Umsatz steigern beim Skifahren in den Dolomiten
01.02.2012 / ID: 46067
Bildung, Karriere & Schulungen
Viele Branchen haben seit einigen Jahren Umsatzeinbrüche zu vermelden. Gerade kleinere Unternehmer, Selbstständige oder Existenzgründer wissen oft nicht, mit welchen Methoden sie am besten ihren Umsatz steigern können.
Doch auch in gutlaufenden Branchen stellen Unternehmer manchmal fest, dass sie ihre einmal gesteckten Umsatzziele nicht erreichen.
Die Gründe dafür sind vielfältig. Manchmal ist es einfach, dass keine Ambitionen für Umsatzsteigerung oder Wachstum vorliegen.
Oft sind es auch schlecht formulierte Ziele, die ohne strategische Analysen oder Prognosen durchgeführt wurden. Somit werden Chancen und Risiken nicht wahrgenommen und stattdessen dem Wettbewerber das Feld überlassen.
Häufig sind es auch innere Blockaden und Widerstände bei der Umsetzung eines Umsatzziels.
Was wirkt dabei inspirierender als die Gipfel rund um die Sella Ronda in den Dolomiten?
Steile Felsen und Gipfel streben empor, die in der Sonne erstrahlen und selbst die Wolken häufig unter sich liegen lassen.
Diese Kulisse bietet den Rahmen für ein 4-tägiges Seminar für Unternehmer, die ihren Umsatz steigern möchten.
Im Team mit anderen skifahrenden Unternehmern, werden Methoden zur Umsatzmaximierung studiert und auf das eigene Unternehmen angewendet.
Dabei spielt die Optimierung des Vertriebsprozesses ebenso eine Rolle wie die Optimierung des Marketing-Mixes der Unternehmer.
"Gerade strategische Verbesserungen lassen sich am besten außerhalb des Unternehmens und fern von Konferenzräumen durchführen," weiß Strategieprofessorin und Unternehmensberaterin Prof. Dr. Anne-Katrin Straesser.
In Sydney hat sie mit dem Umsatzmaximierungs-Spezialisten Sammy Kumar direkt zusammengearbeitet. Er ist Autor des Buches "To the Max", mit dessen Titel auch das Seminar in den Dolomiten gehalten wird.
Winterurlauber, die ihr Vergnügen in den Dolomiten mit etwas geschäftlichem Emporstreben verbinden wollen oder Unternehmer, die lieber vor der Kulisse schneebedeckter Berge als im Konferenzraum lernen, werden bei diesem Seminar auf ihre Kosten kommen.
Informationen zum Seminar sowie einen kostenlosen Umsatz-Potential-Check finden Interessierte auf der Internetseite http://www.baerenfett.com/seminare/tothemax/index.html.
http://www.unternehmer-dschungelcamp.com
Bärenfett
Anna-Schneider-Steig 17 50678 Köln
Pressekontakt
http://www.b ärenfett.de
Bärenfett
Anna-Schneider-Steig 17 50678 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Anne-Katrin Straesser
23.08.2016 | Anne-Katrin Straesser
Glücksseminar für Manager
Glücksseminar für Manager
31.07.2012 | Anne-Katrin Straesser
Olympiade für den Umsatz
Olympiade für den Umsatz
01.06.2012 | Anne-Katrin Straesser
EM 2012: Welche Unternehmer verstehen die Potentiale der Europameisterschaft?
EM 2012: Welche Unternehmer verstehen die Potentiale der Europameisterschaft?
30.05.2012 | Anne-Katrin Straesser
Umsätze steigern - gewusst wie
Umsätze steigern - gewusst wie
29.05.2012 | Anne-Katrin Straesser
Deutschland erstes Unternehmer-Camp
Deutschland erstes Unternehmer-Camp
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
