Pressemitteilung von Jörg Wehrmann

WM-Ticket zu vergeben: Mechatroniker-Nachwuchs ermittelt Deutschlands bestes Team


Bildung, Karriere & Schulungen

Stuttgart, 14. Februar 2011.- Für Unternehmer, Ausbilder und Schüler, für die vielen kleinen und großen Besucher der ab 22. Februar auf dem Stuttgarter Messegelände stattfindenden weltgrößten Bildungsmesse didacta gibt es ein besonderes Highlight. In Halle 7 (Stand B11) zeigen von Mittwoch bis Freitag Deutschlands beste Auszubildende im Berufswettbewerb "Mechatronik" ihr Können. Acht Teams mit je zwei jungen Fachkräften im Alter von 18 bis 23 Jahren ermitteln in diesem Berufswettbewerb ihren Champion. Die Gewinner vertreten die deutschen Farben bei den 41. WorldSkills Berufsweltmeisterschaften im Oktober in London. Dabei soll an das gute Abschneiden vergangener Leistungswettbewerbe angeknüpft werden. Erst jüngst, bei den EuroSkills 2010 in Lissabon wurden die deutschen Mechatroniker in einem starken Teilnehmerfeld Vize-Europameister.

Das Berufsbild des Mechatronikers verzahnt Mechanik, Elektronik und Informatik. Daher werden von den Finalisten neben guten fachlichen Kompetenzen umfassendes elektronisches Fachwissen sowie mechanische Fertigkeiten verlangt. Aber auch Teamwork, gewissenhaftes Arbeiten, gute Organisation und Abstimmung sind unabdingbar für einen Champion. An den drei Tagen haben die beteiligten Azubis "anspruchsvolle und komplexe Aufgaben zu lösen und müssen beweisen, dass sie ihr Handwerk verstehen", so der Juryvorsitzende Michael Linn. Er kommt von der Festo Didactic GmbH & Co. KG. Das Unternehmen ist weltweit führend in der industriellen Aus- und Weiterbildung, engagiert sich seit Jahren bei der WorldSkills-Disziplin Mechatronik und fördert so Spitzenleistung in Bildung, Training und internationalen Qualifizierungsstandards.

"Das beste Mechatroniker-Team soll nach London fliegen - und ganz vorn mitmischen. Deshalb führen wir diese Nationale Ausscheidung unter den einer Weltmeisterschaft adäquaten, internationalen Wettkampfbedingungen durch", hängt Linn, der international als Chefexperte WorldSkills Germany reichlich Erfahrung einbringt, die Latte hoch. "Dies heißt, dass die Aufgaben hohen internationalen Ansprüchen genügen müssen und von den Azubis auch verlangt, mit all der Hektik und dem Zeitdruck, dem Messerummel und der großen Aufmerksamkeit von Besuchern, Zuschauern und Medienvertretern klar zu kommen."

Die acht Finalteams der "Deutschen Meisterschaft im WorldSkills Germany-Berufswettbewerb Mechatroniker 2011" kommen von Industrieunternehmen in Regensburg, Chemnitz, Eschenbach, Fürstenwalde, Esslingen, Waldkirch, Hoyerswerda und Bielefeld. Diese müssen zunächst aus Baugruppen eine mechatronische Station aufbauen, verdrahten, verschlauchen und programmieren, eventuell auftretende Fehler suchen und beseitigen. Im Weiteren gilt es für die Teilnehmer, eine zweite Anlage zusammen zu bauen - und die Station vom 1.Tag in diese zu integrieren, so dass eine Produktionslinie entsteht. Weitere Wartungstätigkeiten und Optimierungen an den Anlagen sollen im Ergebnis ein sichereres Arbeiten ermöglichen. "Zuverlässigkeit in der Funktion der Anlage, aber auch das schnelle Lösen der Aufgabe in einem bestimmten Zeitfenster verlangen viel von den Teilnehmer", ist Michael Linn sicher. Gemeinsam mit den Betreuern und Jurykollegen wird er dann für die Aufgaben Punkte vergeben - und bei der feierlichen Siegerehrung am Freitagnachmittag die besten Mechatroniker auszeichnen.

"Mit spannenden und innovativen Wettbewerben, wie dem der Mechatroniker, schaffen wir Anreize, stellen Berufsbilder erlebbar dar und zeigen Chancen auf für Azubis und Ausbilder", ergänzt Elfi Klumpp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied WorldSkills Germany. "Wir nutzen bewusst diese Plattform der weltgrößten Bildungsmesse didacta, um mit diesen Meisterschaften zu zeigen, dass unsere Auszubildenden fit sind in ihrem Beruf - und den Leistungsvergleich mit Gleichaltrigen aus anderen Ländern durchaus gut bestehen können." Die Skills-Berufswettkämpfe in Industrie, Handwerk und Dienstleistungsbereich werden auf höchstem inhaltlichen, international vergleichbarem Niveau mit starker Ausstrahlungskraft in die Öffentlichkeit, Wirtschaft und Politik organisiert und durchgeführt - davon werden sich auch die vielen Besucher überzeugen können. "Gemeinsames Ziel von WorldSkills Germany und seinen Wirtschaftspartnern ist, mit Blick auf die 2013 in Deutschland stattfindenden Berufsweltmeisterschaften in Leipzig, den hohen Standard bei Technologie und Ausbildung "Made in Germany" international unter Beweis zu stellen", so Elfi Klumpp zum Anliegen des Mechatroniker-Wettbewerbs.
didacta 2011 WorldSkills Germany Deutsche Meisterschaften Mechatroniker-Nachwuchs Berufsweltmeisterschaften London Berufswettbewerbe

http://www.worldskillsgermany.de
WorldSkills Germany e.V.
Rechbergstraße 3 73770 Denkendorf

Pressekontakt
http://www.diewortgewaltigen.de
Die Wortgewaltigen - Kommunikationsbüro Berlin/Stuttgart
Tucholskystr. 13 10117 Berlin


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Jörg Wehrmann
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.06.2024 | Maxim Pack
KUNSTVOLLES SPIEL MIT WORTEN
15.06.2024 | S&P Unternehmerforum GmbH
Krisenmanagement und Resilienz in Unternehmen
14.06.2024 | Verband psychologischer Berater e.V.
Startschuss für die Anmeldung zu ProCounsel Cert
14.06.2024 | Persönlichkeitsentwicklung Helene Kollross Weiterbildung & Stressbewältigung
Fürsorgepflicht des Arbeitgebers, traumatisierte Mitarbeiter
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 21
PM gesamt: 411.474
PM aufgerufen: 69.975.150