Aluminium als Elektronik-Werkstoff der Zukunft
26.11.2013 / ID: 147350
Elektro & Elektronik
Aluminium, als kostengünstiger und prozesstechnisch erprobter Werkstoff der Leistungselektronik, lässt sich bisher noch nicht für Hochtemperatur-Anwendungen einsetzen. Das Projekt HotAL (Hochtemperaturoptimierte Al-Bondtechnik für Offshore Anwendungen), bei dem Heraeus (http://heraeus-contactmaterials.de/de/home/contactmaterials.aspx) maßgeblich beteiligt ist, widmet sich dem Ziel, Leistungselektronik-Module durch Nutzung innovativer Materialien und Prozessführung, fit für Hochtemperaturanwendungen zu machen. Dies wird am besten durch die Entwicklung einer neuen Al-Legierung möglich - deren eigentliches Potential schöpfen dann zusätzliche Temperprozesse im Leistungsmodul-Montageprozess aus.
Weitere Mitglieder neben Heraeus und Synergien des Projekts
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert das Verbundprojekt im Rahmen des Programms IKT 2020 im Themenfeld " Leistungselektronik zur Energieeffizienz-Steigerung (LES (http://www.bmbf.de/foerderungen/18803.php) )" seit dem 1.10.2013.
Die Zusammensetzung des Konsortiums im Forschungsvorhaben bildet die gesamte Wertschöpfungskette vom Material- und Bondgerätehersteller, Anlagenhersteller für thermische Spezialprozesse bis zum Systemanbieter ab. Somit sind die Aufgabenstellungen der jeweiligen Sparten, die im Projekt zu einer innovativen Leistungselektronik auf Al-Basis für Offshore-Applikationen führen, verbunden.
Neben der Energiewirtschaft, einschließlich der relevanten Zulieferkette für elektronische Systeme, profitieren auch und gerade die deutschen Produzenten von Anlagen zur erneuerbaren Energieerzeugung, sowie der Maschinen- und Anlagenbau. Oftmals sind in der Vergangenheit wegweisende Konzepte und Standards aus dem innovativen Industriebereich in andere Branchen transferiert bzw. adaptiert worden. Diese Synergien sind durch die Beteiligung von SEMIKRON, Delvotec und Rehm auch für dieses Projekt gegeben und beabsichtigt. Heraeus und das Fraunhofer IZM werden die erarbeitete Kompetenz für gezielte Materialentwicklung in die deutsche Elektronikindustrie tragen.
Hintergrund: Innovationskraft in Deutschland
Der entscheidende Wettbewerbsfaktor deutscher Energieversorgungssysteme ist weniger der Preis; vielmehr sichern, neben innovativen Leistungsmerkmalen, zuverlässige und verfügbare Produkte die Akzeptanz auf den weltweiten Märkten und stärken die Akzeptanz auch zukünftig weiter.
Elektronikkomponenten und die geeignete Aufbau- und Verbindungstechnik haben dafür eine Schlüsselfunktion. Durch die Energiewende eingeleitet, stellt der zunehmend rasante Netzausbau für regenerative Energien die Hersteller leistungselektronischer Systeme vor die Aufgabe, den Markt mit zuverlässigen Systemen zu beliefern.
Der hohe Qualitätsanspruch an deutsche Anlagen ist Nutzen und Risiko zugleich. Die immer weiter steigenden Ansprüche der Energieversorger und die Forderung nach Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit führen schon heute zu hohen Herausforderungen an die Systementwicklung. Diesen hohen Leistungsstand gilt es nun auch bei Offshore Anwendungen nicht nur zu erreichen sondern im Hinblick auf die Anforderungen in "Smart Grids" noch auszuweiten.
Aluminium Bonding Wire Leistungselektronik Energieeffizienz Hochtemperatur-Anwendung HotAL Leistungsmodul LES
http://heraeus-materials-technology.de
Heraeus Materials Technology GmbH
Heraeusstr. 12-14 63450 Hanau
Pressekontakt
http://heraeus-materials-technology.de
Heraeus Materials Technology GmbH
Heraeusstr. 12-14 63450 Hanau
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Guido Matthes
06.10.2014 | Guido Matthes
Heraeus auf der Glasstec 2014 in Düsseldorf
Heraeus auf der Glasstec 2014 in Düsseldorf
05.06.2014 | Guido Matthes
Live-Bonden als Vorführung auf PCIM erwarteter Erfolg
Live-Bonden als Vorführung auf PCIM erwarteter Erfolg
20.05.2014 | Guido Matthes
Neuentwicklungen auf der PCIM 2014
Neuentwicklungen auf der PCIM 2014
15.05.2014 | Guido Matthes
Viel hilft viel
Viel hilft viel
15.05.2014 | Guido Matthes
Schalten und walten auf Silberbasis
Schalten und walten auf Silberbasis
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.06.2025 | ProCoReX Europe GmbH
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
Sichere und nachhaltige IT-Entsorgung: ProCoReX Europe GmbH optimiert die elektroschrott entsorgung in Essen
25.06.2025 | uwe electronic GmbH
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
uwe electronic präsentiert neuen Flüssigkeitskühler
24.06.2025 | ANS answer elektronik Service- & Vertriebs GmbH
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
XTRON: ANS answer elektronik & SEHO Systems gestalten gemeinsam die Zukunft der Elektronikfertigung
23.06.2025 | MEORGA GmbH
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
MEORGA MSR-Spezialmesse in Ludwigshafen
