Yamaha A-S1100: edler Stereo-Vollverstärker der Luxusklasse für musikalische HiFi-Ensembles
28.05.2015
Elektro & Elektronik
Alles am A-S1100 zeugt von seinem kompromisslosen Qualitätsanspruch: der symmetrische Verstärkeraufbau inklusive MOSFETs zur Vermeidung von Polaritätsproblemen, die speziellen Bi-Wiring Lautsprecherterminals und die absolut hochwertigen Materialien, die in allen Bereichen zum Einsatz kommen. Während das Ohr sich an dem unverfälschten, klaren und präzisen Klang des A-S1100 erfreut, macht der Stereo-Vollverstärker auch optisch eine hervorragende Figur. Puristisches Design, das sich in stark akzentuierten Kipp- und Drehschaltern aus massivem Aluminium sowie analogen Pegelanzeigen niederschlägt, macht den A-S1100 zu einem unaufdringlichen aber eindrucksvollen Design-Element.
Jahrzehntelange Expertise in jeder einzelnen Note
Alle technische Finesse, die der A-S1100 vorweisen kann, hat letztlich nur ein Ziel: die jeweilige Aufnahme so detailliert und originalgetreu wie möglich wiederzugeben. Und so ist die jahrzehntelange Expertise der Yamaha Ingenieure in jedes einzelne Bauteil und seine Anordnung, jeden Fertigungsschritt und jede Abstimmung der internen Schaltungen und Software geflossen, mit dem Ziel den bestmöglichen Klang aus einer Aufzeichnung und der angeschlossenen Hardware zu holen. Der A-S1100 ist dadurch in der Lage, auch noch die feinsten Nuancen, allen Rhythmus, jede Emotion, kurz, das Herz und die Seele der Musik, einzufangen und unverfälscht wiederzugeben. Und so ist die komplexe Technik in diesem klanglich aufwendig abgestimmten Stereo-Vollverstärker nicht Selbstzweck sondern ein aus zahlreichen Bausteinen sorgfältig komponiertes Meisterwerk, das kompromisslos ein Ziel verfolgt: die absolut originalgetreue Wiedergabe - den Yamaha Natural Sound.
Symmetrischer Verstärker mit MOSFETs
Der Yamaha A-S1100 folgt dem Prinzip des symmetrischen Verstärkeraufbaus, um eine optimale Stereowiedergabe zu ermöglichen. Insgesamt vier separate Verstärkereinheiten erreichen eine Gesamtleistung von bis zu 190 Watt pro Kanal. Die Ausgangselemente bestehen zudem aus MOSFETs mit gleicher Polarität auf der Plus- und Minus-Seite. Dies eliminiert Schwankungen in der Audiowiedergabe, die bei herkömmlichen Verstärkern durch unterschiedliche Polarität entstehen können. Der diskrete Aufbau des Vollverstärkers schließt darüber hinaus einen möglichen Signalverlust aus und reduziert das Rauschen auf ein nicht mehr wahrnehmbares Minimum.
Massive Lautsprecher-Terminals für höchste Verbindungsgüte
Eine natürliche Schwachstelle in vielen HiFi-Ensembles sind die Kabelverbindungen. Nicht so beim A-S1100: Speziell entwickelte Lautsprecherterminals aus massivem Messing, an denen die Kabel sicher und schnell entweder solide verschraubt oder per Bananenstecker verbunden werden können, sorgen für die bestmögliche Verbindung mit dem letzten, wichtigen Glied der Audio-Kette. Die Möglichkeiten zum Bi-Wiring bzw. zwei verschiedene Lautsprecherpaare anzuschließen, sind weitere Zeugnisse des äußerst hohen HiFi-Anspruchs des A-S1100. Selbstverständlich sind auch die vergoldeten Stereo-Cinch Audio-Eingänge von ausgezeichneter Qualität und bieten sicheren Halt sowie beste Übertragungseigenschaften.
Diskreter Phono-Verstärker für MM- und MC-Systeme
HiFi Enthusiasten wissen sehr wohl um die Vorzüge eines hochwertigen Schallplattenspielers als Quelle für fein abgestimmte Audio-Aufnahmen. Dem trägt der A-S1100 mit einem diskreten Phono-Verstärker Rechnung, der speziell für die Wiedergabe von Schallplatten abgestimmt wurde und so jeden Song zu einem herausragenden musikalischen Erlebnis macht - mitreißend, berührend und bewegend. Der Stereo-Vollverstärker ist dabei für MM- (Moving Magnet) und MC-Systeme (Moving Coil) gleichermaßen geeignet. Dafür sorgt ein entsprechender Wahlschalter direkt neben dem Phono-Anschluss auf der Rückseite.
