Die Logopädieschule öffnet Ihre Türen
20.08.2012 / ID: 74398
Bildung, Karriere & Schulungen

Ausgeübt wird die Logopädie von Menschen, die eine – theoretische und praktische – Ausbildung absolviert haben und die Prüfung als staatlich anerkannten Logopäden (Logopädin, Logopäde) abgelegt haben. Durch eine zusätzliche akademische Qualifikation (Studium) können sie auch die akademischen Titel B.Sc oder M.Sc. erreichen. Angeboten wird die Logopädieausbildung an speziellen Logopädieschulen. Zu den etablierten Anbietern gehört dieLogopädieschule Hannover als ein Bereich der Fachakademie Gesundheitswesen in Stadthagen. Die Schulleitung legt dabei großen Wert darauf, in einem engen Kontakt mit dem „Deutschen Bundesverband für Logopädie“ (DBL) zu sein. Zumal einige seiner Lehrkräfte dort ehrenamtlich engagiert sind.
Der breit gefächerte medizinische und therapeutische Kenntnisse vereinende Beruf Logopäde ermöglicht ein vielseitiges Beschäftigungsfeld. Zumal ein Logopäde nicht nur Menschen mit sprachlichen Behinderungen oder Defiziten zu behandeln hat, sondern auch gesunden Menschen hilft, ihre Fähigkeit, sich sprachlich auszudrücken, zu erhalten oder zu verbessern. Für Redner, Schauspieler und Sänger ist es von existenzieller Bedeutung, ihre persönliche Ausdrucksfähigkeit zu perfektionieren. Daher sind die Stimmbildung und die Sprecherziehung der Kern der Logopädieausbildung. In Vollzeitform dauert die Logopädenausbildung an der Logopädieschule Hannover drei Jahre, wobei deren Hauptaugenmerk im praktischen Bereich liegt. Unter der Anleitung einer erfahrenen Lehrlogopädin führen die Logopädie-Schüler bereits ab dem zweiten Semester selbstständig Therapien in schuleigenen Therapieräumen durch. Absolviert werden außerdem mehrwöchige Praktika.
Die staatlich anerkannte Logopädieausbildung an der Fachakademie Gesundheitswesen in der Logopädieschule Hannover richtet sich am bundesweit geltenden Logopädengesetz von 1980 und bietet den Abschluss „staatlich anerkannte/r Logopädin/Logopäde“ an. Durch den „Deutschen Bundesverband für Logopädie“ zertifiziert ermöglicht diese nach insgesamt 4,5 Jahren einen Bachelor Abschluss. Wer Fachhochschulreife oder Abi hat, kann bereits im ersten Schuljahr den ersten Studienabschnitt seines Bachelorstudiums beginnen. Auf dem Internetportal logopaedieschule-hannover.de finden Interessierte alles rund um Thema Logopädieausbildung in Hannover. Ein virtueller Besuch zeigt die einladende Atmosphäre der etablierten Logopädieschule im Herzen von Hannover: Schulungsräume, Wohneinheiten, Gemeinschaftsküche, Mensa, Schulhof.
Dr. W. und S. Blindow GmbH
Herr Wolfgang Blindow
Hüttenstr. 35/37
31655 Stadthagen
Deutschland
fon ..: 0511 - 220 616 - 50
fax ..: 0511 - 220 616 - 34
web ..: http://www.logopaedieschule-hannover.de
email : kontakt@aufstieg.de
Pressekontakt
Dr. W. und S. Blindow GmbH
Herr Wolfgang Blindow
Hüttenstr. 35/37
31655 Stadthagen
fon ..: 0511 - 220 616 - 50
web ..: http://www.logopaedieschule-hannover.de
email : kontakt@aufstieg.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
