PostFinance tritt SOA Innovation Lab bei
13.07.2011 / ID: 21023
PC, Information & Telekommunikation
PostFinance, ein Tochterunternehmen der Schweizerischen Post und Nummer 1 im Schweizer Zahlungsverkehr, ist dem SOA Innovation Lab beigetreten. Das neue Mitglied im Anwenderverein interessiert sich vor allem für die Themen Umsetzung von SOA in großen bestehenden IT-Landschaften und für die praxisorientierten Schulungsangebote des Lab.
Der starke Praxisbezug und die vielfältigen Möglichkeiten des Erfahrungsaustausches sind für PostFinance die wichtigsten Gründe, dem SOA-Lab beizutreten. Chefarchitekt Urs Glauser erklärt: "Wir haben den Weg zu Service Orientierten Architekturen schon vor knapp vier Jahren eingeschlagen. Aber jetzt stehen wichtige Entscheidungen und Anpassungen bevor, bei denen uns die vielfältigen Erfahrungen der SOA-Lab-Mitglieder zugutekommen. Deshalb haben wir diesen Schritt nun gemacht." Außerdem setzt Glauser auf die Schulungskonzepte und konkreten Kursangebote, die das SOA-Lab in Sachen Mitarbeiterausbildung offeriert. "Anders als die meisten anderen Schulungsanbieter ist das SOA-Lab-Konzept sehr stark praxisgeprägt. Das kommt uns sehr entgegen", lobt der Chefarchitekt der PostFinance.
PostFinance ihrerseits hat sehr viele Erfahrungen mit den Herausforderungen gesammelt, die Migrationen großer, komplexer und zum Teil zugekaufter Systeme in Service Orientierte Architekturen mit sich bringen. "Wir wollen uns mit den anderen Mitgliedern darüber austauschen, wie sich siloartige monolithische Applikationen in SOA-Umgebungen einbinden lassen. Da können wir eigenes Wissen weitergeben, aber auch noch viel lernen", erläutert Glauser.
Dr. Johannes Helbig, Vorstandsvorsitzender des SOA-Labs, freut sich nicht nur über ein neues Mitglied aus der Finanzbranche, das den Erfahrungshorizont des Lab in diesem Umfeld erweitert, sondern auch über die Tatsache, dass mit PostFinance ein schweizerisches Unternehmen beitritt: "Dieses neue Mitglied verbreitert unsere Basis im deutschsprachigen Raum und verleiht unserer Stimme als herstellerneutrale Anwendervereinigung mehr Gewicht."
http://www.soa-lab.de
SOA Innovation Lab
Heinrich-Brüning Straße 7 53113 Bonn
Pressekontakt
http://www.wittcomm.de
Wittcomm
Amslerstraße 2 B 80992 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Christoph Witte
17.06.2014 | Christoph Witte
Industrie 4.0 funktioniert nicht ohne SOA
Industrie 4.0 funktioniert nicht ohne SOA
18.03.2014 | Christoph Witte
CeBIT-Fazit: Gelungene Messe, gelungene VOICE-Präsenz
CeBIT-Fazit: Gelungene Messe, gelungene VOICE-Präsenz
10.10.2013 | Christoph Witte
SOA Lab adressiert EAM-Herausforderungen in Zeiten der Cloud
SOA Lab adressiert EAM-Herausforderungen in Zeiten der Cloud
11.02.2013 | Christoph Witte
Gegen das babylonische Datengewirr
Gegen das babylonische Datengewirr
05.12.2012 | Christoph Witte
Arbeitsgruppe entwickelt Leitfaden für sicheren Einsatz mobiler Geräte in Geschäftsprozessen
Arbeitsgruppe entwickelt Leitfaden für sicheren Einsatz mobiler Geräte in Geschäftsprozessen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Hyland
Hyland ernennt John Newton zum Chief Innovation Strategist
Hyland ernennt John Newton zum Chief Innovation Strategist
14.05.2025 | IBM
Finanz Informatik und IBM erweitern Zusammenarbeit
Finanz Informatik und IBM erweitern Zusammenarbeit
12.05.2025 | AOC International (Europe)
AGON by AOC präsentiert Dual-Frame-Monitor
AGON by AOC präsentiert Dual-Frame-Monitor
12.05.2025 | ARAG SE
Meta: Ein kleiner Kreis sorgt für großen Wirbel
Meta: Ein kleiner Kreis sorgt für großen Wirbel
09.05.2025 | Controlware GmbH
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf allen Ebenen: Controlware erhält die Zertifizierungen "Great Place to Work" und "Great Start!"
Hohe Mitarbeiterzufriedenheit auf allen Ebenen: Controlware erhält die Zertifizierungen "Great Place to Work" und "Great Start!"
