Vielfältige Jobaussichten als Ernährungsberater
21.08.2012 / ID: 74644
Bildung, Karriere & Schulungen
Pfungstadt bei Darmstadt, 21. August 2012 - Nach Angaben des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend ist die Gesundheitsbranche eine der größten Branchen in Deutschland. Bis 2013 erwarten Experten einen Zuwachs des Marktvolumens von derzeit 240 auf 300 Milliarden Euro. Dabei entfallen aktuell auf den privat finanzierten Gesundheitsmarkt 64 Milliarden Euro (www.wirtschaftsfaktor-alter.de). Der boomende Gesundheitsmarkt wird maßgeblich durch die zunehmende Lebenserwartung beeinflusst. Dadurch steigt laut Ministerium nicht nur der Bedarf an Wellness, Sport oder sanfter Medizin, sondern auch an Dienstleistungen rund um die gesunde Ernährung. Dies eröffnet Interessierten vielfältige Berufs- und Karrierechancen. Die Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) bietet im Bereich Gesundheit und Wellness unter anderem den 14-monatigen berufsbegleitenden Fernlehrgang zum/zur "Ernährungsberater/in". Dieser kann jederzeit begonnen und vier Wochen unverbindlich getestet werden.
Immer mehr Menschen erkennen, dass gesundes Essen das Leben beeinflusst. Sie möchten wissen, was vollwertige Ernährung bedeutet, wie man Lebensmittel hinsichtlich ihrer Nährwerte beurteilt oder wie eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung als präventive Maßnahme die Gesundheit bedingt. "Gefragt sind Experten, die bestimmte Zielgruppen wie Schwangere, junge Familien, Jugendliche, Sportler, Berufstätige oder Senioren zu Themen rund um die Ernährung präventiv beraten und informieren", so Annette Tschepe-Neumann, freiberufliche Diplom-Ökotrophologin, Diabetesberaterin sowie Fernlehrerin bei der SGD. "Hier haben Ernährungsberater ein breites Tätigkeitsfeld: Sie erstellen beispielsweise individuelle Ernährungspläne, leiten Einzel- oder Gruppengespräche, Workshops und Kochkurse oder begleiten und unterstützen Menschen als sogenannte Foodcoacher durch den Alltag."
Arzthelferin und Ernährungsberaterin - Expertin für Gesundheit
Nadine Schlössinger aus Leinfelden-Echterdingen ist ausgebildete Arzthelferin. In der Zeit, als sie als medizinische Angestellte in einem Großlabor arbeitete, absolvierte sie den SGD-Lehrgang: "So konnte ich mein Wissen weiter vertiefen und mich nebenberuflich zusätzlich als Ernährungsberaterin selbstständig machen. Durch meinen Abschluss als "Ernährungsberaterin" kann ich meinen Klienten nun auch anbieten, ihre Blutwerte unter ernährungsrelevanten Aspekten zu beurteilen." Der berufsbegleitende SGD-Lehrgang richtet sich an alle, die in der Gesundheitsbranche, im Wellness- und Fitnessbereich oder als Pädagoge tätig sind. Darüber hinaus auch an alle Interessierte und Quereinsteiger, die Ernährungsberatung im Rahmen ihres jetzigen Berufs, als zweites Standbein oder hauptberuflich auf selbstständiger Basis anbieten möchten.
Ernährungsberaterin für Familien - unterstützend im Alltag
"Als Familienpflegerin wollte ich mich beruflich weiterentwickeln. Für mich war es dabei wichtig, dass die Zusatzqualifikation zu meinem Job passt und diesen ergänzt. Aus diesem Grund habe ich mich für den Lehrgang "Ernährungsberaterin" bei der SGD entschieden", so Debora Schlotz aus Ludwigsburg. "Gerade als Familienpflegerin sehe ich, dass das Thema Ernährung immer mehr Familien beschäftigt. Seien es Fragen zu ernährungsbedingten Allergien, Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder Übergewicht. Seit Abschluss meines Lehrgangs kann ich die Familien auch dahingehend beraten und sie im Alltag noch besser unterstützen."
"Ernährungsberater/in" - der Lehrgang im Überblick
Der SGD-Lehrgang zum/zur "Ernährungsberater/in" vermittelt Kenntnisse zu Themen wie Ernährungslehre, Lebensmittelkunde, zielgruppenorientierte Ernährung sowie Anatomie und gibt Tipps zur Selbstständigkeit. Zahlreiche Fallbeispiele, beispielsweise zur Ermittlung bedarfsgerechter Ernährung oder Nährstoffdichte, unterstützen den Transfer von Theorie in die Praxis. In den beiden Praxisseminaren üben die Teilnehmer beispielsweise wie sie einen Kochkurs oder ein Beratungsgespräch durchführen. Nach erfolgreicher Bearbeitung der Lernunterlagen erhalten Absolventen das SGD-Abschlusszeugnis; bei zusätzlichem Besuch des Praxisseminars "Ernährungsberatung" und mit bestandener Abschlussprüfung das SGD-Zertifikat "Ernährungsberater/in". Voraussetzung für den Lehrgang ist ein Realschulabschluss oder ein vergleichbares Bildungsniveau. Bei einer wöchentlichen Lernzeit von zirka 8 Stunden dauert der Lehrgang insgesamt 14 Monate. Die Teilnehmer können jedoch schneller vorgehen oder sich mehr Zeit lassen, denn die SGD gewährleistet eine Betreuungszeit von mindestens 21 Monaten. Der Lehrgang ist zudem bei der Bundesapothekenkammer für den Erwerb des Fortbildungszertifikats akkreditiert (BAK 2011/262).
Studiengemeinschaft Darmstadt SGD berufsbegleitender Fernstudiengang berufsbegleitende Weiterbildung Karriere Job Ernährungsberater Gesundheitsbranche Zusatzqualifikation
http://www.sgd.de
Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD)
Ostendstraße 3 64319 Pfungstadt bei Darmstadt
Pressekontakt
http://www.maisberger.com
Maisberger GmbH
Claudius-Keller-Straße 3c 81669 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Emma Deil-Frank
07.08.2014 | Emma Deil-Frank
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
Gefragte Experten für Auslandsgeschäfte
06.08.2014 | Emma Deil-Frank
Mobile Hochschule: an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren
Mobile Hochschule: an jedem Ort und zu jeder Zeit studieren
04.08.2014 | Emma Deil-Frank
Getestet.de: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist Testsieger im Bereich Service
Getestet.de: Studiengemeinschaft Darmstadt (SGD) ist Testsieger im Bereich Service
15.07.2014 | Emma Deil-Frank
Wilhelm Büchner Hochschule - fünf Jahre Master-Studiengänge
Wilhelm Büchner Hochschule - fünf Jahre Master-Studiengänge
01.07.2014 | Emma Deil-Frank
Neuer Bachelor-Studiengang verbindet Maschinenbau und Informatik
Neuer Bachelor-Studiengang verbindet Maschinenbau und Informatik
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
