Tag der gesunden Ernährung: 10% Ermäßigung auf IST-Weiterbildungen
01.03.2012 / ID: 50342
Bildung, Karriere & Schulungen
Der 7. März 2012 ist der "Tag der gesunden Ernährung". Mit diesem Aktionstag soll die Bevölkerung in Deutschland auf die Bedeutung einer gesunden Ernährung aufmerksam gemacht werden. Das IST-Studieninstitut bietet verschiedene Weiterbildungen zum Thema Ernährung an und gibt anlässlich dieses Tages auf ausgewählte IST-Weiterbildungen 10 Prozent Ermäßigung.
Die Ermäßigung gilt für alle Anmeldungen, die vom 01. bis zum 12. März 2012 beim IST-Studieninstitut für die Weiterbildungen "Ernährungsberatung", "Ayurvedische Ernährung", "Sporternährung", "Fachberater für BioGastronomie" und "Ernährungscoach" eingehen.
Die Weiterbildung "Ernährungscoach" des IST-Studieninstituts wird als staatlich zugelassener Fernunterricht angeboten und vermittelt den Teilnehmern anhand von zehn Studienheften und vier Präsenzphasen das Wissen für den beruflichen Einstieg ins Ernährungscoaching. Neben den Grundlagen der Ernährungskunde, der Lebensmittellehre und der Ernährungsberatung lernen die Teilnehmer neue Ernährungsformen, Bewegungskonzepte und erfolgreiche Wege in die Selbstständigkeit kennen. So können die Absolventen gemeinsam mit ihren Kunden ganzheitliche Konzepte erarbeiten, die eine Umstellung der Lebensgewohnheiten ermöglichen.
Mit erfolgreichem Abschluss dieser 14-monatigen Weiterbildung eröffnen sich für die Absolventen interessante und vielseitige Einsatzfelder in einem stark wachsenden Markt.
Wer eine der Weiterbildungen "Ernährungscoach", "Ernährungsberatung", "Ayurvedische Ernährung", "Sporternährung" oder "Fachberater für BioGastronomie" belegen und 10 Prozent Ermäßigung auf die Studiengebühr erhalten möchte, gibt bei der Anmeldung - mit Starttermin in 2012 - das Stichwort "Tag der gesunden Ernährung 2012" an.
Weitere Informationen zu den Weiterbildungen gibt es unter der deutschlandweit kostenfreien Rufnummer 0800/478 0800 oder auf der Internetseite http://www.ist.de.
http://www.ist.de
IST-Studieninstitut
Moskauer Strasse 25 40227 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.ist.de
IST-Studieninstitut
Moskauer Strasse 25 40227 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Martin Müsken
28.07.2015 | Martin Müsken
Flexibel qualifizieren für eine Karriere im Tourismus
Flexibel qualifizieren für eine Karriere im Tourismus
08.08.2012 | Martin Müsken
Kostenfreie Online-Live-Infoveranstaltungen zum "MBA Sportmanagement" und "MBA Tourismus & Hospitality"
Kostenfreie Online-Live-Infoveranstaltungen zum "MBA Sportmanagement" und "MBA Tourismus & Hospitality"
06.08.2012 | Martin Müsken
Geburtstags-Rabatt: Weiterbildung "Ernährungsberatung" feiert 10-jähriges Jubiläum
Geburtstags-Rabatt: Weiterbildung "Ernährungsberatung" feiert 10-jähriges Jubiläum
25.07.2012 | Martin Müsken
Fernstudium "Tourismusmanagement" mit Wahl-Schwerpunkten
Fernstudium "Tourismusmanagement" mit Wahl-Schwerpunkten
12.07.2012 | Martin Müsken
Neuer Webauftritt der Online-Jobbörse Joborama
Neuer Webauftritt der Online-Jobbörse Joborama
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
