Digitalisierung an den Schulen: Auf das WIE kommt es an
12.01.2024
Bildung, Karriere & Schulungen

An einem Übermaß an Digitalisierung an deutschen Schulen kann das schlechte PISA-Ergebnis nicht gelegen haben, denn nachweislich sind deutsche Schulen in diesem Punkt gegenüber anderen Ländern deutlich im Rückstand. Und Schweden erweist sich bei genauerem Hinsehen als wenig stichhaltiges Beispiel, da dort offenbar versäumt wurde, neben der hardwareorientierten Ausstattung der Schulen auch für hochwertige Lernmedien zu sorgen. (Siehe dazu auch einen Artikel in der Süddeutschen Zeitung vom 23.12.2023, https://www.digi-edu.org/presse ).
"Fast überall basierte die Digitalisierungsstrategie nahezu ausschließlich darauf, eine möglichst gute digitale Infrastruktur zu schaffen und die Kinder mit geeigneten Endgeräten auszustatten", so Biffar. Die Schulen seien mit der Auswahl geeigneter Lernmedien alleingelassen worden und griffen häufig auf PDF-Dokumente zurück, die keinen didaktischen Mehrwert bieten und gegenüber klassischen Lehrbüchern eher einen Rückschritt darstellen. Für hochwertige Lernsoftware stehe außerdem kein Geld zur Verfügung.
Um die Entwicklung von hochwertiger Lernsoftware zu fördern, hat die Stiftung Digitale Bildung kürzlich einen Vorschlag für Förderrichtlinien eines Programmes zur schnellen Entwicklung des Marktes für hochwertige Lernsoftware erarbeitet (siehe Pressemitteilung vom 16. November 2023, https://www.presseportal.de/pm/150662/5650557 ). Mit einem auf mehrere Jahre angelegten, erfolgsorientierten Förderprogramm sollen vielversprechende Unternehmen dabei unterstützt werden, ihre Produkte bis zur Marktreife zu führen.
Firmenkontakt:
Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Birkenweg 34b
82110 Germering
Deutschland
+49 89 89427502
https://www.digi-edu.org/brainix
Pressekontakt:
Pressereferent
Birkenweg 34b
82110 Germering
+49 172 3248423
https://www.digi-edu.org/presse
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
09.09.2024 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Vergleichstest von Lernsoftware mit Lehrbuch-Unterricht
Vergleichstest von Lernsoftware mit Lehrbuch-Unterricht
04.03.2024 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Vorbild Österreich: Qualitätssiegel für Lernsoftware an öffentlichen Schulen
Vorbild Österreich: Qualitätssiegel für Lernsoftware an öffentlichen Schulen
29.11.2023 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern jetzt in neun Sprachen
Empfehlung zur Mediennutzung von Kindern jetzt in neun Sprachen
16.11.2023 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Detailliertes Konzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung
Detailliertes Konzept für ein Förderprogramm zur Lernsoftware-Entwicklung
12.07.2023 | Stiftung Digitale Bildung - Digital Education Foundation
Kostenfreie Hilfe beim Datenschutz für Schulen
Kostenfreie Hilfe beim Datenschutz für Schulen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.04.2025 | Andreas Stamm - Gemeinde Zentraldeutschland
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
"Wer bin ich gemäß der Bibel?" - Shincheonji ruft zur Selbstprüfung auf
24.04.2025 | dehner academy GmbH
Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil
Lebenslanges Lernen als Wettbewerbsvorteil
24.04.2025 | Elnet Consulting GmbH
HR in die Pole Position
HR in die Pole Position
24.04.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Selbstführung entscheidet über Führungswirksamkeit
Selbstführung entscheidet über Führungswirksamkeit
24.04.2025 | HELP-Akademie- die zertifizierte Bildungseinrichtung
Der dritte Zertifikatslehrgang zum "Coaching & Businesscoaching" der HELP-Akademie startet jetzt!
Der dritte Zertifikatslehrgang zum "Coaching & Businesscoaching" der HELP-Akademie startet jetzt!
