MSC Software unterstützt mit Adams die Ausbildung angehender Ingenieure
18.06.2012 / ID: 65494
Bildung, Karriere & Schulungen
MSC Software, Anbieter von Simulationssoftware und Dienstleistungen, teilte heute mit, die Fachhochschule Südwestfalen bei der Durchführung eines Kurses zum Thema "Simulationsverfahren" zu unterstützen. Der Computer Aided Engineering (CAE)-Anbieter führt damit eine langjährige Initiative fort, angehende Ingenieure mit modernster Simulationstechnik vertraut zu machen.
In der verarbeitenden Industrie steigt der Bedarf an gut ausgebildeten, mit modernen Simulationsmethoden vertrauten Ingenieuren kontinuierlich. Zunehmend komplexere Aufgabenstellungen, wie multidisziplinäre oder transiente Simulationen, erfordern ein solides Grundverständnis der Zusammenhänge ebenso wie den sicheren Umgang mit den Softwareprogrammen. Die Hochschulen sind sich im Rahmen ihres Lehrauftrags dieser Notwendigkeit zwar bewusst, die Lizenzkosten der benötigten Programme übersteigen aber oftmals deutlich die verfügbaren Budgets.
In einer unbürokratischen Aktion unterstützt MSC Software jetzt den Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik an der Fachhochschule Südwestfalen. Für den zweiwöchigen Kurs zum Thema "Simulationsverfahren" werden insgesamt 16 Arbeitsplätze kostenlos mit dem Simulationsprogramm Adams und speziell Adams/Car ausstattet. Der im Sommersemester laufende Kurs ist ein Wahlpflichtmodul, für das am Ende auch eine Prüfung abgelegt werden muss und das in die Benotung der Bachelor-Studenten eingeht. Während im ersten Teil der Schwerpunkt auf der Einarbeitung in das System liegt, werden im zweiten Teil selbstständig kleinere Projekte bearbeitet.
Prof. Dr.-Ing. Alfons Noe, Professor für Technische Mechanik im Fachbereich Maschinenbau-Automatisierungstechnik der Fachhochschule Südwestfalen und Initiator des Projekts: "Der Kurs soll die Studenten im Umgang mit einer professionellen Simulationssoftware wie Adams vertraut machen. Zudem sollen die Studenten lernen, wie wichtig fundierte Kenntnisse, beispielsweise der Technischen Mechanik, sind, um die richtigen Annahmen zu treffen und Schlüsse zu ziehen. Neben MSC Software möchte ich auch der ZF Friedrichshafen AG danken, die das Vorhaben personell unterstützt, indem Sie uns mit Knut Heidsieck einen herausragenden Adams-Spezialisten zur Seite stellen, der über eine jahrelange Erfahrung in der Anwendung verfügt."
Adams ist eines der führenden industriell eingesetzten Systeme für die Berechnung von Mehrkörperdynamik und hat sich in vielen Bereichen zum Industriestandard entwickelt. Die Bandbreite der mit Adams lösbaren Aufgabenstellungen reicht von der Automobiltechnik für Fahrwerkssimulationen etc. bis hin zur Energietechnik für die Auslegung von Windkraftanlagen. Obwohl auf den Arbeitsplätzen der Hochschule mit Adams/Car ein System installiert wird, das mit speziellen Zusatzmodulen auf Anwendungen in der Automobilindustrie ausgerichtet ist, betont Professor Noe, dass sich das Kursangebot nicht nur an Studierende des Kraftfahrwesens wendet. Das Interesse unter den insgesamt 600 Maschinenbaustudenten ist entsprechend groß. Die Kursplätze waren bereits nach drei Tagen belegt. Den Studenten auf der Warteliste bleibt nur die Hoffnung auf die nächste Veranstaltung.
Dr.-Ing. Tarik El-Dsoki, bei MSC Software zuständig für die Durchführung der Maßnahme an der Hochschule: "MSC Software möchte Hochschulen fördern und unterstützen. Letztlich profitieren unsere Kunden und auch wir davon, wenn schon frühzeitig in der Ausbildung die unterschiedlichen Gesichtspunkte des Simulationseinsatzes vermittelt werden. Daher möchten wir helfen, Studierende für diese hochinteressante Thematik zu begeistern."
Über die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF): Die Fachhochschule existiert in ihrer heutigen Form seit ungefähr 10 Jahren und besteht aus den fünf Standorten Hagen, Iserlohn, Meschede, Soest und - seit dem Wintersemester 2010/2011 - Lüdenscheid. Mit über 10.000 Studierenden in 50 Studiengängen im Bachelor- und Masterbereich und acht Fachbereichen ist die Fachhochschule Südwestfalen - University of Applied Sciences eine der größten ihrer Art in Nordrhein-Westfalen. Forschung, Entwicklung und Studium werden an der FH SWF streng praxisbezogen betrieben. Gesucht wird nach technologischen Lösungen von morgen und übermorgen, für die Praxis und mit der Praxis.
http://www.mscsoftware.com
MSC Software
Am Moosfeld 13 81829 München
Pressekontakt
http://www.mscsoftware.com
MSC Software GmbH
Am Moosfeld 13 81829 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Syllvett Tsialos
22.11.2018 | Syllvett Tsialos
Adams und VIRES verbessern virtuelle Echtzeittests autonomer Fahrzeuge
Adams und VIRES verbessern virtuelle Echtzeittests autonomer Fahrzeuge
19.11.2018 | Syllvett Tsialos
Künstliche Intelligenz wird mit effizientem Simulationsdaten- und Prozessmanagement intelligenter
Künstliche Intelligenz wird mit effizientem Simulationsdaten- und Prozessmanagement intelligenter
30.10.2018 | Syllvett Tsialos
VIRES übergibt OpenDRIVE® Standard an ASAM e.V.
VIRES übergibt OpenDRIVE® Standard an ASAM e.V.
12.01.2016 | Syllvett Tsialos
SimManager verbessert Produktintegration durch effektives Simulationsdaten- und Prozessmanagement
SimManager verbessert Produktintegration durch effektives Simulationsdaten- und Prozessmanagement
07.12.2015 | Syllvett Tsialos
Neue Actran-Version für bessere akustische Simulation
Neue Actran-Version für bessere akustische Simulation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
