Mitarbeiterführung - Gesundheit und Kommunikation
19.09.2023 / ID: 398851
Bildung, Karriere & Schulungen

Der Arbeitsort der Zukunft ist ja wesentlich mobiler und insoweit ist es auch wichtig, dass die Führungskräfte kommunikativ darauf reagieren. Die gerade durch Corona nochmal völlig veränderten Optionen in der Arbeitswelt sorgen für neue kommunikative und organisatorische Herausforderungen.
Auch bei den Mitarbeitenden gibt es unterschiedliche Präferenzen. Einige Mitarbeitende bevorzugen konventionelle Büros und andere sind sehr flexibel und können sich an jedem Ort auf die Arbeit fokussieren. Wichtig ist die wertschätzende Kommunikation im Team. Die psychische und physische Gesundheit hängt stark damit zusammen, wie die Kommunikation durchgeführt wird. Die Leistungsfähigkeit der Mitarbeitenden wird durch die Wertschätzung der Führungskräfte beeinflusst.
Kommunikation mit Wertschätzung
Wie setzt man wertschätzende Kommunikation um?
Zu Beginn der Kommunikation sollte man etwas zu positiven Erfahrungen benennen.
Das können Statements zur generellen guten Zusammenarbeit sein, beispielsweise erledigte Aufgaben, gute Teamarbeit.
Vermeiden Sie Du-Botschaften mit Vorwürfen.
Stellen Sie offene Fragen!
Gehen Sie in den Dialog!
Wofür steht die effektive Teamkommunikation? Auch die Teamkommunikation hat einen direkten Effekt auf die Gesundheit des Teams. Die gut funktionierende Schnittstellenkommunikation ist optimal für die Gesundheit und Produktivität des Teams.
Welche Punkte werden gefördert?
Förderung des Engagements und Stärkung der Arbeitsbeziehungen
Gefühl der Zugehörigkeit
Führungskräfte sind sich einig, dass kontinuierliches Feedback von Kollegen und Vorgesetzten Produktivität wird erheblich erhöht
Untersuchungen, dass Mitarbeitende, die das Gefühl haben, dass ihre individuelle Stimme gehört wird, fühlen sich wesentlich eher in der Lage, ihre beste Arbeit zu leisten
Tägliche Interaktionen bilden die Grundlage für eine gute Teamarbeit
Synergien durch Austausch
Bündelung von Aufgaben
Feedback geben und nutzen
Kommunikationsbarrieren
Pflegen Sie gute Kommunikation. Ich habe einige Tipps zusammengestellt:
Effektive Kommunikation durch Empathie und Dialogfähigkeit
Eisbergmodell berücksichtigen
Beachtung der Sender- und Empfängerebene
Richtige Interpretation der Worte
Versuchen Sie weiterhin folgenden Kommunikationsbarrieren zu vermeiden:
Verlust des Überblickes über die gemeinsame Dokumentation und Verantwortlichkeiten
Verwickelung in Konflikte
Scheitern von Projekten
Wie unterscheiden sich private und professionelle Kommunikation?
Private Kommunikation:
In hohem Maße abhängig von Sympathie - Antipathie
Augenblickliche Stimmung, Wohlbefinden - weniger zielgerichtet, absichtsfrei
Eher spontane Kommunikation
Professionelle Kommunikation
Erfolgt bewusst und reflektiert
Gesprächsführung durch Fragen
Stimmungsunabhängige Kommunikation
Konfliktreduktion
Ökonomie und Zeitmanagement
Insgesamt ist es wichtig, sich die Zeit für gute Kommunikation zu nehmen. Zudem sollte man die notwendige Empathie besitzen, die fließenden Grenzen zwischen privater und professioneller Kommunikation einzuhalten, um den Frieden und die Produktivität am Arbeitsplatz nicht zu gefährden.
Führung Gesunde Führung Stressmanagement Mitarbeiterführung Schulung Seminare Bildungsinstitut Wirtschaft Kommunikation Expertin Nicole Biermann-Wehmeyer
Bildungsinstitut Wirtschaft
Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
Up de Welle 17
46399 Bocholt
Deutschland
fon ..: 02871-239508-8
web ..: https://bildungsinstitut-wirtschaft.de
email : info@bildungsinstitut-wirtschaft.de
Pressekontakt:
Bildungsinstitut Wirtschaft
Frau Nicole Biermann-Wehmeyer
Up de Welle 17
46399 Bocholt
fon ..: 028712395078
web ..: https://bildungsinstitut-wirtschaft.de
email : info@bildungsinstitut-wirtschaft.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Bildungsinstitut Wirtschaft
24.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
Apple im Vergleich - "Liquid Glass" & KI-Rückstand
20.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
Welche Rolle spielt die künstliche Intelligenz in der Medizin?
16.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Deepfakes durch die KI - Wie gehen wir mit unverlässlichen Quellen um?
Deepfakes durch die KI - Wie gehen wir mit unverlässlichen Quellen um?
15.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
LkSG-Änderung 2025: Was Unternehmen zu den neuen Compliance-Pflichten wissen müssen
LkSG-Änderung 2025: Was Unternehmen zu den neuen Compliance-Pflichten wissen müssen
07.09.2025 | Bildungsinstitut Wirtschaft
Datenschutz-Falle ChatGPT? Das müssen Unternehmen jetzt wissen!
Datenschutz-Falle ChatGPT? Das müssen Unternehmen jetzt wissen!
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.10.2025 | Stefanie Camin
Neues Buch: In die eigene FührungsKRAFT kommen
Neues Buch: In die eigene FührungsKRAFT kommen
15.10.2025 | CloserStill Media Germany GmbH
Lebendiger Auftakt zur Personalmesse München 2025
Lebendiger Auftakt zur Personalmesse München 2025
14.10.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Aufstiegskongress 2025 begeistert mit Inspiration, Austausch und Aufbruch
Aufstiegskongress 2025 begeistert mit Inspiration, Austausch und Aufbruch
13.10.2025 | eyroq s.r.o.
Das Auge als Superalgorithmus - warum Biologie die Technik von morgen schlägt
Das Auge als Superalgorithmus - warum Biologie die Technik von morgen schlägt
