Zentrale, bitte kommen...!
13.01.2020 / ID: 335964
Bildung, Karriere & Schulungen
Zwei wesentliche Begriffe des politischen Zeitgeschehens sind die der Zentralisierung und der Dezentralisierung. Doch auch in der Wirtschaft sind die beiden Begriffe relevant. So taucht auch in der mündlichen Prüfung zum Wirtschaftsfachwirt/in (IHK) gelegentlich die Frage auf: "Was ist Dezentralisierung und was ist Entscheidungsdezentralisierung?" In seinem kostenlosen Schulungsvideo zeigt Deutschlands Schnell-Lernexperte Dr. Marius Ebert, wie Prüfungskandidaten die Beantwortung dieser Frage systematisch angehen können und so auch aufkommenden Prüfungsstress verringern können.
Die Frage "Was ist Dezentralisierung und was ist Entscheidungsdezentralisierung?" ist im Grunde zwar eine Doppelfrage. Doch dies ist in diesem Fall nicht unbedingt nachteilig.
Systematisches Vorgehen statt Prüfungsangst und -stress
Die Frage verwendet die gleiche Begrifflichkeit, die zunächst allgemein, dann in einem speziellen Zusammenhang erklärt werden soll. Damit ist bereits der erste Lösungsansatz vollzogen.
Der zweite Schritt besteht in der Analyse des ersten Begriffes. Die Grundlage bildet hier der Begriff "Zentralisierung", von dem die De-zentralisierung abgeleitet ist. Zentralisierung bedeutet nichts anderes als "gleichartige Aufgaben an einer Stelle". Bei der De-Zentralisierung wird dieses Prinzip aufgehoben. Geht man von mehreren Stellen S1, S2, S3, ... aus, so bedeutet Dezentralisierung "gleichartige Aufgaben an mehreren Stellen". Damit ist der erste, allgemeine Teil der Prüfungsfrage bereits beantwortet.
Im zweiten Teil geht es um die spezielle Situation, d.h. um den Transfer, nämlich im Hinblick auf Entscheidungen. Jetzt komm wir zur Entscheidungsdezentralisierung. Ausgehend von der vorangegangenen Erklärung, dass bedeutet Dezentralisierung "gleiche Aufgaben an mehreren Stellen" bedeutet, so lässt sich Entscheidungsdezentralisierung entsprechend erklären: Entscheidungen werden an mehreren Stellen S1, S2, S3 ... getroffen.
Wichtig für den Prüfungskandidaten ist allerdings nicht nur die gezeigte Lösung, sondern der Lösungsweg an sich, für den die Frage nach Dezentralisierung und Entscheidungsdezentralisierung nur exemplarisch ist. Entscheidend ist, dass damit eine Strategie aufgezeigt wird, mit der auf ähnliche Situationen, sprich Prüfungsfragen reagiert werden kann.
Das komplette, kostenlose Video " Was ist Dezentralisierung und was ist Entscheidungsdezentralisierung? (https://www.youtube.com/watch?v=QOfve_79YyE)"finden interessierte Leser auf der Video-Plattform YouTube. Weitere Hinweise zu diesem und vielen weiteren betriebswirtschaftlichen Themen finden sich ebenfalls auf der Webseite des Unternehmens ( http://mariusebertsblog.com/ ).
Bildquelle: pixabay
Dezentralisierung Entscheidungsdezentralisierung Wirtschaftsfachwirt/in IHK Schulung Video Dr. Marius Ebert
http://www.spasslerndenk-shop.ch
Dr. Ebert Schnell-Lernsysteme
Hauptstraße 127 69117 Heidelberg
Pressekontakt
http://www.spasslerndenk-shop.ch
Inhaber
Hauptstraße 127 69117 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Dr. Marius Ebert
13.10.2020 | Dr. Marius Ebert
Vogel Strauß nach Mahnbescheid?
Vogel Strauß nach Mahnbescheid?
22.09.2020 | Dr. Marius Ebert
Nimm es mit, Kapitän, auf die Reise
Nimm es mit, Kapitän, auf die Reise
11.09.2020 | Dr. Marius Ebert
Mittel zum (Werbe)Zweck
Mittel zum (Werbe)Zweck
22.08.2020 | Dr. Marius Ebert
Fü(h)rwahr kein leichter Job
Fü(h)rwahr kein leichter Job
12.08.2020 | Dr. Marius Ebert
Ein einträgliches Unternehmen
Ein einträgliches Unternehmen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.10.2025 | eyroq s.r.o.
Ping-Pong 2050 - Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
Ping-Pong 2050 - Wenn Biologie, Technik und Sport am Tisch verschmelzen
28.10.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen
Organisationale Resilienz - Lernmodus für Unternehmen
28.10.2025 | weltweiser
Ratgeber mit Insider-Tipps für Schüleraustausch und Gap Year
Ratgeber mit Insider-Tipps für Schüleraustausch und Gap Year
26.10.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
HELP-zertifizierte Seniorenassistentinnen und -assistenten
HELP-zertifizierte Seniorenassistentinnen und -assistenten
26.10.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Die zertifizierte Weiterbildung zum Coach & Businesscoach der HELP Akademie
Die zertifizierte Weiterbildung zum Coach & Businesscoach der HELP Akademie

