Studieren ohne Schulden - Um ein Stipendium bewerben
30.09.2012 / ID: 81058
Bildung, Karriere & Schulungen
Studieren ohne Geldsorgen
Das Hochschulsystem hat sich gewandelt: Umstellung auf das Master- und Bachelorsystem, Entwicklung des europaweiten Leistungspunktsystems ECTS, Einführung von Eliteuniversitäten und nicht zuletzt von Studienbeiträgen an den Hochschulen einiger Länder.
Dank letzterem wächst die Nachfrage nach Möglichkeiten der Studienfinanzierungs stetig. Trotz einer Erweiterung des Angebots fühlen sich viele Abiturienten und Studierende im Dschungel der Förderungsmaßnahmen verloren und alleingelassen. Wer fördert wen oder was zu welchen Bedingungen?
Bei diesen Fragen setzt das vorliegende Handbuch an, das einen umfassenden Überblick über alle Studienfinanzierungen bietet.
So werden neben der gesetzlichen Förderung wie BAföG Studienkredite und -fonds, Darlehen einzelner Bundesländer, Stipendienprogramme von Seiten der Wirtschaft, Aufstiegsstipendien für beruflich Qualifizierte u.v.m. vorgestellt. Außerdem werden weitere Wege aufgezeigt, mit denen der studentische Geldbeutel kurz- oder längerfristig entlastet werden kann: Kindergeld, akademische Wettbewerbe, spezielle Angebote der Hochschulen, Befreiung von Telefongrundgebühren, etc.
Ein besonderer Fokus des Buches liegt auf Stipendien, deren größter Vorzug sicherlich ist, dass nichts zu erstatten ist, so dass in den ersten Berufsjahren nicht erst ein Schuldenberg abgebaut werden muss.
Neben einer ausführlichen Vorstellung der großen Begabtenförderwerke wird auch eine Vielzahl kleiner, unbekannter Stiftungen erwähnt, denen es häufig an Bewerbern mangelt und die teilweise gar auf ihren Fördergeldern sitzenbleiben.
»Studieren ohne Geld«,
Ein Wegweiser durch den Förderprogramm- und Stipendiendschungel,
Georg Beckmann, Hanna Markones. interconnections, ISBN 978-3-86040-154-5, 192 Seiten.
Ähnliche Titel:
»Praktika - EU-Einrichtungen und internationale Institutionen«
Voraussetzungen, Bewerbung, Adressen, Chancen
Georg Beckmann, Hanna Markones. interconnections, ISBN 978-3-86040-155-2, 192 Seiten.
Bezug über http://interconnections.de , > Jobs, Praktika
Auch über den Buchhandel
Direktlinks
http://interconnections.de/content/studieren-ohne-geld
http://interconnections.de/content/praktika- %E2%80%93-bei-eu-un-und-internationalen-organisationen
http://interconnections.de
interconnections medien & reise e.K.
Schillerstr. 44 79102 Freiburg
Pressekontakt
http://interconnections.de
interconnections medien & reise e.K.
Schillerstr. 44 79102 Freiburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Georg Beckmann
01.04.2019 | Georg Beckmann
Mitwohnen lassen und Hilfe im Haus haben
Mitwohnen lassen und Hilfe im Haus haben
29.11.2018 | Georg Beckmann
Wohnen: Niedrige Miete gegen Hilfe rund ums Zuhause
Wohnen: Niedrige Miete gegen Hilfe rund ums Zuhause
18.06.2018 | Georg Beckmann
Das Buch zum Interrail-Trip: Preiswert durch Europa
Das Buch zum Interrail-Trip: Preiswert durch Europa
18.06.2018 | Georg Beckmann
England für junge Leute - Urlaub, Jobben, Leben
England für junge Leute - Urlaub, Jobben, Leben
30.11.2017 | Georg Beckmann
Mitwohnen - Niedrige Miete gegen Mithilfe im Haushalt
Mitwohnen - Niedrige Miete gegen Mithilfe im Haushalt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.07.2025 | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
Zwei Olympiasieger als Keynote Speaker beim Aufstiegskongress
03.07.2025 | Lean Knowledge Base UG
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
Lean-Gipfeltreffen beim #LATC2026
03.07.2025 | heinekingmedia GmbH
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
Engagement für digitale Bildung in Deutschland
03.07.2025 | dehner academy GmbH
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
dehner academy: Talentmanagement ist Strategie
02.07.2025 | UKG
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
UKG: Gen-Z-Mitarbeitende begrüßen KI am Arbeitsplatz, fast die Hälfte sagt, dass ihre Vorgesetzten den Nutzen der Technologie nicht verstehen
