Gesundheitsbranche: Berufe mit Zukunft
16.05.2012 / ID: 61280
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 16. Mai 2012 - Auch die Gesundheitsbranche ist vom Fachkräftemangel betroffen und bietet Einsteigern und Fachkräften mit Spezialwissen gute Jobperspektiven. Bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) können sich Interessierte berufsbegleitend für die unterschiedlichsten Aufgaben im Gesundheitswesen qualifizieren. So bereitet die Aufstiegsfortbildung "Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK" Berufspraktiker auf die IHK-Prüfung vor. Im Lehrgang "Praxismanagement" lernen Fachkräfte aus dem Gesundheitsbereich alles, was für die perfekte Organisation in kleineren Praxen und Laboren nötig ist. Der Lehrgang "Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft" eignet sich dagegen für alle, die sich für Management-Aufgaben in größeren Unternehmen wie Krankenhäusern qualifizieren möchten.
Die weiterbildenden Fernstudiengänge können jederzeit begonnen werden und lassen sich zeit- und ortsunabhängig in den Alltag integrieren. Außerdem können die Teilnehmer ihr Lerntempo selbst bestimmen. Hierfür garantiert die SGD einen Betreuungsservice über die empfohlene Studiendauer hinaus. Alle Lehrgänge führen bei erfolgreicher Bearbeitung der Lehrgangsmaterialien zum SGD-Abschlusszeugnis.
Aufstiegsfortbildung: "Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK"
Für ausgebildete Fachkräfte aus dem verwaltenden oder kaufmännischen Bereich und Berufspraktiker aus dem Gesundheits- und Sozialwesen, die sich für kaufmännische Führungsaufgaben qualifizieren wollen, eignet sich der 18-monatige SGD-Lehrgang "Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK". Der Lehrgang vermittelt das fachübergreifende Schnittstellenwissen sowie betriebswirtschaftliche Kenntnisse, die zum Bestehen der IHK-Prüfung verlangt werden. Zur speziellen Vorbereitung auf die IHK-Prüfung bietet die SGD zwei spezielle Präsenzseminare. Nach erfolgreicher IHK-Prüfung erhalten die Absolventen das IHK-Zeugnis.
"Ich arbeitete ursprünglich als Krankenschwester. Aufgrund eines Bandscheibenvorfalls musste ich mir eine berufliche Alternative überlegen. Da ich im medizinischen Bereich bleiben wollte, entschied ich mich für den SGD-Lehrgang "Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen". Dank individueller Betreuung seitens der SGD und exzellenter Prüfungsvorbereitung durch begleitende Seminare konnte ich meine IHK-Prüfung als eine der Besten meines Jahrgangs abschließen. Jetzt arbeite ich als Projektassistentin bei einem großen Anbieter für Gesundheitssystemberatung", so Silke Janssen aus Köln.
"Praxismanagement" - kleinere Praxen und Labore organisieren und managen
Der Lehrgang "Praxismanagement" vermittelt Berufspraktikern wie beispielsweise Arzthelferinnen, Krankenpflegern oder pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten aus kleineren Gesundheitsunternehmen das nötige Wissen, um solche Betriebe unter organisatorisch-wirtschaftlichen Aspekten zu gestalten und zu optimieren. Im Mittelpunkt des Lehrgangs stehen deshalb die Organisation von Strukturen, Prozessen und Abläufen, Praxisorganisation, Qualitätsmanagement sowie kaufmännische, kommunikative und betriebswirtschaftliche Themen. Der SGD-Lehrgang dauert bei einer wöchentlichen Studienzeit von zehn Stunden 15 Monate. Um das SGD-Zertifikat zu erwerben, nehmen die Teilnehmer an zwei begleitenden Praxisseminaren teil, die in den Studiengebühren enthalten sind.
"Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft"
Der Lehrgang richtet sich an Mitarbeiter aus medizinischen Einrichtungen, die bereits über eine Fachausbildung verfügen und sich für Führungs- und Managementaufgaben in größeren Einrichtungen der Gesundheitsbranche qualifizieren möchten. Der Fernlehrgang "Management-Know-how für die Gesundheitswirtschaft" der SGD dauert bei einem wöchentlichen Lernaufwand von zehn Stunden 16 Monate. Zu den Lehrgangsinhalten gehört Grundlagenwissen zur Betriebswirtschaftslehre, Buchführung und Kostenrechnung sowie Wirtschaftlichkeit von Investitionen und Finanzierung. Auch Personalführung, Einsatz von IT im Gesundheitswesen sowie Marketing sind Teil des Lehrgangs. Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen Absolventen über eine wertvolle Zusatzqualifikation im kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Bereich. Mit der erfolgreichen Bearbeitung von acht Fallaufgaben erhalten die Teilnehmer das SGD-Zertifikat.
Ein weiteres Lehrgangsangebot der SGD, das Quereinsteigern grundlegende Kenntnisse aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft vermittelt, ist der Lehrgang "Praxiswissen der Gesundheitswirtschaft".
Studiengemeinschaft Darmstadt SGD weiterbildende Fernstudiengänge Gesundheitswirtschaft Karrierechancen Fachwirt Sozial- und Gesundheitswesen Praxismanagement Management-Know-how
http://www.sgd.de
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Emma Deil-Frank
07.08.2014 | Emma Deil-Frank
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
06.08.2014 | Emma Deil-Frank
Mobile Hochschule: an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren
Mobile Hochschule: an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren
04.08.2014 | Emma Deil-Frank
Getestet.de: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist Testsieger im Bereich Service
Getestet.de: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist Testsieger im Bereich Service
15.07.2014 | Emma Deil-Frank
Wilhelm Büchner Hochschule - fünf Jahre Master-Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule - fünf Jahre Master-Studiengänge
01.07.2014 | Emma Deil-Frank
Neuer Bachelor-Studiengang verbindet Maschinenbau und Informatik
Neuer Bachelor-Studiengang verbindet Maschinenbau und Informatik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
01.07.2025 | Digital Print Group O. Schimek GmbH / Fotokalender.com
Schuljahr 2025/2026 - Perfekt organisiert: Schüler- und Lehrer-Kalender im Detail konfigurieren
Schuljahr 2025/2026 - Perfekt organisiert: Schüler- und Lehrer-Kalender im Detail konfigurieren
