Emil Steinberger ist der neue Stern in der Hall of Fame der German Speakers Association
14.09.2012 / ID: 78589
Bildung, Karriere & Schulungen
Ein ausgezeichneter Ruf, eine herausragende Persönlichkeit, eine exzellente Präsentations-Performance und eine hohe Referentenqualität: Emil Steinberger, einer der bekanntesten Komiker in der Schweiz und in Deutschland, erfüllt die Kriterien mit Bravour, die die GSA für eine Aufnahme in die ehrwürdige "German Speakers Hall of Fame" der deutschsprachigen Sprechervereinigung zugrunde legt. Seit 1965 steht er auf der Bühne und überzeugt durch die intensive Verkörperung seiner Charaktere. Auch der Welt-Kolumnist Hans Zippert, der die Laudatio auf den Preisträger hielt, lobte dessen Lebensleistung.
Besonders Bruno Erni, dem Präsidenten des GSA-Chapters Schweiz, war die Freude ins Gesicht geschrieben. Er blickt begeistert auf den neuen Preisträger: "Es ist mehr als verdient, dass eine Koryphäe wie EMIL diese Auszeichnung erhält. Er ist ein inspirierender Redner, der die Menschen mit seiner Sprache berührt. Er ist ein exzellenter Schauspieler, der die Zuschauer mit Haut und Haar in seinen Bann zieht. Und er ist ein großartiger Mensch, von dem wir so viel gelernt haben. Ich bin stolz, dass die Schweiz mit Emil Steinberger nun ein verdientes Mitglieder der Hall of Fame der German Speakers Association in ihren Reihen hat." Emil Steinberger ist nach Rednergrößen wie Dr. Franz Alt, Ulrich Wickert, Dr. Florian Langenscheidt, Reinhold Messner und Pater Dr. Anselm Grün der erste Schweizer, der diese Lebensauszeichnung der GSA erhält.
Weitere Infos unter: http://www.germanspeakers.org/hof/startseite.html
Emil Steinberger Bruno Erni GSA German Speakers Association Hall of Fame Speaker Komiker Redner Auszeichnung
http://www.germanspeakers.org
German Speakers Association e.V.
Hauptstr. 40 82223 Eichenau
Pressekontakt
http://www.pspr.de
PS:PR Agentur für Public Relations
Uferstraße 39 50996 Köln
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Dr. Petra Folkersma
06.03.2014 | Dr. Petra Folkersma
Henley Business School erneut EQUIS-zertifiziert
Henley Business School erneut EQUIS-zertifiziert
22.10.2013 | Dr. Petra Folkersma
Henley Business School Germany: Startschuss für das Flexible-Executive MBA-Programm in Frankfurt mit neuer Location
Henley Business School Germany: Startschuss für das Flexible-Executive MBA-Programm in Frankfurt mit neuer Location
30.04.2013 | Dr. Petra Folkersma
"Hört auf zu arbeiten!" Der neue Bestseller von Förster/Kreuz
"Hört auf zu arbeiten!" Der neue Bestseller von Förster/Kreuz
19.04.2013 | Dr. Petra Folkersma
Ältestes MBA-Programm Deutschlands neu gestaltet
Ältestes MBA-Programm Deutschlands neu gestaltet
21.03.2013 | Dr. Petra Folkersma
Familie, Beruf und MBA: Die Henley Business School schreibt in Kooperation mit dem LOB-Magazin ein Ein-Jahresstipendium für einen Flexible MBA-Lehrgan
Familie, Beruf und MBA: Die Henley Business School schreibt in Kooperation mit dem LOB-Magazin ein Ein-Jahresstipendium für einen Flexible MBA-Lehrgan
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
