Jetzt auch Blended Learning, Microlearning und Performance Support bewerten!
23.10.2019 / ID: 330849
Bildung, Karriere & Schulungen
Zufriedene Kunden sind die Basis für langfristige, stabile Geschäftsbeziehungen. Wie es um die Kundenzufriedenheit in der deutschsprachigen eLearning-Branche steht, erkundet ab sofort bis 08. Dezember 2019 die elfte Auflage des eLearningCHECK (https://elearningcheck.piipe.de), eine Online-Befragung von CHECK.point eLearning und dem Consultingbüro Salespotential.
Die Projektkategorien haben sich verändert: Jetzt können Sie Beurteilungen für Lerntools aller Art in einer einzigen Kategorie abgeben. Hier wurden LMS, LCMS, Autorentools und Learning Ecosysteme gebündelt. Vertraut dürften früheren TeilnehmerInnen die Bereiche Standard-Content und Individuelle Content-Entwicklung sein. Allerdings wurde der Bereich der Individualentwicklungen um Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality-Projekte ergänzt. Gänzlich neu sind die Kategorien "Blended Learning" und "Performance Support/Microlearning". Die Kategorie "Beratung" berücksichtigt nun auch explizit das "Change Management".
Nach zehn Jahren erfolgreicher Kundenzufriedenheitsbefragung ist der eLearningCHECK 2020 - inhaltlich und technisch runderneuert - an den Start gegangen. Wie bereits bei der Preisverleihung auf der LEARNTEC 2019 angekündigt, wurden - nach ausgiebigen Gesprächen mit Experten und Anbietern - neue Kategorien gebildet, um die Entwicklung der eLearning-Branche auch künftig adäquat abzubilden.
Die neuen Kategorien lauten:
- Standard-Content
- Individuelle Content-Produktion (inkl. VR, AR, MR)
- Lerntools (LMS, LCMS, Autorentools, Learning Ecosystems)
- Blended Learning-Projekte
- Performance Support / Microlearning
- Beratung / Change Management
Die Fragebögen wurden überarbeitet, bauen aber auf den bisherigen auf.
Zur Teilnahme an der elften Auflage des eLearningCHECK (https://elearningcheck.piipe.de) sind Unternehmen mit mindestens 50 Mitarbeitern aufgerufen, die ein eLearning-Projekt entwickelt und/oder realisiert haben.
Die Bearbeitungszeit eines Fragebogens liegt bei durchschnittlich zehn bis 15 Minuten. Die TeilnehmerInnen können auch mehrere Fragebögen in unterschiedlichen Kategorien oder für verschiedene Dienstleister ausfüllen. Jeder, der sein Votum abgeben möchte, muss sich zum eLearningCHECK 2020 anmelden - auch dann, wenn er oder sie Abonnent des CHECK.point eLearning-Newsletters ist, da die Daten des Kundenvotums separat und ausschließlich für die Bewertung erhoben werden. Bitte, melden Sie sich mit Ihrer Firmen-Mailadresse an. Um möglichen Missbrauch von vorne herein auszuschließen, akzeptiert das neue System keine eMail-Adressen von Providern wie gmx.de, web.de, gmail.de, gmail.com und ähnliche.
In die Wertung gehen grundsätzlich nur komplett ausgefüllte Fragebögen ein. Für die Anbieter schlägt sich die Anzahl der bewertenden Kunden im Gesamtergebnis nieder. Je mehr Beurteilungen, um so gewichtiger das Ergebnis. Hierdurch wird ein gewisser Ausgleich zwischen kleineren und größeren Anbietern erzielt.
Alle im Rahmen des eLearningCHECK 2020 bis zum 08. Dezember 2019 ausgefüllten Fragebögen gehen in die Bewertung für die "Anbieter des Jahres 2020" ein.
Künftig steht das System ganzjährig zur Verfügung, damit Projekte jederzeit z.B. direkt nach ihrem Abschluss bewertet werden können. Für die Auswertungen der Jahressieger wird jeweils ein Stichtag festgesetzt.
Zu den Fragebögen des eLearningCHECK 2020. (https://elearningcheck.piipe.de)
https://www.checkpoint-elearning.de
INFObases GmbH
Hauptstr. 19 10827 Berlin
Pressekontakt
https://www.checkpoint-elearning.de
INFObases GmbH
Hauptstr. 19 10827 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Thea Payome
16.10.2020 | Thea Payome
Der eLearningCHECK 2021 eröffnet seine "heiße Phase"
Der eLearningCHECK 2021 eröffnet seine "heiße Phase"
05.12.2019 | Thea Payome
Letzte Gelegenheit: Bewerten Sie jetzt Ihren eLearning-Dienstleister!
Letzte Gelegenheit: Bewerten Sie jetzt Ihren eLearning-Dienstleister!
02.12.2019 | Thea Payome
Der Countdown für den eLearningCHECK 2020 beginnt!
Der Countdown für den eLearningCHECK 2020 beginnt!
25.11.2019 | Thea Payome
Nehmen Sie Ihre eLearning-Dienstleister unter die Lupe!
Nehmen Sie Ihre eLearning-Dienstleister unter die Lupe!
15.11.2019 | Thea Payome
eLearningCHECK 2020: Wer wird Anbieter des Jahres?
eLearningCHECK 2020: Wer wird Anbieter des Jahres?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
31.10.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Stressbewältigung leicht gemacht: Strategien für den Alltag
Stressbewältigung leicht gemacht: Strategien für den Alltag
30.10.2025 | managerSeminare Verlags GmbH
Noni Höfner erhält den Life Achievement Award 2026
Noni Höfner erhält den Life Achievement Award 2026
28.10.2025 | eyroq s.r.o.
Ping-Pong 2050 - Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
Ping-Pong 2050 - Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
28.10.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen
Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen
28.10.2025 | weltweiser
Ratgeber mit Insider-Tipps für Schüleraustausch und Gap Year
Ratgeber mit Insider-Tipps für Schüleraustausch und Gap Year

