Neues Lernlabor verbessert Qualität der praktischen Ausbildung im Studiengang Master Online Photovoltaics
02.09.2011 / ID: 26742
Bildung, Karriere & Schulungen
Neues Lernlabor verbessert Qualität der praktischen Ausbildung im Studiengang Master Online Photovoltaics
Um die Qualität der praktischen Ausbildung des Studiengangs Master Online Photovoltaics weiter zu verbessern, finanziert die Fraunhofer-Gesellschaft ein Lernlabor im Wert von 400.000 Euro. Bereits zur nächsten Campus-Phase ab April 2012 steht das neue Labor den Teilnehmenden mit hochmodernen Forschungsgeräten zur Verfügung. Sie lernen hier die praktische Anwendung aktueller Messtechniken zur Qualitätskontrolle von Solarzellen und das Erkennen typischer Prozessprobleme bei deren Herstellung. Die Fraunhofer-Gesellschaft reagiert damit auf einen wachsenden Bedarf und fördert hoch qualifizierte Fachkräfte für die Forschung und Entwicklung in der Photovoltaik-Branche.
Die Erstsemester des Master Online Photovoltaics starteten im Mai 2010. Der englischsprachige Fernstudiengang im Zukunftsmarkt Photovoltaik kann von Teilnehmerinnen und Teilnehmern rund um den Globus absolviert werden. Er wird von der Universität Freiburg in Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und der Fraunhofer Academy angeboten. Die Investitionen in das Lernlabor übernehmen das Fraunhofer ISE und die Fraunhofer Academy je zur Hälfte.
Dass diese Finanzierung den Studierenden einmalige Praxiserfahrungen ermöglicht, unterstreicht Martin Kasemann, Leiter des Studiengangs: "Diese Investition in die Ausbildung im Bereich der Photovoltaik ist weltweit einzigartig. Sie ist ein weiterer Baustein, um die hohe Qualität des Master Online Photovoltaics auszubauen."
Zweimal jährlich finden Campus-Phasen in Freiburg statt, in denen die Studierenden ihr theoretisches Verständnis im neuen Lernlabor praxisnah in den Bereichen Halbleiterbauelemente und -technologie, Material- und Solarzellenbestimmung, Dünnfilm-Solarzellen, Elektronik der Photovoltaik, Lebensdaueranalyse von Photovoltaiksystemen, Produktion und Ökonomie erneuerbarer Energien umsetzen und vertiefen können.
Teilnehmer für den nächsten Studiengang können sich noch bis zum 15. September 2011 bewerben. Voraussetzung ist ein Bachelor-, Master- oder Diplomabschluss in einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studienfach sowie einjährige Berufserfahrung. Die Studiendauer des Master Online Photovoltaics kann je nach vorheriger Qualifikation zwischen vier und sechs Semestern variieren. Mit dem Erreichen von insgesamt 300 ECTS-Punkten wird der Master Online Photovoltaics abgeschlossen und berechtigt die Absolventen damit auch zur Promotion.
Der Abschluss ist ein weltweit anerkannter "Master of Science" der Universität Freiburg. Die Studiengebühren betragen 3.500 EUR pro Semester. Genauere Informationen sind unter http://www.academy.fraunhofer.de/photovoltaik oder unter http://www.pv-master.com abrufbar.
http://www.academy.fraunhofer.de
Fraunhofer Academy
Hansastraße 27c 80686 München
Pressekontakt
http://www.mpr-frankfurt.de
mpr marketing public relations promotion
Bockenheimer Landstr. 17-19 60325 Frankfurt am Main
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Michael Kip
28.05.2018 | Michael Kip
Die Zukunft kommt im Alltag an - in Megatrends investieren
Die Zukunft kommt im Alltag an - in Megatrends investieren
10.06.2014 | Michael Kip
Qualitätsmanagement-Ratgeber als Buch
Qualitätsmanagement-Ratgeber als Buch
26.05.2014 | Michael Kip
Evolution des Value Investing - Von der Faustformel zur künstlichen Intelligenz
Evolution des Value Investing - Von der Faustformel zur künstlichen Intelligenz
01.10.2013 | Michael Kip
Wann bringt die Value-Strategie überdurchschnittliche Renditen?
Wann bringt die Value-Strategie überdurchschnittliche Renditen?
19.02.2013 | Michael Kip
Aktien-Höchststände von 2000 und 2007 bald überholt
Aktien-Höchststände von 2000 und 2007 bald überholt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

