7. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie "Psyche am Limit - Leistung und Psychotherapie"
20.03.2019
Bildung, Karriere & Schulungen
Berlin, 18.03.2019 - Am 26. August 2019 startet die 7. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie mit einem hochaktuellen und vielseitigen Weiterbildungsprogramm. Unter dem Leitthema "Psyche am Limit - Leistung und Psychotherapie" werden neuste diagnostische und psychotherapeutische Ansätze vorgestellt, bearbeitet und in mögliche Anwendungsstrategien überführt. Die einwöchige Veranstaltung gilt mittlerweile als anerkanntes Forum für psychotherapeutische Weiterbildung im deutschsprachigen Raum und steht für qualitativ anspruchsvollen und anwendungsbezogenen Wissenstranfer.
Leistung und Arbeit - Fluch oder Segen für die Seele?
Ängste, Depressionen, Burnout - die Zahl dieser und anderer psychischer Erkrankungen nimmt zu. Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland, aber auch Kinder und Jugendliche geben an, sich unter Druck zu fühlen und gestresst zu sein. Auslöser sind häufig hohe Anforderungen im Beruf, in der Schule oder im Studium, private Herausforderungen und eigene überhöhte Ansprüche. Ein reicher Nährboden für die Zunahme psychischer Erkrankungen. Gleichzeitig bietet sich in der Psychotherapeutischen Praxis aber auch die Chance, gemeinsam mit den Patienten, das stabilisierende, sinnstiftende, befriedigende Potential von Leistung und Arbeit für die psychische Gesundheit und das Wohlbefinden neu zu entdecken.
Psychosomatische Störungen in Zusammenhang mit der Arbeit werden immer häufiger
Angesichts der gegenwärtigen Entwicklung haben sich praxiserfahrene Experten in Vorbereitung auf die 7. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie dem Thema Leistung und Psychotherapie aus unterschiedlichen Blickwinkeln genähert. Das Ergebnis ist ein Fortbildungsprogramm, das spannende und erkenntnisreiche Einblicke in neue Psychotherapieverfahren, wirksame Interventionsmaßnahmen und erfolgreiche Präventionskonzepte gewährt. Im Einzelnen richtet sich das Augenmerk auf psychische Störungen mit Leistungsbezug in Form von Schulversagen, Ausbildungsabbrüchen, Arbeitsunfähigkeit, Arbeitslosigkeit oder Erwerbsunfähigkeit. Dabei werden die Risikofaktoren für die Entstehung von psychischen Erkrankungen näher betrachtet, zu denen u.a. Termin- und Leistungsdruck, mangelnder Handlungsspielraum, permanente Erreichbarkeit, fehlende soziale Unterstützung, Überforderung bzw. Unterforderung, soziale Konflikte oder traumatische Ereignisse gehören, die das psychische Befinden dauerhaft und erheblich beeinträchtigen
Neuste Erkenntnisse für Psychotherapeuten und Ärzte
Die Fortbildungswoche hat sich in den letzten Jahren als Refresher und Update für aktuelles diagnostisches und therapeutisches Wissen etabliert. Das Angebot ist schulenübergreifend und bietet eine gemeinsame Plattform für psychotherapeutische Vielfalt, Innovationen im klinischen Kontext und Schnittstellen psychotherapeutischen Handelns zu anderen Behandlungsansätzen. Neben dem wissenschaftlichen Anspruch und der Orientierung an aktuellen Herausforderungen in der Psychotherapie, bestimmen ein hoher Praxisbezug und die Erfahrung der Dozenten den Seminarcharakter. Übungen, Selbsterfahrung und die Integration eigener Fallbeispiele gehören deshalb zu den wichtigen Bestandteilen der Fortbildungsveranstaltungen. Das Programm bietet interessante Impulse und liefert wichtige Kompetenzen, um Arbeits- und Leistungsanforderungen sowie Arbeits- und Leistungsfähigkeit bei Anamnese, Therapieplanung und Behandlung psychischer Störungen erfolgreich zu berücksichtigen.
Kostenlose Fachvorträge für die Fortbildungsteilnehmer
Neben einem breiten Seminarangebot umfasst das Veranstaltungsprogramm drei Fachvorträge zu aktuellen Entwicklungen in der Psychotherapie. Dieses Zusatzangebot können alle Teilnehmer kostenlos in Anspruch nehmen, die mindestens ein Seminar innerhalb der Fortbildungswoche gebucht haben. Alle Seminare inklusive der kostenlosen Vorträge sind zur Zertifizierung durch die Psychotherapeutenkammer Berlin beantragt. Bei rechtzeitiger Buchung bis 8 Wochen vor Seminarbeginn zusätzlich den Frühbucherrabatt nutzen. Bei Interesse an einer Teilnahme empfiehlt es sich, die Verfügbarkeit telefonisch zu erfragen, da die Seminare i.d.R. schnell ausgebucht sind. Die Veranstaltung findet im Haus der Psychologie statt.
Weitere Informationen finden Interessierte unter http://www.psychologenakademie.de. Das Programm der Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie sowie verschiedene Weiterbildungsbroschüren nach Fachbereichen sortiert, können über die Internetseite der Deutschen Psychologen Akademie kostenlos bestellt oder als Online-PDF heruntergeladen werden.
Ansprechpartnerin bei der Deutschen
Psychologen Akademie:
Steffi Baumgarten
Tel.: 030 - 20 91 66 314
E-Mail: s.baumgarten@psychologenakademie.de
Psychotherapie Psychotherapeuten Fortbildung Seminare Weiterbildung Fortbildungswoche Burnout Depression Gesundheit Psyche Krankenhaus Psychosomatik psychosomatische Erkrankung
http://www.psychologenakademie.de
Deutsche Psychologen Akademie
Am Köllnischen Park 2 10179 Berlin
Pressekontakt
http://www.psychologenakademie.de
Deutsche Psychologen Akademie
Am Köllnischen Park 2 10179 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Meike Stöckl
01.06.2018 | Meike Stöckl
6. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie
6. Berliner Fortbildungswoche Psychotherapie
19.12.2017 | Meike Stöckl
Ein Jahr nach dem Terroranschlag in Berlin: Seelische Wunden noch lange nicht geheilt
Ein Jahr nach dem Terroranschlag in Berlin: Seelische Wunden noch lange nicht geheilt
12.12.2017 | Meike Stöckl
Deutsche Psychologen Akademie zieht positive Bilanz: Hohe Nachfrage nach Seminaren und Fortbildungswochen
Deutsche Psychologen Akademie zieht positive Bilanz: Hohe Nachfrage nach Seminaren und Fortbildungswochen
20.09.2017 | Meike Stöckl
New Work mit psychologischem Empowerment - Der Mensch im Mittelpunkt einer neuen Arbeitswelt
New Work mit psychologischem Empowerment - Der Mensch im Mittelpunkt einer neuen Arbeitswelt
29.06.2017 | Meike Stöckl
Neue Inspirationen für therapeutische Arbeit
Neue Inspirationen für therapeutische Arbeit
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | Andreas Stamm - Gemeinde Zentraldeutschland
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
24.04.2025 | dehner academy GmbH
Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil
Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil
24.04.2025 | Elnet Consulting GmbH
HR in die Pole Position
HR in die Pole Position
24.04.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Selbstführung entscheidet über Führungswirksamkeit
Selbstführung entscheidet über Führungswirksamkeit
24.04.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Der dritte Zertifikatslehrgang zum "Coaching & Businesscoaching" der HELP-Akademie startet jetzt!
Der dritte Zertifikatslehrgang zum "Coaching & Businesscoaching" der HELP-Akademie startet jetzt!
