schlecht über sich selbst", sagt Carolin Lüdemann, Mitglied im Deutschen Knigge-Rat. "Langfristig betrachtet gefährdet man den Erfolg des Unternehmens, wenn man an einem miesen Image des Arbeitgebers feilt. Dabei sägt man ganz nebenbei auch am eigenen Stuhl - und am eigenen Arbeitsplatz."
Den Königsfehler begehen Bewerber, die sich in Vorstellungsgesprächen schlecht über ihren ehemaligen Brötchengeber äußern: "Wer über seinen früheren Chef herzieht, macht sich bei potenziellen Arbeitgeber äußerst unbeliebt und schmälert dadurch seine Jobchancen", so Lüdemann.
Von Lästerattacken zu unterscheiden ist ernst gemeinte Kritik am Vorgesetzten. Diese sollte jedoch stets nur unter vier Augen geäußert werden. Nicht nur, dass man mit dem öffentlichen Austeilen von Kritik wenig Aussicht auf Erfolg hat. "Letztlich ist ein solches Gespräch eine Frage des Anstands", sagt die Knigge-Expertin. Genau das ist dann wohl der "feine Unterschied" - der auch rund um den Fußballplatz gelten sollte.
2.480 Zeichen mit Leerzeichen
Abdruck frei | Beleg erwünscht
lästern Knigge Chef Mitarbeiter Vorgesetzter Karriere Tratsch Klatsch Bewerbungsgespräch Vorstellungsgespräch
http://www.carolin-luedemann.de
Carolin Lüdemann Business-Coaching & Training
Silberburgstraße 187 70178 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.carolin-luedemann.de
Carolin Lüdemann Business-Coaching & Training
Silberburgstraße 187 70178 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Carolin Lüdemann
10.11.2011 | Carolin Lüdemann
Mehr Angst vor einer Rede als vor dem Tod
Mehr Angst vor einer Rede als vor dem Tod
10.11.2011 | Carolin Lüdemann
Karrierek(n)ick Weihnachtsfeier: Wie man feiert, ohne zu fallen
Karrierek(n)ick Weihnachtsfeier: Wie man feiert, ohne zu fallen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.05.2025 | Büchmann Seminare KG
Ausbildung in der ambulanten Senioren-Assistenz -
Ausbildung in der ambulanten Senioren-Assistenz -
08.05.2025 | Lernivo Nachhilfe
Lernivo Nachhilfe - Wie ein 19-jähriger Gründer mit Technologie den Nachhilfeunterricht revolutioniert
Lernivo Nachhilfe - Wie ein 19-jähriger Gründer mit Technologie den Nachhilfeunterricht revolutioniert
08.05.2025 | Personal Paramedic e.K.
Erste-Hilfe-Kurs in Duderstadt: Lebensrettende Kenntnisse für alle
Erste-Hilfe-Kurs in Duderstadt: Lebensrettende Kenntnisse für alle
08.05.2025 | Personal Paramedic e.K.
Personal Paramedic: Einzigartige Erste-Hilfe-Kurse für alle Lebenslagen
Personal Paramedic: Einzigartige Erste-Hilfe-Kurse für alle Lebenslagen
08.05.2025 | Lernivo Nachhilfe
Lernivo: Die beste Online-Nachhilfe von Lehramtsstudierenden
Lernivo: Die beste Online-Nachhilfe von Lehramtsstudierenden