Hochwertigste Materialien und Verarbeitung in Perfektion
Perfektion fängt bei der Auswahl der Materialien an. Ob es nun die MOSFETs, die hochwertigen Lautsprecher-Terminals, die fein abgestimmten Audio-Eingänge, die Schalter und Drehregler aus massivem Aluminium oder die erstklassigen Elektronik-Komponenten im Inneren des A-S1100 sind: Yamaha hat bei der Konstruktion des Stereo-Vollverstärkers nichts dem Zufall überlassen. Der A-S1100 ist somit die optimale Wahl für audiophile Hörerinnen und Hörer, die ihr HiFi-System mit einer vielseitigen, leistungsstarken und fein abgestimmten Kernkomponente ausstatten wollen.
Aufwendige Abstimmung bis zu den feinsten Details
Die beeindruckende Klangqualität, die der A-S1100 mit spielerischer Leichtigkeit erreicht, hat ihren Ursprung in der jahrzehntelangen Entwicklungserfahrung der Yamaha Ingenieure. Einen großen Anteil haben zudem die handselektierten Komponenten sowie das akribisch abgestimmte Zusammenspiel derselben. Die Yamaha Audio-Experten gehen dabei soweit, die Auswirkung unterschiedlicher Anordnung der einzelnen Elektronikkomponenten zueinander im direkten Vergleich zu bewerten - so lange, bis das Ergebnis den extrem hohen audiophilen Ansprüchen der A-S Linie genügen. Einen Eindrucksvollen Einblick in diesen letzten Entwicklungsschritt bietet Yamaha in einem kurzen Video:
https://youtu.be/1zvibQAvUwo
Der A-S1100 ist ab Juli 2015 in den Farben Silber und Schwarz verfügbar. Die hochwertigen Echtholz-Seitenteile sind jeweils mit edelstem Klavierlack überzogen. Der A-S1100 wird zu einer unverbindlichen Preisempfehlung von 1.699,00 Euro (inklusive Mehrwertsteuer) angeboten.
http://de.yamaha.com
Yamaha Music Europe GmbH
Siemensstrasse 22-34 25462 Rellingen
Pressekontakt
http://pressecenter.rtfm-pr.de
rtfm | public relations
Flößaustraße 90 90763 Fürth
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Geise
19.02.2019 | Michael Geise
Yamaha XDA: Die Welt von MusicCast im professionellen 19-Zoll-Rack-Format
Yamaha XDA: Die Welt von MusicCast im professionellen 19-Zoll-Rack-Format
17.01.2019 | Michael Geise
Yamaha Vor-/Endstufenkombination C-5000 und M-5000: High-End-Stereoklang in Vollendung
Yamaha Vor-/Endstufenkombination C-5000 und M-5000: High-End-Stereoklang in Vollendung
04.09.2018 | Michael Geise
Yamaha bringt den 'True Sound' auf die IFA 2018: Spannende Produkt-Highlights von Blockflöte über Vinyl bis Multiroom hautnah erleben
Yamaha bringt den 'True Sound' auf die IFA 2018: Spannende Produkt-Highlights von Blockflöte über Vinyl bis Multiroom hautnah erleben
04.09.2018 | Michael Geise
Yamaha MusicCast VINYL 500: Der erste vollständig netzwerkfähige und Multiroom-kompatible Plattenspieler
Yamaha MusicCast VINYL 500: Der erste vollständig netzwerkfähige und Multiroom-kompatible Plattenspieler
22.08.2018 | Michael Geise
Yamaha auf der IFA 2018: Die ganze Welt der Musik erleben
Yamaha auf der IFA 2018: Die ganze Welt der Musik erleben
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
15.04.2025 | LED2WORK GmbH
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
LED-Maschinenleuchte TUBELED_70 EVO: Alternative für ältere Maschinenleuchten
15.04.2025 | PEARL GmbH
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
TVPeCee Wireless HDMI-Funk-Adapter mit Sender und Empfänger
14.04.2025 | XARION Laser Acoustics GmbH
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
Control 2025 - XARION Laser Acoustics: Qualität als Wettbewerbsvorteil - warum sie wichtiger ist denn je
14.04.2025 | BAB TECHNOLOGIE GmbH
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
ABUS goes KNX: Secoris KNX-Integration bringt Flexibilität für Errichter
