Der strategische Blick ins Ungewisse
02.05.2019
Bildung, Karriere & Schulungen
Die Zukunft ist und wird zu wenig erforscht. Eine Ursache für diese Gegebenheit ist die Relevanz der Zukunftsforschung in der deutschen Hochschullandschaft. Der Fachbereich wird kaum systematisch bearbeitet. Seit Beginn des Jahres 2019 nimmt nun die School of International Business and Entrepreneurship (SIBE) der Steinbeis-Hochschule dieses Vorhaben in Angriff. Mit Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht wurde einer der führenden Experten für den Lehrstuhl im Bereich Zukunftsforschung an der privaten, staatlich anerkannten Hochschule berufen.
Die Notwendigkeit zur Erforschung der Zukunft ist schon seit Jahrzehnten bekannt. Die Forderung nach wissenschaftlichen Lehrstühlen im Fachbereich Zukunftsforschung wurde bereits 1932 von dem berühmten englischen Schriftsteller H.G. Wells in die Öffentlichkeit getragen. In einer Radioshow der BBC wies er darauf hin, dass es hunderte von Professoren gibt, die die Vergangenheit untersuchen, aber niemanden, der sich systematisch mit der Zukunft beschäftigt. Ein Bild, welches das heutige Verhältnis zwischen Professoren der Geschichtswissenschaften und Professoren der Zukunftsforschung in Deutschland und weltweit gänzlich widerspiegelt.
Seine erste wissenschaftliche Anerkennung durch eine deutsche Hochschule erhielt das so relevante Feld der Zukunftsforschung erst im Jahr 2010, mit der Vergabe einer ordentlichen Professur an der RWTH Aachen. Nach Ausscheiden des Professors drei Jahre später wurde diese jedoch nicht mehr nachbesetzt. Prof. Dr. habil. Heiko von der Gracht führt heute einen von nur zwei Lehrstühlen für Zukunftsforschung an deutschen Universitäten, die das Thema wissenschaftlich erforschen und einen Schwerpunkt auf das Zukunftsmanagement in der Ausbildung der angehenden Fach- und Führungskräfte legen. Sein Fokus liegt auf den Themenfeldern strategische Vorausschau, neue Technologien, Digitale Transformation und Zukunftskompetenz. Herausragende Expertise weist der Wirtschaftsingenieur außerdem in Bezug auf die Szenario- und die Delphi-Methode auf.
Das Feld der Zukunftsforschung beschäftigt sich nicht damit, Orakel zu spielen. "Vielmehr geht es darum, interdisziplinär und auf Grundlage wissenschaftlicher Standards und Methoden gültige Zukunftsannahmen zu treffen, Szenarien zu simulieren und konkrete Maßnahmen für Strategie und Innovation zu entwickeln", sagt Professor von der Gracht. Aktuelle Fragestellungen von ihm reichen von "unternehmerischen Erfolgsfaktoren in der Zukunft", über Szenarien zu "Künstlicher Intelligenz und Kollege Roboter" bis hin zur Zukunft der Gesellschaft, beispielsweise Liebe, Lust und Leidenschaft im Jahr 2040.
Über seine Lehr- und Forschungstätigkeit an der SIBE der Steinbeis-Hochschule hinaus kann Prof. von der Gracht umfangreiche berufspraktische Erfahrung als Zukunftsforscher bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft nachweisen. Das Handelsblatt zählte ihn im Betriebswirte-Ranking 2014 zu den Top 50 der forschungsstärksten Wissenschaftler im deutschsprachigen Raum.
http://www.steinbeis-sibe.de
School of International Business and Entrepreneurship
Kalkofenstraße 53 71083 Herrenberg
Pressekontakt
http://www.steinbeis-sibe.de
School of international Business and Entrepreneurship
Kalkofenstraße 53 71083 Herrenberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Nick Lange
27.02.2020 | Nick Lange
Leadership. Persönlichkeit. Innovation.
Leadership. Persönlichkeit. Innovation.
18.12.2019 | Nick Lange
Intensiven Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft fördern
Intensiven Austausch von Wissenschaft und Wirtschaft fördern
17.12.2019 | Nick Lange
Vielfältige unternehmerische Tätigkeiten der SIBE-Alumni
Vielfältige unternehmerische Tätigkeiten der SIBE-Alumni
31.10.2019 | Nick Lange
Zukunftsforschung für junge Unternehmer
Zukunftsforschung für junge Unternehmer
31.10.2019 | Nick Lange
166 Absolventen feiern ihren Masterabschluss
166 Absolventen feiern ihren Masterabschluss
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | Andreas Stamm - Gemeinde Zentraldeutschland
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
24.04.2025 | dehner academy GmbH
Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil
Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil
24.04.2025 | Elnet Consulting GmbH
HR in die Pole Position
HR in die Pole Position
24.04.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Selbstführung entscheidet über Führungswirksamkeit
Selbstführung entscheidet über Führungswirksamkeit
24.04.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Der dritte Zertifikatslehrgang zum "Coaching & Businesscoaching" der HELP-Akademie startet jetzt!
Der dritte Zertifikatslehrgang zum "Coaching & Businesscoaching" der HELP-Akademie startet jetzt!
