BAföG 29.0: Jetzt mit Studienstarthilfe und Flexibilitätssemester
27.08.2024 / ID: 416970
Bildung, Karriere & Schulungen
Höhere Sätze, mehr Geld zum Wohnen, Anpassung der Freibeträge, ein Flexibilitätssemester und eine einmalige Studienstarthilfe - es gibt zahlreiche Neuerungen rund um das BAföG. Schon zum jetzigen Wintersemester 2024/2025 kann das neue BAföG auch online beantragt werden. Die ARAG Experten mit einem Überblick und Tipps zum Antrag.Einmalige Studienstarthilfe
Um mehr junge Menschen zu einer Aufnahme eines Studiums zu bewegen oder Studierende bei teuren Anschaffungen wie beispielsweise einem Laptop oder Fachbüchern zu unterstützen, gibt es erstmals eine Studienstarthilfe von 1.000 Euro. Das Geld wird als Zuschuss gewährt und muss nach Auskunft der ARAG Experten nicht zurückgezahlt werden. Voraussetzung für die Studienstarthilfe: Studienanfänger dürfen nicht älter als 25 Jahre sein und müssen vor der Aufnahme des Studiums Bürgergeld oder eine andere Sozialleistung bezogen haben. Ausreichend ist auch, wenn sie selbst oder die Eltern für sie einen Anspruch auf Kinderzuschlag oder Wohngeld haben. Das Geld steht zudem nur Studienanfängern im Bachelor- und nicht im Masterstudium zu.
Anpassung der Bedarfssätze und Freibeträge
Neben der Erhöhung der monatlichen Grundbedarfssätze um fünf Prozent wird auch die Wohnkostenpauschale für auswärtswohnende Studierende von 360 auf 380 Euro pro Monat angehoben. Zudem werden die Kranken- und Pflegeversicherungszuschläge angepasst. Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass auch durch die Anhebung diverser Freibeträge mehr Geld zur Verfügung steht. So wird der Freibetrag für eigenes Einkommen von Studierenden ab dem Wintersemester 2024/2025 so angepasst, dass sie bis zur Minijobgrenze, die dann bei 556 Euro monatlich liegen wird, hinzuverdienen können, ohne dass es Auswirkungen auf den BAföG-Anspruch hat. Gleichzeitig werden die Freibeträge vom Einkommen der Eltern und Ehe- bzw. Lebenspartner um 5,25 Prozent erhöht. Um den gleichen Prozentsatz werden die Freibeträge, die bei der Darlehensrückzahlung gelten, angehoben.
Neu: Flexibilitätssemester
Um allen Studierenden einmalig die Möglichkeit zu geben, ohne Angabe von Gründen ein weiteres Semester BAföG zu erhalten, wird laut ARAG Experten ein sogenanntes Flexibilitätssemester eingeführt. So können Studierende, die ihre offizielle Regelstudienzeit um ein Semester überziehen, sich beispielsweise ohne finanzielle Sorgen auf ihre Abschlussarbeit konzentrieren. Auch ein Wechsel der Studienrichtung aus wichtigem Grund kann im Rahmen des neuen BAföG-Gesetzes bis zum fünften und nicht wie bisher bis zum vierten Semester vorgenommen werden, ohne dass der Wechsel sich negativ auf den BAföG-Anspruch auswirkt. Bis zum vierten Semester wird bei einem Wechsel das Vorliegen eines wichtigen Grundes nun automatisch vermutet.
Weniger Bürokratie
Wer schon einmal einen BAföG-Antrag ausgefüllt hat, weiß, dass es sehr viel Geduld und Zeit erfordert. Auch die Bearbeitungszeiten der Anträge waren bisher enorm lang. Das soll sich mit dem Gesetz nun ändern, so dass Studierende nicht nur leichter, sondern auch schneller zu ihrem BAföG kommen. Zudem wird die Online-Beantragung, die es bereits seit 2021 gibt, vereinfacht: Mit dem kostenlosen staatlichen Antragsassistenten BAföG-Digital können Studierende ab dem kommenden Wintersemester Formblätter auch online ausfüllen. Mit der BAföG Digital-App können zudem vom Handy oder Tablet Unterlagen zu bestehenden BAföG-Anträgen übermittelt oder der aktuelle Status des Antrags eingesehen werden. Laut ARAG Experten beinhaltet die App auch einen neuen BAföG-Rechner , mit dem Studierende problemlos ermitteln können, ob sie BAföG erhalten und wie hoch der Anspruch ist.
Weitere interessante Informationen zum BAföG unter:
https://www.arag.de/rechtsschutzversicherung/privatrechtsschutz/bafoeg-foerderung-anspruch-hoehe/
Sie wollen mehr von den ARAG Experten lesen oder hören? Schauen Sie hier:
https://www.arag.com/de/newsroom/
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
ARAG SE
ARAG Platz 1
40472 Düsseldorf
Deutschland
+49 211 963-3115
http://www.ARAG.de
Pressekontakt:
Klaarkiming Kommunikation
Steinberg 4
24229 Dänischenhagen
+49 4349 - 22 80 26
http://www.ARAG.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von ARAG SE
06.11.2025 | ARAG SE
Von Notvorrat bis Warn-App
Von Notvorrat bis Warn-App
05.11.2025 | ARAG SE
ARAG Recht schnell...
ARAG Recht schnell...
04.11.2025 | ARAG SE
Mut statt Mobbing: Stark im Netz und im Alltag
Mut statt Mobbing: Stark im Netz und im Alltag
03.11.2025 | ARAG SE
Mietvertrag: Wohntraum ohne Kostenfalle
Mietvertrag: Wohntraum ohne Kostenfalle
31.10.2025 | ARAG SE
Männer: außen hart und innen ganz weich
Männer: außen hart und innen ganz weich
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | Studienkreis GmbH
100 Prozent Liebe für die Mathematik
100 Prozent Liebe für die Mathematik
04.11.2025 | Tomorrow University Of Applied Sciences
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
Le Wagon & Tomorrow University starten KI-Bachelor
04.11.2025 | karrieremag GmbH
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
Von der Vater-Sohn-Idee zur NDR-Story: Wie "dein-ausbildungsplatz.de" die Lehrstellensuche neu denkt
04.11.2025 | CHS Container Group
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
Die CHS Container Group feiert ihre neue Produktionsstätte für Raumelemente und Modulgebäude
03.11.2025 | Prof. Dr. Jutta Heller – Resilienz für Unternehmen
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"
Resilienzförderung als Krisen-Prävention & "Erste Hilfe"

