Pressemitteilung von Jürgen Kern

NetModule Technologie für IoT-Projekt der Berner FH


Elektro & Elektronik

Bern / Niederwangen, 20. Juli 2015 - Im aktuellen Studentenprojekt SMOJE (Smart Boje) der BFH (Berner Fachhochschule) (http://www.smoje.ch)stecken Technologie und Beratung der NetModule AG (http://www.netmodule.com). In jeder schwimmenden Messstation (SMOJE) ist ein Wireless Router NB1600 integriert, der die Kommunikation mit dem Internet ermöglicht. Bei der Abstimmung der Komponenten und Protokolle steuerte NetModule seine langjährige Embedded-Expertise und Projekt-Know-how bei. So können die mit Computern und Sensoren ausgerüsteten Smojen - geplant sind fünf für 2015 - untereinander als auch mit Dritten bzw. einer Zentrale Verbindung über das Internet aufnehmen und kommunizieren. Mit seinen Funktionen zur Datenerfassung, Steuerung, Protokollumsetzung, lokalen Datenverarbeitung und -speicherung sowie verschlüsselten Datenübertragung schafft der Wireless Router NB1600 die Voraussetzung für die kosteneffektive und sichere Kommunikation über das Internet. Im Projekt zum Tragen kamen die zwei isolierten digitalen Eingänge und zwei Relaisausgänge des NB1600 Wireless Routers für den Anschluss an Sensoren und Aktuatoren, ebenso wie der schnelle Internetzugang via Mobilfunknetz dank integriertem 2G/3G+/4G Modem mit ultra-hohen Datenraten. Die sichere Datenübertragung erfolgt über verbreitete VPN Technologien wie IPsec und OpenVPN sowohl im Client- wie auch im Server Modus. Als Besonderheit bietet der NB1600 zwei flexibel einsetzbare Ethernet-Anschlüsse, die im LAN-Modus kombiniert als 2-Port Switch arbeiten oder separate IP-Netze erhalten.

"Smoje" ist ein Studentenprojekt der Berner Fachhochschule (BFH), Departement Technik und Informatik. Im 3. Studienjahr wird das Fach "Mobile Computing" angeboten, welches sich diesmal mit der Thematik des sog. Internet of Things (IoT) beschäftigt.
Die Smojen messen viele Parameter wie Position, Temperatur von Wasser und Luft, Windgeschwindigkeiten und -richtung, Wellengang, Drift und vieles mehr. Sie können untereinander wie auch mit Dritten über das Internet Verbindung aufnehmen und kommunizieren. Die Ablage der gesammelten Daten erfolgt in einer Cloud, wo sie von anderen Systemen und interessierten Nutzern gelesen und verarbeitet werden können. Darauf basieren viele Anwendungen wie etwa wissenschaftliche Analysen oder Vorwarnung von Stürmen. Auch für Hobby-Segler ist es von Interesse, immer aktuelle Daten zum Wind- u. Wasserzustand zu erhalten. Mit Energie versorgt wird die allwettertaugliche Anlage mittels Solarpanels. Die erste Smoje wurde am 28.5. im Bielersee gewassert, weitere vier sollen in diesem Jahr folgen. Über eine speziell entwickelte "Smoje App" bleiben Interessierte laufend auf dem aktuellen Stand.
Die Zusammenarbeit zwischen NetModule und den am Projekt beteiligten Lehrkräften und Studenten verlief sehr effizient und brachte neben den beachtenswerten Projektergebnissen auch weitere neue Ideen zum Einsatz der Routerprodukte des Unternehmens.
NetModule Wireless SMOJE Berner Fachhochschule Datenübertragung

http://www.netmodule.com
NetModule AG
Meriedweg 11 3172 Niederwangen

Pressekontakt
http://www.lorenzoni.de
Agentur Lorenzoni GmbH, Public Relations
Landshuter Straße 29 3172 Erding


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Jürgen Kern
15.09.2020 | Jürgen Kern
ITxPT-konforme Bahnrouter NB3800
Weitere Artikel in dieser Kategorie
28.04.2025 | Franz Binder GmbH & Co. Elektrische Bauelemente KG
Mehr Robustheit in schwierigen Umgebungen
23.04.2025 | Schukat electronic Vertriebs GmbH
Schukat auf der PCIM 2025: Halle 5 / Stand 402
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 425.450
PM aufgerufen: 72.180.155