fme aus Braunschweig ist Top-Arbeitgeber
27.01.2012 / ID: 45223
Bildung, Karriere & Schulungen
Seit nunmehr 10 Jahren ermittelt und prämiert "Top Job" herausragende Personalarbeit im deutschen Mittelstand. Der Braunschweiger IT-Dienstleister fme AG hat im Jubiläumsjahr den Sprung in die Riege dieser ausgezeichneten Arbeitgeber geschafft und bekommt von Mentor Wolfgang Clement das Gütesiegel "Top Job".
Wie es um das Miteinander in der fme AG bestellt ist, finden Bewerber schnell heraus, wenn sie das "Culture Book" des Braunschweiger IT-Dienstleisters aufschlagen. Auf knapp 70 Seiten sind darin Aussagen wie die folgende enthalten: "Die fast familiäre Atmosphäre motiviert mich jeden Tag neu. Und es macht unheimlich Spaß, gemeinsam die Ideen unserer Kunden zu verstehen und Lösungen zu entwickeln, die passen und begeistern." Dieses Zitat aus der 2011 erstmals aufgelegten Broschüre steht beispielhaft für alle anderen Beiträge, die ohne jede Vorgabe der Geschäftsführung entstanden sind. "Wir waren sehr erfreut, dass sich so viele Mitarbeiter in ihrer Freizeit für das Projekt engagiert haben", sagt die Personalverantwortliche Anke Brandt. Das mag auch an dem besonderen "Spirit" der fme AG liegen. Diesen beschreibt Managing Consultant Lars Mädge wie folgt: "Werte wie 'Offenheit, Ehrlichkeit, Fairness' findet man bei uns nicht nur auf Marketingfolien - sie werden gelebt. Wissen wird aktiv geteilt und Hilfsbereitschaft wird groß geschrieben. Neben einer tollen Arbeitsatmosphäre sorgt das auch für erfolgreiche Projekte".
Engagement zeigen die 106 Beschäftigten zudem hinsichtlich sozialer Belange: Auf Wunsch beteiligen sie sich, direkt über die Gehaltsabrechnung, an Spendenaktionen des Vorstands. Zudem verzichten zahlreiche Mitarbeiter auf ihr Geburtstagsgeschenk und spenden stattdessen den Gegenwert. fme verdoppelt den Betrag und leitet ihn an den gewünschten Empfänger weiter. Getreu dem Motto: "Wenn es der Firma gut geht, soll es anderen auch gut gehen".
Das besondere Engagement der Mitarbeiter hat auch einen unmittelbaren Einfluss auf die Kundenzufriedenheit. Das bestätigt eine aktuelle Analyse der Kundenzufriedenheit und -loyalität (Net Promoter Score). Dr. Claudio Felten, Geschäftsführer buw consulting: "Unsere Kundenbefragung hat ergeben, dass die Kundenzufriedenheit bei der fme AG überdurchschnittlich hoch ist und 88 % der Kunden die fme weiterempfehlen würden. Die Analyse zeigt, dass sich dieses sehr gute Ergebnis insbesondere auf den Einsatz der Mitarbeiter zurückführen lässt."
fme hatte sich für die Vergleichsstudie "Top Job" erfolgreich dem wissenschaftlichen zweistufigen Verfahren des Instituts für Führung und Personalmanagement der Universität St. Gallen gestellt. Das Kernstück der Untersuchung durch Institutsdirektorin Prof. Dr. Heike Bruch war eine Onlinebefragung aller Mitarbeiter. Parallel dazu haben die Personalverantwortlichen der teilnehmenden Firmen Auskunft über ihre Arbeit gegeben. "Zum einen ist die Auszeichnung natürlich eine tolle Bestätigung unserer Arbeit und ein großes Lob unserer Mitarbeiter. Zum anderen wird uns das Gütesiegel sicherlich auch helfen, gutes neues Personal zu finden", freut sich der Vorstandsvorsitzende Dirk Bode.
Im Schnitt arbeiten 359 Mitarbeiter bei den 94 besten Arbeitgebern im Mittelstand. Fast jede dritte der "Top Job"-Firmen 2012 ist ein Familienunternehmen. Die Tatsache, dass darunter 14 Weltmarktführer und 21 nationale Marktführer sind, beweist, dass gute Arbeitgeber auch wirtschaftlich erfolgreich sind. Mehr als die Hälfte der Firmen zahlt ihren Mitarbeitern folgerichtig eine übertarifliche Entlohnung.
Gesucht: Die besten Arbeitgeber Deutschlands
Mit "Top Job" werden jedes Jahr bundesweit die besten Arbeitgeber im Mittelstand ermittelt. Seit zehn Jahren schon. Die Bewerber stellen sich einer Analyse in sechs Feldern. Zwei Befragungen führen dabei zum Ziel: Kernstück ist die Mitarbeiterbefragung. Parallel dazu geben die HR-Leiter Auskunft zu ihrer Arbeit. Das Label TOP JOB signalisiert exzellente Personalarbeit im Mittelstand.
Vergleichsstudie "Top Job" Personalarbeit ausgezeichnete Arbeitgeber Net Promoter Score Universität St. Gallen
http://www.fme.de
fme AG
Petzvalstraße 38 38104 Braunschweig
Pressekontakt
http://marketing-fuer-b2b.de
Ortgies Marketing&Communications
In den Mühlenmorgen 15 38154 Königslutter
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Martin Ortgies
24.06.2020 | Martin Ortgies
Nach Corona: Case Studies für B2B-Beschaffungsprozesse
Nach Corona: Case Studies für B2B-Beschaffungsprozesse
02.05.2018 | Martin Ortgies
Freier Texter schreibt Webseiten für Technik und Industrie
Freier Texter schreibt Webseiten für Technik und Industrie
15.01.2018 | Martin Ortgies
Case Studies schreiben - Tipps und Anleitungen
Case Studies schreiben - Tipps und Anleitungen
19.01.2017 | Martin Ortgies
Warum Content-Texter für B2B 2017 noch wichtiger werden
Warum Content-Texter für B2B 2017 noch wichtiger werden
06.12.2016 | Martin Ortgies
Ein Whitepaper schreiben: Was zu beachten ist
Ein Whitepaper schreiben: Was zu beachten ist
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
