Mittelständler tauschen ihre Erfahrungen aus
27.06.2012 / ID: 67074
Bildung, Karriere & Schulungen
Wie können (junge) Führungskräfte für komplexe Führungsaufgaben qualifiziert und bei deren Wahrnehmung unterstützt werden? Wie sollten kulturelle und strukturelle Changeprozesse in Unternehmen geplant, gemanagt und gesteuert werden? Über solche Fragen debattieren Personal- und Organisationsentwickler mittelständischer Unternehmen in einem Workshop für Kunden und Noch-nicht-Kunden, den das auf den produzierenden Mittelstand spezialisierte Trainings- und Beratungsunternehmen Hölzl & Partner, Lindau, vom 27. bis 28. September in Roggenburg (bei Ulm) veranstaltet.
Der 1,5-tägige Workshop soll laut Firmeninhaber Hubert Hölzl den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, sich im Kollegenkreis über ihre aktuellen Change- sowie Qualifizierungsprojekte auszutauschen und von Best-Practice-Beispielen anderer mittelständischer Unternehmen zu lernen. Dabei lernen sie anhand von Praxisbeispielen auch die Arbeitsweise von Hölzl & Partner kennen.
Kernfragen des Erfahrungsaustauschs werden unter anderem sein: Was sind die typischen Stärken von mittelständischen Unternehmen, die es bei allen Changeprojekten zu bewahren gilt? Wie sollte die Personal(entwicklungs-)arbeit von Mittelständlern konzipiert sein? Des Weiteren: Welche Fähigkeiten und Fertigkeiten brauchen Führungskräfte, um sich in der spezifischen Kultur mittelständischer Unternehmen zu behaupten? Und: Wie kann diese Kompetenz mit System entwickelt werden?
Die Teilnahme an dem Workshop selbst ist kostenfrei. Die Teilnehmer müssen nur die Kosten für Unterkunft und Verpflegung übernehmen (circa 150 Euro). Nähere Infos über den Workshop finden Interessierte auf der Webseite http://www.fuehrungstrainer.net. Sie können aber auch unmittelbar Hölzl & Partner, Lindau, kontaktieren (Tel.: 08382/504 281-4; Email: pawle@fuehrungstrainer.net).
Workshop Personalentwicklung Organisationsentwicklung Personalverantwortliche Changeprozesse Führungskräfte
http://www.fuehrungstrainer.net
Hölzl & Partner
Motzacher Weg 6 88131 Lindau
Pressekontakt
http://www.die-profilberater.de
Die PRofilBerater GmbH
Eichbergstr. 1 64285 Darmstadt
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Bernhard Kuntz
12.12.2019 | Bernhard Kuntz
Personal Branding Beratung: Tipps für Berater
Personal Branding Beratung: Tipps für Berater
19.11.2019 | Bernhard Kuntz
SEO-Beratung: Berater-Webseiten für Suchmaschinen optimieren
SEO-Beratung: Berater-Webseiten für Suchmaschinen optimieren
03.09.2018 | Bernhard Kuntz
E-Book "Beratung, Training und Coaching verkaufen"
E-Book "Beratung, Training und Coaching verkaufen"
23.08.2017 | Bernhard Kuntz
Off- & Online-Marketing-Tipps für Berater, Coaches, Trainer
Off- & Online-Marketing-Tipps für Berater, Coaches, Trainer
20.03.2017 | Bernhard Kuntz
Onlinemarketing für Berater, Coaches: das Onlinemarketing verbessern
Onlinemarketing für Berater, Coaches: das Onlinemarketing verbessern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
01.07.2025 | WISSENschaf(f)t SPASS
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
Spende für Schulklassen: Dr. Reinold Hagen Stiftung unterstützt Workshop-Besuche im Deutschen Museum Bonn mit 30.000 Euro
