Kostenfreie Hilfe beim Datenschutz für Schulen
12.07.2023 / ID: 395174
Bildung, Karriere & Schulungen
Germering, 12. Juli 2023. Die Stiftung Digitale Bildung hat gemäß ihrem Zweck, den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern in der Breite zu steigern, ein ganzheitliches digitales Lernsystem mit exemplarischer Lernsoftware für die Fächer Mathematik und Englisch in der 6. Jahrgangsstufe entwickelt. In diesem Rahmen wurde auch besonderes Augenmerk auf die Einhaltung datenschutzrechtlicher Bestimmungen durch den Softwareanbieter und die nutzenden Schulen gelegt. Die resultierenden Dokumentationen inklusive Vorlagen, Mustern und Hinweisen zum Datenschutz werden jetzt der Öffentlichkeit und somit auch anderen Anbietern von Lernsoftware zur Verfügung gestellt: http://www.brainix.org/angebot (Datenschutzkonzept). Schulen können mit den bereitgestellten Vorlagen die zeitaufwendigen Datenschutzaufgaben schneller und leichter erledigen.Eine Befragung von Lehrkräften durch die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im Jahr 2020 ergab, dass sich 65 Prozent nicht ausreichend beim Thema Datenschutz unterstützt fühlten. Daran hatte sich laut den Ergebnissen einer Umfrage des Deutschen Schulbarometers auch 2021 noch wenig geändert: 58 Prozent der befragten Lehrkräfte fühlten sich nicht ausreichend über das Thema Datenschutz informiert. Daher erscheint es nur folgerichtig, dass das Forum Bildung Digitalisierung in einem Impulspapier den Punkt "Vorlagen, Muster und Hinweise zum Datenschutz bereitstellen und pflegen" an die zweite Stelle des Forderungskatalogs zu "Datenschutz und Digitale Schule" rückt.
Moderne Lernsoftware wird in der Cloud betrieben und über das Internet von Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und oft auch Eltern genutzt. Da der Einsatz hochwertiger Lernsoftware die Speicherung personenbezogener Daten mit hohem Schutzbedarf erfordert, sind vom Bereitsteller des Lernsystems umfassende technische und organisatorische Datenschutz-Maßnahmen sicherzustellen, diese zu dokumentieren und die Verantwortlichkeiten in der Beauftragung und in der zugehörigen Verarbeitungsvereinbarung zwischen Schule und dem bereitstellenden Unternehmen zu regeln.
Datenschutzdokumentation zum freien Download
In der unter https://www.brainix.org/angebot bereitgestellten Dokumentation sind unter anderem Datenschutzhinweise sowie Vorlagen für ein Verarbeitungsverzeichnis, für Berichte zur Datenschutzfolgenabschätzung und für die Einwilligung Erziehungsberechtigter zu einem Eigenaccount enthalten. Die Stiftung Digitale Bildung hat die Datenschutzmaßnahmen und die Dokumentation mit fachanwaltlicher Unterstützung erarbeitet.
Kommentar von Jürgen Biffar, Vorstand der Stiftung Digitale Bildung: "Die Gewährleistung des Datenschutzes ist eine wichtige und unerlässliche Voraussetzung für den Einsatz von Lernsoftware an Schulen. In der Praxis kann sich dies als schwierige Klippe und Hinderungsgrund erweisen. Als Stiftung, die sich die Entwicklung und Förderung hochwertiger digitaler Lernsysteme zum Ziel gesetzt hat, stellen wir die von uns für das Lernsystem Brainix erarbeitete Datenschutzdokumentation der Allgemeinheit und somit auch anderen Anbietern und Nutzern von Lernsoftware zur Verfügung."
Firmenkontakt:
Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Birkenweg 34b
82110 Germering
Deutschland
+49 89 89427502
https://www.digi-edu.org/brainix
Pressekontakt:
Pressereferent
Birkenweg 34b
82110 Germering
+49 172 3248423
https://www.digi-edu.org/presse
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
09.09.2024 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Vergleichstest von Lernsoftware mit Lehrbuch-Unterricht
Vergleichstest von Lernsoftware mit Lehrbuch-Unterricht
04.03.2024 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Vorbild Österreich: Qualitätssiegel für Lernsoftware an öffentlichen Schulen
Vorbild Österreich: Qualitätssiegel für Lernsoftware an öffentlichen Schulen
12.01.2024 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Digitalisierung an den Schulen: Auf das WIE kommt es an
Digitalisierung an den Schulen: Auf das WIE kommt es an
29.11.2023 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern jetzt in neun Sprachen
Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern jetzt in neun Sprachen
16.11.2023 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Detailliertes Konzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung
Detailliertes Konzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
27.11.2025 | Beisswenger - Schulungskonzepte
Brandschutzhelfer-Zertifikate aus 2020 und 2021 laufen ab - jetzt rechtzeitig Schulungen für 2025/2026 planen
Brandschutzhelfer-Zertifikate aus 2020 und 2021 laufen ab - jetzt rechtzeitig Schulungen für 2025/2026 planen
27.11.2025 | W&D Schörle
Das fünfte Kinderbuch zur E-Technik handelt vom riechen - eine spannende Geschichte zur Nachwuchsföderung
Das fünfte Kinderbuch zur E-Technik handelt vom riechen - eine spannende Geschichte zur Nachwuchsföderung
26.11.2025 | UKG
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
UKG startet Workforce Intelligence Hub, definiert Personalmanagement neu und erschließt einzigartige Einblicke in den Arbeitsmarkt
26.11.2025 | Landsberger Medienagentur
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst
Der Gamechanger: Warum 95 % in der 2.500 €-Falle stecken bleiben und wie du 6000€ oder mehr verlangen kannst
26.11.2025 | Studienkreis GmbH
Vorlesefreude im Advent: Studienkreis startet "Leselust 2025"
Vorlesefreude im Advent: Studienkreis startet "Leselust 2025"

