Nach dem Telekom-Angriff: So schützen Sie Ihren Router
07.12.2016
PC, Information & Telekommunikation

Voreingestellte Passwörter ändern
Grundvoraussetzung für die Absicherung von Routern: sichere Passwörter verwenden und möglichst alle unbeaufsichtigten Türen nach außen schließen. Der erste Schritt ist daher, das Admin-Passwort für den Router selbst sowie das Passwort für das WLAN-Netz zu ändern. Die voreingestellten Passwörter - und sind sie noch so kryptisch - stammen in der Regel aus einem simplen Algorithmus und können vor allem bei älteren Modellen allein aus den Gerätedaten entschlüsselt werden.
WLAN-Zugänge verschlüsseln
So wie man seine Wohnungstür nicht mit einem einfachen Zimmerschloss verschließt, sollte der Router mit der sichersten Verschlüsselungsmethode abgesichert werden. Das ist aktuell der WPA2-Standard. Beherrscht der Router selbst nach einem Software-Update nur WEP und WPA, sollte er ausgetauscht werden.
Viele Router bieten zum vereinfachten Verbindungsaufbau die sogenannte WPS-Funktion, mit der WLAN-Geräte ohne lästige Passworteingabe verbunden werden können. Das spart zwar Zeit, ist aber unsicher.
Gästen sollte man nicht sein WLAN-Passwort geben, mit Misstrauen hat das nichts zu tun. Vielmehr lässt sich so verhindern, dass von den Gästen versehentlich Schadsoftware in das heimische Netzwerk übertragen wird. Die meisten modernen Router bieten ein sogenanntes Gastnetzwerk zum Surfen, das keinen Zugang zum heimischen Netz erlaubt.
Auch die Hintertüren nicht vergessen
Ist das Netzwerk an der Vordertür gesichert, gilt es auch die Hintertüren zu schließen. Dazu gehört das Netzwerkprotokoll UPnP, das die Kommunikation zwischen Multimediageräten wie Fernseher und Foto-Server erleichtert. Über UPnP können aber auch Unbefugte sämtliche Router-Einstellungen verändern und dann Schadsoftware ins Netzwerk laden. Deshalb sollte UPnP unbedingt deaktiviert werden. Gleiches gilt für den Fernzugriff, wenn man nicht unbedingt von unterwegs die Router-Konfigurationen ändern muss. Kontrolliert werden sollte auch, ob die sogenannten Ports geschlossen sind. Über sie können bestimmte Computer und Programme im heimischen Netzwerk aus dem Internet angesprochen werden. Wer das nicht benötigt, sollte alle Ports schließen. Ganz wichtig: Um gegen Angriffe aus dem Internet gewappnet zu sein, sollte auf dem Router immer die aktuelle Gerätesoftware (Firmware) arbeiten. Viele Geräte bieten dafür eine automatische Update-Funktion an, die unbedingt aktiviert werden sollte. Wie das funktioniert, erklärt reichelt elektronik ebenfalls in seinem Online-Magazin (https://www.reichelt.de/magazin/).
reichelt elektronik
Herr Sebastian Bley
Elektronikring 1
26452 Sande
Deutschland
fon ..: +49 (0)4422 955 485
web ..: http://www.reichelt.de
email : bley@reichelt.de
Pressekontakt
reichelt elektronik
Herr Sebastian Bley
Elektronikring 1
26452 Sande
fon ..: +49 (0)4422 955 485
web ..: http://www.reichelt.de
email : bley@reichelt.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Herr Sebastian Bley
29.03.2017 | Herr Sebastian Bley
Neuer Katalog von reichelt elektronik: Die faszinierende Welt der Elektronik
Neuer Katalog von reichelt elektronik: Die faszinierende Welt der Elektronik
27.02.2017 | Herr Sebastian Bley
Umfrage: Nur jeder Vierte möchte für HD-TV extra zahlen!
Umfrage: Nur jeder Vierte möchte für HD-TV extra zahlen!
17.01.2017 | Herr Sebastian Bley
Feuchtigkeitsalarm: Effektiv Schimmelbildung vorbeugen
Feuchtigkeitsalarm: Effektiv Schimmelbildung vorbeugen
28.11.2016 | Herr Sebastian Bley
Riskant: Die Deutschen speichern ihre Fotos nicht sicher
Riskant: Die Deutschen speichern ihre Fotos nicht sicher
20.10.2016 | Herr Sebastian Bley
LED-Beleuchtung im Büro: Kosten runter, Produktivität rauf
LED-Beleuchtung im Büro: Kosten runter, Produktivität rauf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.02.2025 | SEO Österreich | SEO & Texter
Wer an Menschen verkaufen will, der muss für diese schreiben.
Wer an Menschen verkaufen will, der muss für diese schreiben.
19.02.2025 | Aryaka
Aryaka erweitert Unified SASE as a Service durch KI-gesteuerte Funktionen
Aryaka erweitert Unified SASE as a Service durch KI-gesteuerte Funktionen
17.02.2025 | Akeneo
B2B-Studie: Mangelnde Datenkonsistenz bremst selbst in der Technologiebranche die Digitalisierung
B2B-Studie: Mangelnde Datenkonsistenz bremst selbst in der Technologiebranche die Digitalisierung
17.02.2025 | nLighten
nLighten erweitert sein Führungsteam mit der Ernennung von Nick Read zum Vorstandsvorsitzenden
nLighten erweitert sein Führungsteam mit der Ernennung von Nick Read zum Vorstandsvorsitzenden
13.02.2025 | Controlware GmbH
Mit Controlware zu effizienten DevSecOps-Prozessen: Sichere Anwendungsentwicklung in der Cloud
Mit Controlware zu effizienten DevSecOps-Prozessen: Sichere Anwendungsentwicklung in der Cloud
