Fachwirte: Aufstieg ins mittlere Management
17.07.2012 / ID: 70034
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 17. Juli 2012 - Aufstiegsfortbildungen zum Fachwirt mit IHK-Abschluss eröffnen in Zeiten des Fachkräftemangels gute Karrierechancen. Denn Fachwirte überzeugen sowohl durch branchenspezifisches Wissen und Praxiserfahrung als auch durch Know-how in Management- und Personalthemen. Bei der Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) können sich ausgebildete Fachkräfte oder Berufspraktiker mit einem Fernstudium berufsbegleitend für verantwortungsvolle Aufgaben im mittleren Management qualifizieren. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die intensive Vorbereitung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf die IHK-Prüfung. Die weiterbildenden Fernstudiengänge können jederzeit begonnen werden und lassen sich zeit- und ortsunabhängig in den Alltag integrieren.
Aktuell bietet die SGD sechs 18-monatige Fernlehrgänge im Bereich Wirtschaft an, die auf einen IHK-Abschluss als Fachwirt vorbereiten. Diese sind: "Geprüfte/r Industriefachwirt/in IHK", "Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen IHK", "Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK" sowie "Geprüfte/r Tourismusfachwirt/in IHK", "Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in IHK", "Geprüfte/r Wirtschaftsfachwirt/in IHK".
Branchenspezialisten mit Fach- und Handlungskompetenz
Alle Fachwirt-Aufstiegsfortbildungen der SGD behandeln fachübergreifend wirtschaftsbezogene Inhalte wie Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen oder Unternehmensführung sowie branchenspezifisches Spezialwissen. Um das theoretische Wissen mit typischen Praxisfällen zu verknüpfen und die Problemlösungskompetenz zu fördern, stehen zahlreiche schriftliche Fallstudien zur Verfügung: Angehende Handelsfachwirte lernen beispielsweise, welche Strategien sie einsetzen können, um den Personalbedarf von Einzel- oder Großhandelsunternehmen zu decken. Die Teilnehmer des Lehrgangs "Fachwirt/in im Sozial- und Gesundheitswesen" beschäftigen sich unter anderem damit, wie sie für einen Pflegedienst den Prozess zur Neuaufnahme von Patienten optimieren können. "Die Teilnehmer können das Gelernte direkt in den Berufsalltag übernehmen", so Brigitta Vochazer, Geschäftsführerin der SGD. "Als Absolventen sind sie in der Lage, komplexe Problemstellungen zu analysieren, Lösungswege zu finden und Mitarbeiter in der Umsetzung anzuleiten."
Intensive und individuelle Betreuung sowie Prüfungsvorbereitung
Basis für das Lernen sind die schriftlichen Lernmaterialien mit tutoriell betreuten Einsendeaufgaben. Die Lösungen werden von den Fernlehrern korrigiert, bewertet und kommentiert. Außerdem besteht für jeden Teilnehmer die Möglichkeit, bei Fragen zum Lernstoff oder zu den Einsendeaufgaben Kontakt mit den Fernlehrern bzw. Fernlehrerinnen aufzunehmen - per Telefon, Post oder per E-Mail. Besonders beliebt für den Austausch mit den Fernlehrern und anderen Lehrgangsteilnehmern ist der Online-Campus waveLearn. Auf diesem stehen zudem weitere Lernmaterialien zum Download bereit. Bei allgemeinen Fragen zur Studienorganisation können sich die Teilnehmer an ihren persönlichen Studienbetreuer wenden. Ein weiterer großer Vorteil im SGD-Fernstudium ist, dass jeder Teilnehmer das Lerntempo an seine individuelle Situation anpassen kann. Hierfür garantiert die SGD einen Betreuungsservice über die empfohlene Studiendauer hinaus.
Als zusätzliche Vorbereitung auf die IHK-Prüfung zum/zur Fachwirt/in bietet die SGD jeweils zwei obligatorische sowie ein freiwilliges Präsenzseminar an. Während das freiwillige Seminar die Lerninhalte der ersten 12 Lehrgangsmonate vertieft, bereiten die beiden obligatorischen Seminare auf die Teilprüfungen vor. "Um die Prüfungssituation realitätsnah zu üben, lösen die Teilnehmer typische Einzel- oder Gruppenaufgaben", erklärt Dr. Volker Hedderich, Fachbereichsleiter Wirtschaft bei der SGD. "Angehende Industriefachwirte beschäftigen sich beispielsweise mit dem Aufbau eines flexiblen Produktionssystems oder aktuellen Themen wie die Vor- und Nachteile von Eurobonds und ihre Auswirkung auf die europäische Wirtschafts- und Finanzkrise."
"Dank individueller Betreuung und exzellenter Prüfungsvorbereitung durch die Präsenzseminare konnte ich meine IHK-Prüfung als Fachwirtin im Sozial- und Gesundheitswesen als eine der Besten meines Jahrgangs abschließen", so Silke Janssen aus Köln.
Weitere Informationen:
Fragen zu den Lehrgängen sowie zu den Leistungen und Services beantwortet das Beratungsteam der SGD montags bis freitags zwischen 8:00 und 20:00 Uhr unter der Telefonnummer 0800-806 60 00 (gebührenfrei) oder per E-Mail: Beratung@sgd.de. Außerdem führt die SGD für Interessierte auf ihrer Google+ Seite regelmäßig Sprechstunden im Chat-Format durch.
Druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie unter https://www.net-files.net/maisberger/public/SGD
Quelle: pressmaster @ Fotolia
Um die Zusendung eines Belegexemplars wird gebeten.
Bildrechte: Fotolia_pressmaster
Studiengemeinschaft Darmstadt SGD berufsbegleitendes Fernstudium berufsbegleitende Weiterbildung Fachwirte IHK-Abschluss IHK Aufstiegsfortbildung Fachkräftemangel mittleres Management
http://www.sgd.de
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Emma Deil-Frank
07.08.2014 | Emma Deil-Frank
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
06.08.2014 | Emma Deil-Frank
Mobile Hochschule: an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren
Mobile Hochschule: an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren
04.08.2014 | Emma Deil-Frank
Getestet.de: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist Testsieger im Bereich Service
Getestet.de: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist Testsieger im Bereich Service
15.07.2014 | Emma Deil-Frank
Wilhelm Büchner Hochschule - fünf Jahre Master-Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule - fünf Jahre Master-Studiengänge
01.07.2014 | Emma Deil-Frank
Neuer Bachelor-Studiengang verbindet Maschinenbau und Informatik
Neuer Bachelor-Studiengang verbindet Maschinenbau und Informatik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
02.07.2025 | Leadership Choices GmbH
Was macht einen echten Executive Coach aus?
Was macht einen echten Executive Coach aus?
01.07.2025 | Büchmann / Seminare KG
Ambulante Senoren-Assistenz
Ambulante Senoren-Assistenz
