Pressemitteilung von Andreas Schultheis

Von Leadership und Leistungsdruck: "Sekundärtugenden" bleiben unverzichtbar


12.07.2012 / ID: 69458
Bildung, Karriere & Schulungen

Düsseldorf/Salem/Sindelfingen, Juli 2012 - In rund 15 Jahren, so sagte es Bundesarbeitsministerin Ursula von der Leyen bei einer Veranstaltung des Wirtschaftsrates, "werden uns rund sechs Millionen Erwerbstätige fehlen." Insbesondere familiengeführte kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sehen sich dabei nicht nur dem Mangel an Fachkräften gegenüber. Auch die Frage, wer ein Unternehmen in die Zukunft führt und wo man geeignete Führungskräfte findet, treibt den Mittelstand zunehmend um.

Fest steht: Expertenwissen allein ist es nicht, was den künftigen Unternehmenslenker ausmacht, wie das in Düsseldorf erscheinende Wirtschaftsblatt http://www.wirtschaftsblatt.de im Interview mit dem künftigen Leiter des Internats Schloss Salem http://www.salem-net.de , Bernd Westermeyer, und dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins, Professor Robert Leicht, analysiert. "Heute braucht man weniger jene Manager, die nur eine ganz spezielle Fähigkeit in einem Studium erworben haben. Man braucht Manager, die auf das Unerwartete vorbereitet sind, die möglichst die Probleme schon vorhersehen, bevor sie überhaupt da sind, um sich und ihr Unternehmen darauf vorzubereiten," erläutert Westermeyer. Teamwork und Internationalität, aber auch Durchsetzungsvermögen eines Einzelnen gegenüber einer Gruppe machten einen Unternehmensführer aus. Was er vor allem könne müsse, ergänzt Professor Leicht, ist es demnach, "Risiken auszuhalten und Wagnisse einzugehen." Für ihn ist es die erste Eigenschaft in der Unternehmenswelt, "standhaft zu bleiben, Nervenkraft zu bewahren und unter Druck nicht zu versteinern. Es bedeutet, mit anderen zusammenarbeiten zu können, aber auch die Einsamkeit der Verantwortung ertragen zu können." Um dies zu entwickeln, müsse auch eine Leistungs- und Anstrengungsbereitschaft zugrunde liegen, wie sie beispielsweise in Salem schon früh gefördert wird.

Dass der ausgeprägte Leistungswille heute weniger populär ist, macht Leicht im Wirtschaftsblatt-Gespräch an einer nach seiner Einschätzung zum großen Teil saturierten Gesellschaft fest. "Man gibt sich heute oftmals damit zufrieden, wo man steht. Als ein Industriestaat beziehungsweise Dienstleistungsland, das in einem weltweiten Wettbewerb steht, kann man aber mit schlaffen Konsumenten und selbstzufriedenen Akteuren die Zukunft nicht gewinnen."

"Auch wenn Disziplin und Leistungsbereitschaft in Deutschland von prominenten Politikern zeitweise als "Sekundärtugenden" gering geschätzt wurden, sind es genau diese Eigenschaften, die gerade im Bereich der Führungskräfte die Spreu vom Weizen trennen", bestätigt auch Michael Zondler, Geschäftsführer der Sindelfinger Peronalberatung centomo http://www.centomo.de. Allerdings warnt er auch vor pauschalen Urteilen über scheinbar mangelnde Leistungsbereitschaft. Im täglichen Geschäft treffe er permanent ehrgeizige und hochmotivierte Fachleute, die nach Erfolg strebten und denen man alles andere als Selbstzufriedenheit vorwerfen könne. Für den Eindruck der Demotivation im schulischen Bereich hat er eine schlüssige Erklärung: "Sieht man sich heute die Ganztagesangebote schon in Grundschulen an und berücksichtigt daneben noch die organisierte Freizeitbeschäftigung in Sportverein oder Musikschule, wo auch jeweils ein Pensum verlangt wird, dann befinden sich Kinder und Jugendliche schon in einer beträchtlichen Mühle. Manchen wird dabei vielleicht zuviel abverlangt, was sich dann durchaus irgendwann in Demotivation niederschlagen kann", so die Analyse des centomo-Geschäftsführers. Er spricht sich deshalb für ein Mehr an individueller und weniger durchorganisierter Freizeitgestaltung aus: "Da wird nämlich am meisten gelernt: Organisation, Kreativität, Gruppendynamik, Konfliktfähigkeit, Diplomatie, Leadership usw."

Ein Plädoyer, das viele Erziehungswissenschaftler nur zu gerne hören. Ellen Daniel hat Leistungsdruck, durchgetaktete Kinderfreizeit und deren Folgen für den Focus http://www.focus.de einer kritischen Analyse unterzogen. Ihr Resümee: "Das Spiel ist die Arbeit der Kinder. Und das alte Menschenwissen ist irgendwie unter die Räder gekommen. So sehr, dass die Vereinigung der Kinderärzte in den USA dringend dazu rät, den Wert des freien Spiels auch ungefragt im Elterngespräch zu thematisieren. Die viel gerühmte "Qualitäts-Zeit" sei nicht gegeben, wenn man die Kleinen vom Geigenunterricht zum Kunstkurs chauffiere und im Auto ein paar Worte wechsle. Die Mediziner haben beobachtet, dass immer mehr amerikanische Kinder Depressionen entwickeln und schon vor Schulbeginn ihr Selbstvertrauen verloren haben. Als Gegenmittel empfehlen die Ärzte, einfach so zusammen zu sein, zu reden und Spaß zu haben." (Andreas Schultheis)
leadership salem centomo kreativität leistungswille leistungsdruck freizeit motivation demotivation wirtschaftsblatt robert leicht michael zondler sindelfingen

http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Heisterstraße 44 57537 Wissen

Pressekontakt
http://www.xing.com/profile/Andreas_Schultheis2
Andreas Schultheis, Text & Redaktion
Heisterstraße 44 57537 Wissen


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Andreas Schultheis
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Sind gebildete Psychopathen die besseren Chefs?
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
03.04.2017 | Andreas Schultheis
Gebildete Psychopathen sind die besseren Chefs
09.03.2017 | Andreas Schultheis
Die Sehnsucht nach dem starken Mann
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 24
PM gesamt: 427.857
PM aufgerufen: 72.573.432